Klima und naturlandschaft in russland
            
Naturlandschaft und Klima in Russland
 
Gliederung
 
1.      Daten
 
2.      Klima
2.1.    Temperaturen
2.2.
    Klimazonen + Beispiel
 
3.      Naturlandschaft
3.1.    Relief
3.2.    Böden
3.
3.    Vegetation
3.4.    Gewässer
3.5.    Bodenschätze
 
1.
 Daten
 
Offizieller Name: Rossiskaia Federaziia (Russische Föderation)
Bevölkerung: 145.200.000 
Fläche: 17.075.400 km² (46% Waldfläche, 8% Ackerland)
Geographische Lage: 19°O-169°O / 48°N-81°N
Ausdehnung: W-O ca. 9000 km, N-S ca.
 4000 km (11 Zeitzonen)
Republiken, Autonome Kreise und Bezirke: 89
 
2. Klima
 
2.1. Temperaturen
 
Temperaturen: -50°C bis +30 °C
 
Südwesten : 5°C bis 30°C
Nordwesten: -10°C  bis +20°C
Südosten: 5°C bis 25°C
Nordosten -50°C bis +5°C
 
2.2. Klimazonen + Beispiel
 
Polare Klimate:  (Vize Inseln)
-         Extrem polare Eisklimate mit Inlandeis
-         Wärmster Monat: unter 6°C 
-          Temperaturjahresschwankungen sehr hoch, nivales Klima (schnee)
 
Tundrenklimate:  (Kap Tscheljuskin)
-         kurze Sommer, Winter sehr kalt
-         wärmster Monat 6-10°C, kältester unter -8°C
-          Temperaturjahresschwankungen hoch , humides Klima (feucht)
 
Kontinentale Nadelwaldklimate: (Jakutsk)
-         extrem kalter, trockener, langer Winter
-         wärmster Monat 10-20°C, kältester unter -25°C
-          Temperaturschwankungen mehr als 40°C, humides Klima
 
Klimate der sommergrünen Laub-und Mischwälder: (Wladiwostok)
-         milde Sommer, kalte Winter
-         wärmster Monat 15-26°C, kältester 2- -30°C
-          Temperaturschwankungen bis zu 35°C
 
Winterkalte Steppeklimate: (Barnaul)
-         Kalte, trockene Sommer
-         Wärmster Monat meist über 20°C, kältester unter 0°C
-         Temperaturschwankungen hoch
 
3.
 Naturlandschaft
 
3.1. Relief
 
- Osteuropäisches Flachland (Osteuropäische Ebene)
- Kaspisch-Turanische Niederung
- Ural
- Kasachische Schwelle
- Westsibirisches Tiefland
- Mittelsibirisches Bergland
- Nordsibirisches Bergland
- Südliche Randgebirge
 
3.2. Böden
 
Böden von Nord nach Süd:
 
Tundrengleye (ca. 15% der Böden)
-         Dauerfrostboden (Sommernässe staut sich an Oberfläche)
-         kurze Vegetationsperiode 
-         zum Anbau ungeeignet
 
Podsol- und Moorböden (ca.
 50% der Böden)
-         Nadelwälder
-         geringe Fruchtbarkeit 
 
Braunerde- und Parabraunerden
-         Laub- und Mischwälder
-         Humusschicht durch Laub
-         fruchtbar
 
Schwarzerdeböden
-         spärliche Vegetation durch Niederschlagsmangel
-         hoher Gehalt an Humusstoffen
-         sehr fruchtbar
 
Kastanienbraune Böden
-         Kurzgrassteppe
-         Geringe Niederschlagsmengen bewirken Rückgang der chemischen Verwitterung      => Humusschicht wird dünner
 
 
Hellbraune bis graue Böden
-         bei Bewässerung starke Versalzungsgefahr
-         unfruchtbar
 
3.3. Vegetation
 
Tundra: - Kältesteppe mit winterharten Pflanzen,  Moosen und Flechten
               - keine Bäume
 
Taiga: - breiter Nadelwaldgürtel (Hauptsächlich Kiefern, Fichten und Lärchen
            - viel Sumpfgebiet
 
Mischwald:  - nach Osten hin sich "zuspitzender Keil"
                     - Fichten, Eichen, Birken
                     - im Osten Nadelbaumanteil höher
 
Waldsteppe:   - einzelne Baumgruppen
                        - Wechsel von Hochgräsern und kleinen Wäldern
                        - Eiche, in Sibirien Birke
 
Grassteppe: - im Norden Büsche und Sträucher
                     - im Süden reine Kurzgrassteppe
 
Trockensteppe (Halbwüste):           - Übergang zur Wüste
                                                - keine geschlossene Grasdecke (Grasbüschel)
                                                - im Sommer Dürre
                                                   
3.4. Gewässer
 
Russland besitzt viele große und wasserreiche Ströme und Seen. Die Hauptfließrichtung der Flüsse läuft von Süden nach Norden.
 
 
Probleme:   - halbe Lauflänge der sibirischen Ströme 6 Monate gefroren
                  - Schneeschmelze im Oberlauf beginnt früher; Ablauf der Schmelzwässer
                  behindert durch Eis im Mittel- und Unterlauf => Überschwemmungen
- Eisstoß gefährdet Brücken
      - Wasserführung schwankt im Jahreslauf stark 
 
Flüsse und Seen:      Ob, Jenissej, Wolga, Don, Dnepr, Amur, Wolchow, Memel, Lena, Ussuri,       Chor, Wjakta, Tobol, Seja, Tschulym, Oka, Newa, Düna, Kuban, Tobel;
                              Baikalsee, Chankasee, Ilmensee, Kaspisches Meer, Weißer See, Taimyrsee,
                              Peipusee, Ladogasee, Onegasee, Aralsee;
 
 
 
3.5. Bodenschätze
 
Rohstoffe: Erdöl, Erdgas, Kohle, Gold, Diamanten, Kupfer, Silber, Blei, Eisenerz, Phosphat, Nickel, Mangan, Nutzholz
 
Quellen:
Fundamente Geographisches Grundbuch für die Sekundarstufe II / 1. Auflage
Manz Geographie Vorbereitung auf das Abitur / 11. Auflage
Cornelsen Erdkunde Pocket Teacher Abi 
 
 
 
				  
				  
					
| Anmerkungen: | 
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com