Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Die goldenen zwanziger

   Der kriegsverlauf von 1942-1945

   Die literarische entwicklung in der bundesrepublik deutschland (1949 - heute)

   Adolf hitler

   2. weltkrieg

   Kinderarbeit in deutschland

   Die römische frau

   Der kriegsverlauf von 1942 - 1945

   Das attentat auf hitler am 20.juli 1944

   Referat über die entstehung der ddr

   Die rolle der frauen während der französischen revolution

   2. weltkrieg

   Vorabiklausur geschichte leistungskurs

   Spezialgebiet geschichte: querschnitt durch die amerikanische geschichte (1607 - 2001)

   Die raf
alle kategorien

  Die kirchen und die soziale frage

Die Kirchen und die Soziale Frage -         grundsätzlich anfangs gar keinen Grund für ihr Eingreifen gegeben -         differenzieren zwischen der katholischen und der evangelischen Seite Katholische Sozialbestrebungen -         katholische Soziallehre -> Gerechtigkeit: gesellschaftlichen Verhältnisse so zu verändern, dass harmonisches Zusammenleben aller Gesellschaftsschichten möglich -         wirtschaftlichem Fortschritt muss soziale Fortschritt entsprechen und folgen -> alle Bevölkerungskreise am wachsenden Reichtum der Nation entsprechend beteiligt -         Ausgestaltung von Staat und Gesellschaft an den christlichen Lehren orientieren solle und das Subsidiaritätsprinzip entstand (jedes Individuum in jeder Angelegenheit zunächst unmittelbare Umgebung um solidarische Hilfe bitten -> wenn dies nicht ging -> nächste Ebene (Gemeinde, etc.) => Staat ist letztes Glied) -         Staat, Gesellschaft und Welt, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Arbeiterfürsorge und Arbeiterselbsthilfe sollten unter Führung der Kirche zusammenwirken um soziale Frage zu lösen -         katholische Harmonie: Ausgleichung der Gegensätze, unter Leitung der Kirche -         christliche Tugenden trotz politischen Engagements im Katholizismus im Mittelpunkt Kolping, Adolf: -         1813 - 1865 -         1845 katholischer Priester, "Gesellenvater" -         Schuhmacher -> Wanderschaft -> Not der Handwerksgesellen in Berührung -         späteren Lebensweg: Gymnasium, Theologiestudium, Priesterweihe -         1849 Gründung katholischen Gesellenvereins in Köln -> Ausgangspunkt einer katholischen Gesellenvereinsbewegung und das Kolpingwerk -> religiöse Genossenschaften -         1855: 104 Vereine mit 12.000 Mitgliedern, 1865: 420 Vereine mit 60.000 Mitgliedern -         Kolpings Wahlspruch: Religion und Tugend, Arbeitsamkeit und Fleiß, Eintracht und Liebe, Frohsinn und Scherz. -         Schwerpunkte der Vereinsarbeit: Religion, Familie und Beruf -> Erziehung religiöser Gesellen und Meister, die gewillt waren, Verantwortung in Kirche und Gesellschaft zu übernehmen Ketteler, Wilhelm Emmanuel, Freiherr von ..

.: -         1811 - 1877 -         katholischer "Sozialbischof" -         'Die Arbeiterfrage und das Christentum' -         initiierte 1867 Fuldaer Bischofskonferenz -         als Reichstagsabgeordneter an sozialpolitischen Gesetzgebungen beteiligt -         verlangte staatliche Hilfe für Arbeiterstand + soziale Gesetzgebung bezüglich Frauen- und Kinderarbeit; wirtschaftlich-soziale Standesvereine auf katholischer Grundlage   Papst Leo XIII. -         verkündete am 15.05.1891 Enzyklika Rerum novarum (über die Arbeiterfrage) -> erste der sogenannten Sozialenzykliken. (Enzyklika = umfangreiche päpstliche Rundschreiben, die sich mit der Ordnung und Entwicklung des Gesellschaftslebens befassen); Ausgangspunkt der (katholischen) christlichen Soziallehre; ein Aufruf zu christlicher Sozialreform -         Rundschreiben wendet sich gegen absolute Form des Liberalismus -         Arbeiter sollen treu die Arbeit vernichten ohne Auflehnung -         Ungleichheit der Menschen -> Arbeit als Buße auferlegt -> Entlohnung nach "Jedem das sein!" -         Staat vertritt (christlicher Ideologie) ALLE (im besonderen die Arbeiter => Staat kann sie nicht im Elend leben lassen: " Wie immer sich die Regierungsform gestalten mag, stets werden unter den Bürgern jene Standesunterschiede da sein, ohne die überhaupt keine Gesellschaft denkbar ist.

" "Nicht anderswoher als aus der Arbeit der Arbeiter entstehe Wohlhabenheit im Staate. Es ist also eine Forderung der Billigkeit, dass man sich seitens der öffentlichen Gewalt des Arbeiters annehme, damit er von dem, was zum allgemeinen Nutzen beiträgt, etwas empfängt". " Es nutzt vielmehr sehr der Gesamtheit, die ein offenbares Interesse daran hat, dass ein Stand, welcher dem Staate so notwendige Dienste leistet, nicht im Elend seine Existenz friste." -         pocht auf Aufrechterhaltung der Ordnung im Staat und Fügsamkeit gegenüber geltenden Gesetzen: "Wenn sich öffentliche Wirren ankündigen infolge widersetzlicher Haltung der Arbeiter oder infolge verabredeter Arbeitseinstellung, [...


] in allen diesen Fällen muss die Autorität und Gewalt der Gesetze innerhalb gewisser Schranken sich geltend machen." -         Einmischung des Staates nötig: "Allerdings, wenn sich eine Familie in äußerster Not befindet, dass sie sich in keiner Weise helfen kann, so ist es der Ordnung entsprechend, dass staatliche Hilfe eintrete; die Familien sind eben Teile des Staates." -         Notwendigkeit von Solidarität gegenüber den "Niederen" : "Es ist überdies vor Augen zu halten, dass der Staat für alle da ist, in gleicher Weise für die Niederen wie für die Hohen. Die Besitzlosen sind vom naturrechtlichen Standpunkt aus nicht minder Bürger als die Besitzenden, das heißt, sie sind wahre Teile des Staates, [...

] und sie bilden zudem, was sehr ins Gewicht fällt, in jeder Stadt bei weitem die größere Zahl der Einwohner. Wenn es also unzulässig ist, nur für einen Teil der Staatsbürger zu sorgen, den anderen aber zu vernachlässigen, so muss der Staat durch öffentliche Maßregeln sich in gebührender Weise es Schutzes der Arbeiter annehmen. Wenn er dies nicht tut, so verletzt er die Forderung der Gerechtigkeit, welche jedem das Seine zu geben befielt..."                     Der evangelische Sozialismus -         Urheber des christlichen Sozialismus auf ev.

Seite: Pfarrer Rudolf Todt (1838 - 1887) und Adolf Stoecker (1835 - 1909) -         wollten radikale Behauptung widerlegen, dass allein die Sozialdemokratie den Arbeitern helfen kann -         Sozialreform vom monarchischen Staat unter Mitarbeit der evangelischen Kirche, durch Weckung des sozialen Verantwortungsbewusstseins + christl. Nächstenliebe -         1877 schrieb Todt das Buch: "Der radikale deutsche Sozialismus und die christliche Gesellschaft" -> Intention: Darstellung des sozialen Gehalts des Christentums + der sozialen Aufgabe der christlichen Gesellschaft auf Grund einer Untersuchung des Neuen Testaments -> Keine sozialistischen Forderungen widersprechen Evangelium -         Jeder Christ muss Sozialist sein, aber kein Sozialdemokrat -         Gründung des 'Zentralvereins für Sozialreform auf religiöser und konstitutionell-monarchischer Grundlage' -         Bethelsche Anstalten in Bielefeld durch Bodelschwingh Wichern, Johann Hinrich: -         1808 - 1881 -         1828 bis 1831 Theologiestudium in Göttingen + Berlin (mit Gefangenenfürsorge-bestrebungen bekannt) -> evangelischer Theologe -         gründete das Rauhe Haus in Hamburg 1833 -         Gründer der Inneren Mission (verwahrloste Kinder zu geordneten Verhältnissen -> Ausbildung) -         erster evangelischer Kirchentag (1848) -         Innere Mission: großer freiwilliger Hilfsverein von Männern und Frauen, bevor sie für polit. Ziele ausgebeutet wurde -         beeinflusste Kolping und Ketteler -         Grund auf beiden Seiten: bei den Ausgebeuteten + bei den Ausbeutern + bei der Sünde -         Gedanke, auf Gesetzgebung einzuwirken, gänzlich fern   Jahr(e) Einzelergebnis 1833 Gründung "Rauhe - Haus" durch Wichern 1846 Christliche Gesellenvereine und -häuser werden durch den katholischen Geistlichen Adolf Kolping gegründet. 1848 Die Innere Mission als evangelische Organisation der Nächstenliebe wird durch die Initiative des evangelischen Geistlichen Johann Hinrich Wichern gegründet. 1849 Gründung Kolpingwerk durch Kolping ab 1872/73 Behindertenanstalten von Bodelschwingh eingerichtet 1878 Gründung Christlich-Soziale Arbeiterpartei durch Stoecker 1897 Gründung der Caritas als Hilfsorganisation der katholischen Kirche.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com