Exogene kräfte
            
Exogene Kräfte
 
Exogene Kräfte wirken von außen auf die Erdoberfläche. Es sind die Kräfte:
 
f   des fließenden Wassers
f   der Meeresbrandung
f   des Windes 
f   des Eises
 
Sie tragen zerkleinertes Material ab = Erosion transportieren es und lagern es auch wieder ab= Akkumulation.  
Die Zerkleinerung des Materials (der Gesteine) erfolgt durch mechanische Zertrümmerung
 
Temperaturverwitterung: bei Wärme dehn siech das Gestein 
            bei Kälte zieh sich alles zusammen             Gestein    
            zerbröselt
 
Frostverwitterung: Wenn Wasser in Spalten gelangt, und gefriert vergrößert 
                                  sich das Volumen entlang der Spalten bricht das Gestein. 
 
Gestein kann auch chemisch Verwittern:
 
   Wasser und Säuren können bestimmte Gesteine zersetzen bzw. auflöschen  z.B.
 Steinsalz, Kalk          Karst (=Formenschatz im Kalk)
                  
Erosionsformen: Höhlen, Dolinen, Karren, Poljen
Akkumulationsformen: Tropfsteinhöhlen
 
Die klassische Karst Landschaft liegt in Hiltrien (Slowenien) Grotte von Postonja
 
 
Die Kraft des fließenden Wassers
 
 
Flusssysteme können:
 
f   ständig Wasser führen = dauer Flüsse
f   im Jahreszeitlichen Wechsel = Periodische Flüsse (z.B im Mittelmeerraum)
f   nach gelegentlichen Niederschlägen = Episodische Flüsse (Wüste Wadi)
 
Sonderform: Fremdlingsflüsse kommen aus regenreichen Gebieten und durchfließen Wüsten (Nil, Syr Darja, Amu Darja)
 
Quelle: Die Oberfläche schneidet eine Grundwasserführende Schicht. Eine Quelle besteht aus 4 Teilen: Oberlauf, Mittellauf, Unterlauf         Mündung
Sonderform der Quelle: Artesischer Brunnen
 
Erosion geschieht an einem Prallhang. Das Material wird auf der gegenüberliegenden Seite abgetragen           Gleithang
 
Im Mündungsbereich können vorhandene Strömungen oder Gezeiten das vom Fluss mitgeführte Material abtransportieren. Dann entsteht eine Trichtermündung: sie öffnet sich ins Land hinein z.b  Yukon, Colorado, St.
 Lorenz, Strom, Mississippi, Amazonas, Elbe, Themes, Murray
Bleibt das Material liegen entsteht ein Delta z.b Donau, Nil, Wolga, Orinoco, Mekong, Ganges, Irawadi, 
 
Die wichtigsten Talformen: Klamm, Kerbtal, Canyon
Flussschlingen = Meander
 
 
 
Die Kraft des Eises
 
Es gibt 3 Vereisungsformen:
 
   Talgletscher: liegt im Tal 
   Inlandeis: alles ist Vergletschert z.B Grönland, Antarktis
   Plateaugletscher: liegen auf kleinen Hochplateaus z.B Dachstein
 
Die Höhe der Schneegrenze ist abhängig von : 
 
   der geografischen Breite
   vom Klima (Niederschlag)
   Einfluss kalter Meeresströme
 
Erosionsformen die durch den Gletscher entstehen: Trogtal
                                                                                         Kar
                                                                                         Zungenbecken
Akkumulationsformen: Moränen: unsortiertes Gesteinsmaterial (Seiten-Grund-Endmoräene)
 
 
 
Die Kraft des Windes
 
besonders stark in vegetationslosen Gebieten (Wüsten, Wasser, Eisfläche, Hochgebirge) Wüstengebiete weisen weniger als 250 mm Niederschlag auf und große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Dadurch sind die Dünen, A-Symetrisch
Sie haben eine flache Luv-  und eine steile Leeseite.
 
Dünenformen: Barchan, Sterndüne, Strichdüne, Walldüne, Barabeldüne
 
Erosionsformen: Das vom Wind mitgeführte Material, schleift Gestein ab   
                                     Windkanter, Pilzfelsen, Tischfelsen
 
Nur ein geringer Teil der Wüsten ( 1 Zehntel) sind Sandwüsten die man ERG nennt.
 
 Der größte Teil sind Felswüsten die man Hamada-Felsen oder Serir (Geröll) nennt.
Fast alle Wüsten liegen im Bereich der Wendekreise, weil dort ein konstantes Hochdruckgebiet für Trockenheit sorgt.
 
Afrika: Sahara (Arabische Wüste, Lybische Wüste) Namib (Verläuft parallel  
              zur Küste = Küstenwüste wegen des kalten Meerestromes) 
             Gr. Arabische Wüste
Südamerika: Atacamawüste (Küstenwüste)
Nordamerika: Mojave Wüste, Sonorawüste
Asien: Gobi, Wüste Thar, Taklimakan, Wüste Lut, Syrische Wüste, Karakum, Australien: Große Victoriawüset, Tanamiwüset, Große Sandwüste, Gibson Wüste
				  
				  
					
| Anmerkungen: | 
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com