Die tropen
Die Tropen Allgemeines - die Tropen reichen nördlich und südlich über die Wendekreise hinaus der kälteste Monat ist wärmer als 18°C die Tropen sind der größte Landschaftsgürtel der Erde charakteristisch ist das Tageszeitenklima Tropen werden in verschiedene Subzonen aufgeteilt: - die Immerfeuchten Tropen - die Wechselfeuchten Tropen - die Halbwüsten und Wüsten Tageszeitenklima - tägliche Temperaturschwankungen sind größer, als die jährlichen Schwankungen(weniger als 3°C) Niederschlagshöhe und -verteilung sind stark unterschiedlich Jahresniederschlagssummen von 200mm - 3000mm Niederschläge nehmen vom Äquator nach Norden und Süden ab, deshalb wird die Tropenzone in verschiedene Subzonen aufgeteilt Die Immerfeuchten Tropen (12,9 Mio.km2 = 8,5 % der gesamten Landfläche) Klima: Sonneneinstrahlungen sind ganzjährig hoch und gleichmäßig jährlicher, gleichmäßiger Temperaturgang für die starke Verdunstung von jährlich über 1000mm wird die Energie des größten Teils der Sonneneinstrahlung benötigt Wasserdampfgehalt der Luft ist deshalb sehr hoch weniger als die Hälfte der Niederschläge erreicht den Boden Das Flussnetz ist sehr dicht Vegetation: die Vegetation ist sehr dicht sehr große Artenvielfalt ständiger Laubfall 30 t/ha Biomasse werden jährlich im Regenwald produziert (3x soviel wie in Wäldern der gemäßigten Zone) verschiedene Stockwerke der Vegetation des Regenwaldes lassen nach unten hin immer weniger Lichteinstrahlungen zu ganzjährige Vegetationsperiode ca. 25t / ha absterbende Biomasse pro Jahr Die Wechselfeuchten Tropen (33,3 Mio.km2 = 22 % der gesamten Landfläche) Klima: die Sonneneinstrahlung ist hoch, höher als in den Immerfeuchten Tropen von den Pflanzen kann wegen der kürzeren Vegetationsperiode nur die Hälfte der Gesamtsumme der Sonneneinstrahlungen genutzt werden mit wachsender Entfernung vom Äquator verkürzt sich dabei die Regenzeit und die Variabilität der Niederschläge nimmt zu die jährlichen Temperaturen sind weniger ausgeglichen als in den Immerfeuchten Tropen die Wasserführung der Flüsse ist an die Regenzeit gebunden und besonders hoch zu deren Beginn, wenn der Boden kaum durch Vegetation geschützt ist Bei Starkregen kann der Boden nur einen Teil der Niederschläge aufnehmen Vegetation: zeigt einen "Kampf" zwischen Gräsern und Holzpflanzen (Bäume, Büsche, Sträucher) Gräser kommen mit geringen Niederschlägen aus, Holzpflanzen benötigen mehr Wasser Feuchtsavanne: 2,5 - 5 Monate Trockenzeit, übermannshohe Gräser, Baumgruppen und Feuchtwälder Trockensavanne: 5 - 7,5 Monate Trockenzeit, Grasland mit lichten Trockenwäldern Dornsavanne: 7,5 - 10 Monate Trockenzeit, ungleichmäßig verteilte Gräser, Dornsträucher
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com