Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Die goldenen zwanziger

   Der kriegsverlauf von 1942-1945

   Die literarische entwicklung in der bundesrepublik deutschland (1949 - heute)

   Adolf hitler

   2. weltkrieg

   Kinderarbeit in deutschland

   Die römische frau

   Der kriegsverlauf von 1942 - 1945

   Das attentat auf hitler am 20.juli 1944

   Referat über die entstehung der ddr

   Die rolle der frauen während der französischen revolution

   2. weltkrieg

   Vorabiklausur geschichte leistungskurs

   Spezialgebiet geschichte: querschnitt durch die amerikanische geschichte (1607 - 2001)

   Die raf
alle kategorien

  Barock

Barock-Kunst   Die sonderbare, unregelmäßige, schiefrunde Perle der Kunst. Die Kunst die erst verspottet und die erst nach dem 1.Weltkrieg anerkannt und beachtet wurde. Inhaltsverzeichnis1. Barock Seite 3 2. Barock im Vergleich mit der Renaissance Seite 33.

Architektur im Barock Seite 4 3.1. Merkmale Seite 4 3.2. Bauwerksbeispiele Seite 4 3.3.

Bildbeispiele Seite 44. Malerei im Barock Seite 6 4.1. Merkmale Seite 6 4.2. Bildbeispiele Seite 65.

Bildhauerei im Barock Seite 9 5.1. Bildbeispiele Seite 96. Gartenbau im Barock Seite 11 6.1. Bildbeispiel Seite 11 Literaturverzeichnis Seite 12 -2- 1.

Zusammenfassung Barock- ist die Stilbezeichnung für die europäische Kunst um 1600/1750 - ist die Zeit zwischen dem 30-jährigen Krieg (1618-1648) und dem 7-jährigen Krieg (1756- 1763) - Herleitung vom portugiesischen ,,barocco" (,,unregelmäßige schiefrunde Perle") und vom französischen ,,baroque" (,,sonderbar") im Zusammenhang mit Werken der auf die Renais- sance folgenden Baukunst - Begriffsgebrauch seit Mitte des 19. Jahrhundert - Anerkennung erlangte der Barock, als ein der Gotik und Renaissance ebenbürtiger Stil, erst nach dem 1. Weltkrieg - die Wurzeln des Barocks liegen in Italien; spätere Ausbreitung nach Spanien, Portugal, Österreich, Süddeutschland und Lateinamerika - bezeichnet wird der Barock auch als Zeit der Aufklärung, des Absolutismus und als Zeit der Anfänge der modernen Wissenschaft - die Endphase des Barocks wird auch Rokoko genannt 2. Barock im Vergleich mit der Renaissance   Renaissance Barock Linienführung - einfach - klar - fließende Bewegungen Ausstrahlung - Ruhe - Statik - Unruhe - Dynamik hervorgerufen durch - Schlichtigkeit -Übersichtlichkeit - Symmetrie - Plastiken - geschwungene Formen (unterschiedliche; konkave/ konvexe) - große und kleine Fenster - helle Säulen und dunkle Nischen -3- 3. Die Architektur im Barock3.1.

Merkmale: - das Hauptmerkmal barocker Architektur sind die Betonung dynamischer Strukturen, bewegte aber kraftvolle plastische Formen und eine Vorliebe für geschwungene Konturen - die Kuppel zählt vor allem im Bereich der Sakralarchitektur zu den zentralen Bauelementen des Barocks - für die Profanarchitektur ist kennzeichnend: - komplexe Raumstrukturen - Betonung illusionistischer Effekte durch Licht- und Schatten- konstellationen - übergreifende Prachtentfaltung durch den Gebrauch wertvoller Materialien - Betrachtung des Gebäudes als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei, Bildhauerei und Gartenbau - üppige Ausgestaltung der Räume mit Malereien 3.2.Bauwerksbeispiele: - Dresdner Zwinger: - Bauzeit: 1711-1728 - gebaut von Matthäus Daniel Pöppelmann - Schloss Versailles: - Baubeginn: 1626 Paris - wurde von Lemercier als Jagdschloss begonnen - Erweiterung von Louis le Vau und Jules Hardouin-Mensart - Schloss Schönbrunn: - Bauzeit: 1696-1713 Wien - gebaut von Johann Bernhard Fischer von Erlach 3.3.Bildbeispiele: Seite 4: Bild 1: Kloster Melk Wachau Seite 5: Bild 2: Japanisches Palais Dresden Bild 3: Schloss Moritzburg Bild 4: Dresdner Zwinger -4- 4. Die Malerei im Barock 4.

1.Merkmale: - religiöse Themen; Landschafts- und Genrebilder als Themen - Besonderheiten: - dramatische Gestaltung der Szenen - Vorliebe für starke Lichtkontraste - reiche Farbvielfalt - große Formate der Bilder - Begründer der barocken Malerei war Carravaggio - weitere Künstler: - Holland: - Peter Paul Rubens (1577-1640) - Rembrandt (1606-1669) - Spanien: - Velasquez (1599-1660) - Francisco de Zurbaran (1598-1664) - Frankreich: - Claude Lorrain (1600-1682) - Nicolas Poussin (1594-1665) - Deutschland: - A. Elsheimer (1578-1610) - Johann Liss (1597-1630) 4.2.Bildbeispiele: Seite 6: Bild 1: Rembrandt; Grablegung Christi; keine Entstehungsangabe Seite 7: Bild 2: Anton van Dyck; Slbstbildnis mit Sonnenblume; 1635/36 Seite 8: Bild 3: Peter Paul Rubens; Wildschweinjagd; keine Entstehungsangabe -6- 5. Die Bildhauerei im BarockDie Bildhauerei im Barock, oftmals eingebunden in architektonische Konzepte, ist gekenn- zeichnet durch eine reiche, dramatische Gestik, durch das Herausarbeiten starker Lichtef- fekte und durch die Betonung dynamischer Strukturen.

Auffallend ist die Gestaltung der Ge-wänder, die Draperie von intensiver Bewegtheit und die bis zur Ekstase reichende Aus- druckskraft der mimischen Modellierung.Beispielhaft für die Bildhauerei des Barocks sind die Skulpturen von Gian Lorenzo Bernini. 5.1.Bildbeispiele: Seite 9: Bild 1: George Hermann; Venus und Armor; Großer Garten Dresden Seite 10: Bild 2: Ferdinand Dietz; Flötenbläser und Sängerin; Park Bischof-Benno-Haus -9- 6. Der Gartenbau im BarockIm Barock sollte der Gartenbau zivilisiert werden.

Der Barockgarten von Versailles wurde von Andre le Notre als regelmäßige Anlage, auch axial genannt, entwickelt. Axial bedeutet, dass sich der Park entlang der Achse erstreckt. Diese Barockgärten sind von einem Wegenetz durchzogen. Diese Wege führen durch stark zurückgeschnittene, geformte Pflanzen. Alleen und auf den Achsen liegende Bauten, Brunnen und Wasserspiele sowie ebenfalls symmetrisch arangierte Skulpturen bestimmen das Bild. In der Nachfolge der Gartenanlage Versailles entstanden zahlreiche entsprechende Anlagen in Europa, z.


B. Nymphenburg, Schönbrunn.6.1.Bildbeispiel: Seite 11: Schloss und Park des Bischof-Benno-Hauses Schmochtitz -11- Literaturverzeichnis1. Das große Lexikon 2000 (Computerlexikon); Data Becker; 19992.

Meyers Universallexikon; Band 1-4; VEB Bibliographisches Institut; Leipzig; 1978 -12-

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com