Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Die goldenen zwanziger

   Der kriegsverlauf von 1942-1945

   Die literarische entwicklung in der bundesrepublik deutschland (1949 - heute)

   Adolf hitler

   2. weltkrieg

   Kinderarbeit in deutschland

   Die römische frau

   Der kriegsverlauf von 1942 - 1945

   Das attentat auf hitler am 20.juli 1944

   Referat über die entstehung der ddr

   Die rolle der frauen während der französischen revolution

   2. weltkrieg

   Vorabiklausur geschichte leistungskurs

   Spezialgebiet geschichte: querschnitt durch die amerikanische geschichte (1607 - 2001)

   Die raf
alle kategorien

  Die pest:

Es wurden Grafiken aufgrund ihrer Größe entfernt Die Pest:   Pest, kommt vom lateinischem Wort „pestis“ was soviel wie Seuche oder ansteckende Krankheit bedeutet. Auch ein berühmter Name der Pest ist „Der Schwarze Tod“. Dieser Name kommt durch die primäre Pestsepsis, bei der sich die Haut einige Stunden vor dem Tod dunkel rot färbt, aber dazu später mehr. Beim Menschen tritt die Pest in vier verschiedenen Formen auf:   Beulenpest ( Bubonenpest ) Lungenpest Pestsepsis ( Pestseptikämie ) sehr selten als primäre Hautpest ( am Ort des Erregereintritts )   Die Pest ist eine sehr schwere, akute, bakterielle Infektionskrankheit, die schon im Verdachtsfall meldepflichtig ist. Der Erreger ist „Yersina pestis“ die meist von Nagetieren ( vorwiegend Ratten ) über ihre Flöhe auf den Menschen übertragen wird. Der Erreger wurde 1894 zeitgleich und unabhängig voneinander von Yersin und Kitasato entdeckt.

Beide veröffentlichten ihre Ergebnisse, da aber Kitasato einige verwirrende und widersprüchliche Aussagen machte wurde der Erreger wahrscheinlich nur nach Yersin benannt: „Yersina pestis“. Die Allgemeinerscheinungen sind hohes Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Erbrechen, Unruhe, Benommenheit, Herz- und Kreislaufversagen. Die Pest-Schutzimpfung mit abgeschwächten Pest-Erregern dient zur Vorbeugung. Wegen den starken Nebenwirkungen, ist die Schutzimpfung noch sehr umstritten, aber für Leute die sich häufiger in Pest-Gebieten aufhalten, ist die Impfung empfehlenswert. Durch Vorbeugungsmaßnahmen läßt sich die Pesthäufigkeit vermindern: In Ausgangshäfen in denen die Krankheit vorkommt sollte man die direkte Bekämpfung von Ratten und Flöhen und den Transport der Tiere auf Schiffen zu verhindern wissen. Wie beim Dreißigjährigen Krieg wird auch die Ausbreitung der Pest bei Hungersnöten und Kriegen aufgrund geringer Wiederstandskraft, begünstigt.

              -1-Erkrankung:   Die Pest wird über Insektenbisse übertragen, die als Parasiten auf Nagetieren leben. Wenn ihr Wirt verstorben ist, suchen sie sich einen neuen. Und so wird die Krankheit weiter übertragen, da die Parasiten auch Menschen befallen. Der weitverbreitetste Erreger ist der Rattenfloh der als Parasit Wanderratten befällt. Sehr selten wird die Krankheit über Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen, dann befallen die Erreger die Lunge und letztendlich auch den gesamten Blutweg des Organismus. Falls jemand an der Pest erkrankt, muß dieser sofort in Quarantäne und mit Antibiotika (z.

B. Tetracycline, Chloramphenico) in hohen Dosen behandelt werden. Zur Beruhigung der Wahnvorstellungen und gegen die Linderung der Schmerzen dient „Sedativa“. Dem Erkrankten wird strengste Bettruhe verordnet, er bekommt leicht verdauliche Nahrung und sehr viel Flüssigkeit. Die Lymphknoten werden befallen, wobei eine sehr schmerzhafte, nekrotisierende (abgestorben/brandig) Lymphknotengefäßentzündung und Lymphknotenschwellung im Anschluß nach der Ansteckung stehen.   Folgen:   Wer einmal die Pesterkrankung überstanden hat, ist sein Leben lang immun.

  Beulenpest:   Ist die bekannteste Form der Pest. Da die Erkrankten an Leistbeugen, Achselhöhlen oder Hals charakteristische Beulen bekommen und die Lypmphknoten sich vergrößern oder entzünden bekam diese Form den Namen „Beulenpest“. Ohne Behandlung verläuft diese Form der Pest in 30 - 75 % tödlich. Die Inkubationszeit ( die Zeit von Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit ) beträgt 2 - 10 Tage.   Symptome und Verlauf der Krankheit:   -plötzliche Kopfschmerzen -Übelkeit -Erbrechen -Gliederschmerzen -allgemeines Unwohlsein -Lymphknoten in der Leistbeuge oder (seltener) in den Achselhöhlen und am Hals schwellen an und schmerzen -2- -Fieber (mit Schüttelfrost) steigt auf 38, 3 bis 40, 5 °C -Puls und Atmung werden beschleunigt -wirkt erschöpft und teilnahmelos -Beulen schwellen bis auf die Größe eines Hühnereis an -bei Aufbrechen oder künstlicher Öffnung der Beulen ist eine Heilung möglich -wenn die Krankheit nicht tödlich verläuft, sinkt die Temperatur nach etwa 5 Tagen und erreicht 2 Wochen später wieder den Normalwert -sonst tritt etwa nach 4 Tagen der Tod ein   Lungenpest:   Kommt heute nur noch selten vor. War eine der Hauptursachen für das schnelle Ausbreiten von Epidemien in kälteren Klimazonen.


  Symptome und Verlauf der Krankheit:   -entwickeln sich sekundär aus einer Beulenpest oder primär durch einatmen infektiösen Materials -die Inkubationszeit ist kürzer als bei der Bubonenpest (Beulenpest) und beträgt unter Umständen nur wenige Stunden -Brustschmerzen -Fieber -Husten -es tritt schleimiger, mit dunklem Blut durchsetzter Auswurf auf -wird später dünnflüssig und hellrot -wenn der Erkrankte nur ungenügend mit Antibiotika versorgt wird kann sich die Krankheit metastatisch ausbreiten -zwei bis drei Tage nach der ersten Symptome tritt in den meisten Fällen der Tot ein   Pestsepsis: Symptome und Verlauf der Krankheit:   -plötzlich einsetzendes, hohes Fieber -nach ein paar Std. färbt sich die Haut des Erkrankten dunkelrot -oft stirbt die Person noch am selben Tag -die Farbe tritt kurz vor dem Tod auf -ist Folge des Atemversagens -3-   die Geschichte der Pest:   Im 1. Buch Samuels, Kapitel 5-6 in der Bibel zwischen 1 100 und 100 vor Christus ereignete sich die erste bekannte Pestepidemie mit sie wird „die Pest der Philister“ genannt. Aufgrund der beschreiben Ereignisse dort, kann es sich nur um die Beulenpest handeln. Dort war man sich schon über die Funktion der Mäuse als Verbreiter im Klaren ! In der Antike suchte die Pest ab 1080 v. Chr.

ihre Opfer. Auch römische Kaiser (Marc Aurel) entrannen ihr nicht.   Durch folgende Begebenheit wurde im 14. Jh. die große Pestwelle eingeleitet: am Schwarzen Meer belagerten die tatarischen Reiterhorden unter Khan Djam Bek das reiche genuesische Handelszentrum Kaffa. Unter seinen Soldaten brach die Pest aus und der Khan ließ die Pestleichen über die Stadtmauer in die Stadt katapultieren.

Kaffa nahm den Handel nach dem Abzug der Tataren wieder auf und der mörderische Vorgang des „Schwarzen Todes“ nahm seinen Lauf: über Konstantinopel erreichte er Sizilien, wenig später Pisa, und damit ganz Norditalien, von da aus nun nordwärts über ganz Europa. Zwischen 1347 und 1351 wütete diese Pandemie zwischen Grönland und Konstantinopel und kostete 25 Millionen Menschen das Leben, das heißt ein drittel der damaligen Bevölkerung des Abendlandes starben. Vom Dichter Giovanni Boccaccio ist ein beklemmender Situationsberricht vom wüten der Pest in Florenz überliefert:   Im Jahre des Herren 1348 brach in Florenz die todbringende Pest aus, die vor einigen Jahren im Morgenlande ihren Anfang genommen und sich unaufhaltsam bis ins Abendland ausgebreitet hatte. Alle Mittel, die menschliche Einsicht erdenken konnte, wurden angewandt. Die Stadt wurde von extra dazu bestimmten Beamten von allem Schmutz reingehalten, jedem Kranken wurde der Zutritt zur Stadt verwehrt; trotz alledem hielt die Pest auf furchtbare Art Einzug in die Stadt. Anders als im Morgenlande, wo den Kranken als erstes Anzeichen Blut aus der Nase drang, zeigten sich hier bei Männern und Frauen an den Weichen oder in den Armhöhlen Geschwülste von der Größe eines Apfel oder Eies (Pestbeulen), die sich binnen kurzem auf dem ganzen Körper ausbreiteten; im weiteren Verlauf bildeten sich überall blaue und schwarze Flecken; gleich den Pestbeulen sichere Vorboten des nahen Todes (.

..)   Ab 1347 wütete die Pest in Europa und ein Drittel der Bevölkerung (25 Millionen Menschen) fielen ihr zum Opfer.  -4-Das löste furchtbare Pogrome und Ausschreitungen (besonders im 14. Jh.) gegen die Juden aus denn sie wurden bezichtigt die Brunnen vergiftet zu haben.

Sehr viele Juden wurden zu dieser Zeit verbrannt. Für die Ärzte des 14. Jahrhunderts war die Pest ein düsteres Geheimnis. Sie wußten nicht so recht was sie gegen diese unbekannte Krankheit tun sollten. Sie führten Experimente durch; wie das Aufschneiden der Beulen mit heißen Eisen (wie auf dem folgenden Bild zu sehen) oder das Ausräuchern der Krankenzimmer. Am bekanntesten aber ist der Aderlaß (Blut abnehmen), der gewöhnlich jedem Patienten verschrieben wurde, ganz gleich was ihm fehlte.

Durch das Bluten sollte überflüssige Körperflüssigkeit abgelassen und so das gesunde Gleichgewicht wieder hergestellt werden. Doch meist verschlimmerte diese Art der Behandlung den Zustand des Patienten noch mehr, da er dadurch viel schwächer wurde. Damit verringerte sich die Chance auf Heilung. Sie versuchten es mit den früheren bekannten Arzneien und Kräuter die Beulen oder das Fieber zu behandeln - ohne Erfolg.                           -5- Da die Menschen die Ursachen der Pest nicht kannten, flüchteten sie in Aberglaube und religiösen Eifertum. Sie suchten Hilfe bei Gott oder Priestern.

Doch nur wenige Geistliche harren aus an der Seite der Gläubigen und schenkten ihnen Gehör, ein Gebet oder den letzten Segen.   Religiöser Wahn durch Totentänze, bei denen die Menschen in gläubige Ekstase fielen, versuchte man die Seuche einzudämmen. -6-Die letzte große Epidemie ereignete sich von 1665 bis 1666 in London, wo zehntausende Menschen den Tot fanden. Ab dem Jahre 1740 war die Pest in Europa mehr oder weniger ausgerottet. In Zentralasien, Ost- und Zentralafrika, Madagaskar, Südamerika und den westlichen USA (Rocky Mountains) tritt die Pest heute noch häufig auf, pro Jahr werden wieder rund 140 Pesttote gezählt. z.

B. fielen offenbar durch eine neue Virusvariante in Westindien 1994 insgesamt 58 Menschen der Pest zum Opfer.                                                                      -7-

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com