Schneider von ulm
Der Schneider von Ulm
Albrecht Ludwig Berblinger, "Der Schneider von Ulm" (1770-1829) konstruierte in den Jahren 1810/1811 einen Apparat, der ihm die Möglichkeit geben sollte, wie ein Vogel durch die Luft zu gleiten. Am 31. Mai 1811 versuchte Berblinger - in Anwesenheit des Königs - von der Adlerbastei aus über die Donau zu fliegen. Es mißlang, da über der kalten Donau die Thermik fehlt.
1986 wurde es dann mit einem dem Original nachgebauten Flugapparat bewiesen: Berblingers Fluggerät konnte fliegen.
Weniger bekannt ist, daß Berblinger - ein schwäbischer Tüftler von Rang - eine "künstliche Fußmaschine" konstruiert hat, die bei Fußamputationen erfolgreich angewendet wurde; sein Gesuch an den bayerischen König jedoch, für diese Erfindung öffentlich werben zu dürfen, wurde abgelehnt.
Anerkannt wurden jedoch seine Fähigkeiten als Schneider, er wurde 1812 Regiments-Schneider bei dem in Ulm garnisonierenden K. Cheveaulegers-Regiment Nr. 1.
Am 28. Januar 1829 starb Albrecht Ludwig Berblinger im Spital im Alter von 58 Jahren an Abzehrung. Seine letzte Ruhestätte, ein Armengrab, ist unbekannt.
Suchen artikel im kategorien | |
• Zusammenfassung Der Vorleser • sachtextanalyse • interpretation zwist • Fabel interpretation • literarische charakteristik • interpretation bender heimkehr • felix lateinbuch • interpretation der taucher von schiller • textbeschreibung • charakterisierung eduard selicke |
Anmerkungen: |
© Copyright Artikelpedia.com