Die reformen in preußen
Die Reformen in Preußen Folgende Reformen gab es: . Bauernbefreiung . Gewerbefreiheit . Städteordnung . Heeresreform . Bildungsreform . Judenemanzipation Bauernbefreiung (1807-1811) . Aufhebung der Erbuntertänigkeit . Aufhebung der Frondienste . Erwerb von Eigentum möglich Gewerbefreiheit (1810) . Beseitigung des Zunftzwangs . Adlige und Bauern können bürgerliche Gewerbe ausüben Städteordnung (1808) . Selbstverwaltung der Städte: Bürgermeister, Magistrat (Lehrer), Stadtverordnetenversammlung . Fürsorge, Finanz- und Schulwesen Heeresreform (1811-1814) . Volksheer mit allgemeiner Kriegspflicht . Abschaffung entwürdigender Strafen . Auch Bürgerliche können Offiziere werden Bildungsreform (1810-1814) . Volksschule: pädagogische Grundsätze . Abiturprüfung am Gymnasium möglich . Staatsexamen an der Universität möglich Judenemanzipation (1812) . Aufhebung aller Beschränkungen . Gleichberechtigung der Juden
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com