Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Die goldenen zwanziger

   Der kriegsverlauf von 1942-1945

   Die literarische entwicklung in der bundesrepublik deutschland (1949 - heute)

   Adolf hitler

   2. weltkrieg

   Kinderarbeit in deutschland

   Die römische frau

   Der kriegsverlauf von 1942 - 1945

   Das attentat auf hitler am 20.juli 1944

   Referat über die entstehung der ddr

   Die rolle der frauen während der französischen revolution

   2. weltkrieg

   Vorabiklausur geschichte leistungskurs

   Spezialgebiet geschichte: querschnitt durch die amerikanische geschichte (1607 - 2001)

   Die raf
alle kategorien

  Deutsches leben im sechzehnten und achtzehnten jahrhundert

Deutsches Leben im sechzehnten und achtzehnten Jahrhundert   Sechzehntes Jahrhundert:   Stadt: Die Stadt ist normalerweise mit einer Mauer umgeben. Vor der Stadt ist meist eine Zugbrücke die über den Befestigungsgraben zum fallgatterwehrten Stadttor führt. In der Stadt selbst ist ein Gewirr von Straßen und schmalen Gäßchen. In den engsten Gassen ist es auch zu Mittag so düster, als wäre die Abenddämmerung bereits herabgesunken.   Alltag: Wenn in einer solchen Stadt der überlange Arbeitstag vorbei ist, strömen die Bürger mit Kind und Kegel aus dem Stadttor und versammeln sich auf den großen Wiesen vor der Stadt, wo täglich die Lehrlinge ihre körperlichen Kraftleistungen, im Laufen, Ringen, Speerwerfen und Fechten, zur Schau stellen und miteinander wetteifern. Gegen Abend verlagern sich dann die Lehrlinge und Gesellen in die Gasthäuser.

  Bevölkerung: Die Bevölkerung wird in fünf Standesgruppen geteilt: Fürsten und Herren, Klerus, Bürger und Bauern. Es ist eine Zeit, in der die einzelnen Stände streng voneinander geschieden sind und der reiche Bürger nichts mit dem armen Bauern zu tun haben will.   Die Fürsten hatten eine bisher nicht gekannte Unabhängigkeit vom Kaiser erlangt. Sie hielten stehende Heere, hoben Steuern ein, beriefen Landtage und konnten nach Lust und Laune Kriege entfesseln.   Die niederen Edelleute, die Herren oder Ritter, waren entweder verarmt und lebten im Fürstendienst, oder sie standen im Lebensverhältnis zu Fürsten, in manchen Fällen auch unmittelbar zum Kaiser. Die Geistlichkeit zerfiel in zwei deutlich unterschiedene Gruppen.

Auf der einen Seite der hohe Klerus mit den Bischöfen, Äbten und Prioren. Auf der anderen Seite die niederen Kleriker, die Stadt- und Landpfarrer.   Die Bauern führten ein schlechtes und niederträchtiges Leben. Ihre Häuser sind aus Koth und Holz gemacht, auf das Erdreich gesetzt, und strohgedeckt. Ihr Essen ist schwarzes Roggenbrot, Haferbrei oder gekochte Erbsen und Linsen. Dazu trinken sie Wasser.

Ihre Kleidung besteht aus Lumpen und nur wenige haben Fußbekleidung.   Die überwiegende Mehrheit der Bauern konnte weder lesen noch schreiben. Viele wurden Opfer gesetzlicher Schikanen oder starben am Hunger. Die meisten sahen schon mit vierzig alt aus, und eine Anzahl von Krankheiten und Leiden lichtete ständig ihre Reihen.   Achtzehntes Jahrhundert:   Stadt: Die Hauptstraßen waren gepflastert, nicht aber die Nebengassen. Die Häuser waren auch bei Tag düster und abends wurde es in den Straßen stockfinster.

  Wohnungen: Manchmal lagen die Häuser der Reichen nicht weit von den Armenvierteln. Nur von einer einzigen Familie bewohnte Häuser gab es sehr wenig. In Frankfurt entfielen im Durchschnitt sechzen Bewohner auf ein Haus.   In Durlach hausten oft sechs bis zehn, und bisweilen auch mehr, Menschen in einer Dreizimmerwohnung. Wasser gab es keines im Haus, sondern mußte vom nächsten Straßenbrunnen geholt werden. Sanitäre Einrichtungen kannte man kaum.

  Bevölkerung: Im allgemeinen waren die Bürger schlichte, fromme Menschen, die einen großen Teil ihrer Zeit zu Hause verbrachten und besonders Freude an ihren Gärten hatten. Der Lebensweise entsprach die Kleidung. Sie war bescheiden und einfach. Nur sehr reiche Bürger trugen einen Degen als Würdezeichen des Adels. Der gewöhnliche Bürger und der Handwerker nahmen statt dessen den Spazierstock in die Hand.   Das Leben der Bauern hatte sich nach den Bauernaufständen in siebzehnten Jahrhundert wesentlich gebessert.

Er baute selbst an, was er zum Lebensunterhalt brauchte. Er zimmerte sich sein Haus und schnitze sich selber seine Möbelstücke. Außerdem bestimmte das Gesetz, dass alle Kinder zwischen sechs und dreizehn Jahren mindestens sechs Stunden täglich Schulunterricht erhalten. Wobei sich aber niemand so wirklich daran hielt.   +: Praktische Gliederung, gibt zumindest einen ersten Überblick.   -: Zu kurz, die knappe Form erlaubt es nicht, differenziert vorzugehen.

So fehlen: Unterschiede nach Geschlecht, regionale Unterschiede etc.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com