Österreich
Vortrag: Österreich Naturraum: Oberflächengestalt: - Alpen- und Donaustaat Österreich drei Teile - 2 Drittel liegen in den Alpen - österreicherische Alpen gegliedert in: Nördliche Kalkalpen, Zentralalpen und südliche Kalkalpen - in Zentralalpen liegt 3798m hohe Großglockner, höchster Berg - zweite Großraum bilden Hügel- und Bergländer im Norden - dritte Großraum aus Beckenlandschaften gebildet - diese prägen östliche und südöstliche Landesteile Gewässernetz: - 96% der Donau in Österreich - 350 km fließen durch Österreich - dicht bevölkertes und landwirtschaftlich intensiv genutztes Donautal wichtig - wichtige Nebenflüsse von rechts: Lech, Inn, Traun, Enns und Drau - von links kleinere Flüsse: Krems, Kamp und March - westliches Bundesland Voralberg fast gesamtes Donaugebiet - neben zahlreichen alpinen Seen und Stauseen hat Österreich 2 Seenlandschaften - Salzkammergut und Kärntner Seen - Diese in Eiszeit entstanden - Im Westen Österreich Anteil am Bodensee Klima und Vegetation: - Österreich liegt im Übergangsbereich vom ozeanischen zum kontinentalen Klima - Größtenteils feuchte Westwinde bringen 1000-1500mm Niederschlag pro Jahr - In Alpen alpines Klima - An Westflanken der Berge 3000mm pro Jahr - Im Wiener Becken 400-500mm - Waldgrenze bei 1500 und 2000m - In Höhenlagen meist Fichten - In vielen Gebirgsteilen hochalpine Vegetation Wirtschaft: - vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert zu europäischen Großmächten - heute leistungsfähiges Industrieland mit Brückenfunktion zwischen Nord-Süd, Ost-West - mit Öffnung der Ostgrenzen 1989 und Zusammenbruch des Sozialismus Brückenfunktion verstärkt - Beitritt in EU 1995 ebenfalls förderlich für Wirtschaft Landwirtschaft: - mehr als 40% der Fläche Österreichs landwirtschaftlich genutzt - im Alpenraum und im Alpenvorland wegen Relief und Klima geeignet für Viehzucht, Milchwirtschaft, Forstwirtschaft - Ackerbau besonders im Gebiet der Donau, im Burgenland und in der Südsteiermark - Vor allem werden Weizen, Gersten, Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben angebaut - Alpenvorland, Niederösterreich, Donautal für Wein- und Obstanbau - Eu-Beitritt ebenfalls förderlich für Landwirtschaft - Zahl der Kleinbetriebe sowie die Almwirtschaft ging stark zurück - Wein- und Obstanbau sowie biologischer Landbau wurden verstärkt - Waldreichtum des Landes führt zur Entstehung einer modernen Forstwirtschaft und großer Holzindustrie mit hoher Exportquote
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com