Geografie
St. Lorenzstrom
Klima
Zeitzonen
Geschichte
allgemeine Informationen
Währung
Flagge
Städte
Toronto
Ottawa-Hull
Sehenswürdigkeiten
CN-Tower
Niagarafälle
Parliament Hill
Politische Entwicklung
Regierung
Wirtschaft
Bodenschätze
2. Klima
Kanada hat Anteil an 3 Klimazonen und zwar an der Polaren-, Subpolaren-, und Gemäßigtenzone. Es gibt ebenfalls große Unterschiede im Küstenbereich zum Landinneren durch das ozeanische Klima und das kontinentale Klima.
Im Norden des Landes finden wir Permafrostböden, darum wohnt der Großteil der Kanadier im Süden, wo milde Temperaturen vorherrschen.
2.
1. Zeitzonen
In Kanada finden wir 6 verschieden Zeitzonen. Von Osten nach Westen beträgt die Zeitdifferenz 4,5 h.
3. Geschichte
Asiatische Völker, die gegen Ende des Eiszeitalters die Beringstraße überquerten, waren die Vorfahren der Indianer und Eskimos, die bis ins 16. Jahrhundert die einzigen Bewohner Kanadas waren.
1534 besetzten die Franzosen das Gebiet um den Sankt-Lorenz-Strom. Durch Siedlungsgründungen stellte Frankreich die wichtige Verbindung zwischen Sankt-Lorenz-Strom und Mississippi her. Nach dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763) gegen England musste Frankreich seinen gesamten kanadischen Kolonialbesitz an Großbritannien abtreten. Da sich das vorher französische Quebec hinsichtlich Sprache und Rechtsprechung deutlich von den anderen britischen Besetzungen unterschied, wurde 1774 der Quebec Act erlassen, der den katholischen Frankokanadiern besondere Rechte zusicherte, wie zB Religionsfreiheit, die Übernahme französischer Rechtsgrundsätze und die Beibehaltung der Verfassung. Die Zahl der Einwanderer aus Großbritannien stieg. Der Wunsch nach Vereinigung aller britischen Kolonien in Kanada wurde immer stärker.
Föderationsverhandlungen führten 1867 zur Verabschiedung des British North America Act, das Kanada zu einem Bundesstaat (Dominion of Canada) mit voller innerer Autonomie erklärte. Eine wichtige Rolle bei der Erschließung der westlichen Provinzen spielte der Eisenbahnbau. Entlang der Bahnstrecke entstanden Siedlungen und Bergwerke. Die erfolgreiche Kriegsteilnahme auf der Seite der Alliierten im Ersten Weltkrieg ermutigte die Kanadier in ihrem Streben nach vollständiger nationaler Unabhängigkeit. 1939 erklärte Kanada dem Deutschen Reich den Krieg und trat in den Zweiten Weltkrieg ein. Es wurde 1945 Gründungsmitglied der Vereinten Nationen (UN) und trat 1949 dem Nordatlantikpakt (NATO)bei.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hielt die Entwicklung Kanadas zu einem modernen Industriestaat an. Die Bevölkerung nahm durch hohe Geburtenraten und starke Einwanderung aus Europa, vor allem aus Großbritannien, zu. 1982 wurde der alte British North America Act durch die erste eigenständige Verfassung Kanadas abgelöst. 1994 tritt am Kanada dem North American Free Trade Act bei. Dies ist eine Handelsgemeinschaft zwischen Kanada, Mexiko und den USA.
5.
Städte und Sehenswürdigkeiten
5.1. Toronto
Die Huronindianer nannten die Stadt „Toronto“ was soviel wie Treffpunkt bedeutet.
Toronto liegt am Nordufer des Lake Ontario, der für das milde Klima in der Großstadt verantwortlich ist. Mit 4,2 Mio Einwohnern und das ist immerhin ¼ der kanadischen Bevölkerung, es die größte Stadt Kanadas. Die 2.
größte Börse Nordamerikas, nämlich Toronto Stock Exchange, macht Toronto zum Finanz- und Industriezentrum Kanadas. Nach Los Angeles und New York ist Toronto die gefragteste Stadt in der Live-Theater und Filmszene. Die Stadt verfügt über zahlreiche Parks, wie zB Toronto Islands die mit der Fähre zu erreichen sind.
Das Wahrzeichen CN-Tower ist das Wahrzeichen Torontos. à Sehenswürdigkeiten
5.2.
Ottawa-Hull
Die Hauptstadtregion besteht aus 2 Städten – Ottawa und Hull, meist wird nur von Ottawa gesprochen. Ottawa liegt am Südufer des Ottawa Rivers, an der Stelle, wo er in den
Rideau River mündet. 1,081 Mio Menschen leben in der Hauptstadt Kanadas und erfreuen sich im Winter vor allem am Ski fahren auf dem Mont Ste Marie oder am Eislaufen am Rideau Kanal, der mit 7,8 km Länge zur längsten Eislauffläche wird. Die Stadt wurde im gotischen Stil erbaut und wird vor allem von der englischen und französischen Kultur dominiert. Besonders hervorzuheben sind die vielen Museen und natürlich der Sitz des Parlaments im Herzen der Stadt.
6.
Sehenswürdigkeiten
6.1. CN-Tower
Der 1976 erbaute Sendeturm ist mit 553 m das höchste freistehende Gebäude der Welt. Er wurde von dem Architekten John Andrews entworfen. Es gibt 4 Aussichtsplateaus, eines davon ist das „Glass Floor“, hier fühlt man als schwebt man über den Wolken.
Im Tower befinden sich zahlreiche Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und ebenfalls ein Kino.
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com