Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Die goldenen zwanziger

   Der kriegsverlauf von 1942-1945

   Die literarische entwicklung in der bundesrepublik deutschland (1949 - heute)

   Adolf hitler

   2. weltkrieg

   Kinderarbeit in deutschland

   Die römische frau

   Der kriegsverlauf von 1942 - 1945

   Das attentat auf hitler am 20.juli 1944

   Referat über die entstehung der ddr

   Die rolle der frauen während der französischen revolution

   2. weltkrieg

   Vorabiklausur geschichte leistungskurs

   Spezialgebiet geschichte: querschnitt durch die amerikanische geschichte (1607 - 2001)

   Die raf
alle kategorien

  Gastarbeiter

Gastarbeiter:  In den letzten 100 Jahren bildeten sich in Europa durch die Wanderungen von Arbeitern ethnische Minderheiten eines neuen Typs. Sie unterschieden sich von ansässigen Minder-heiten und von älteren wandernden Minderheiten und sind ein Ergebnis der industriellen Revolution in Europa.   Vorindustrielle Wanderbewegung von Arbeitern:   Bereits im 17. und 18. Jahrhundert wurden Arbeiterbewegungen von den Staaten gezielt gelenkt, um die Produktion im Lande zu steigern. Die Staaten warben mit besonderen Privi-legien, um eine möglichst große Anzahl von Fremdarbeitern zu bekommen.

Die Vorteile für die Herrscher waren eine besonders große Abhängigkeit der Arbeiter, die auf dessen Schutz angewiesen waren. Für die Gastarbeiter wurden eigens neue Städte gebaut: Frankenthal Hanau-Neustadt Mannheim Karlshafen Neu-Isenburg   Wanderbewegungen im 19.und 20. Jahrhundert:   Das 19. Jahrhundert brachte zunächst mit dem Übergang vom Agra- zum Industriestaat eine massenhafte Entwurzelung von Bauern und eine Auswanderung nach Amerika und in die Kolonien Afrikas. Zwischen 1800 und 1930 gingen 40 Millionen Europäer nach Übersee.

  Arbeitsemigranten in England, Frankreich und in der Schweiz:   Auch innerhalb Europas fanden große Wanderbewegungen statt. Nach England wanderten vor allem die Iren ein, die dort in erbärmlichen Umständen lebten, da sie meist keine Fach-ausbildung besaßen. Es kam zu Auseinandersetzungen zwischen der einheimischen Bevölkerung und den Iren, die die Löhne drückten. In Frankreich zogen vor allem Belgier und Norditaliener ein, die hofften in den großen Industriestädten als Fabrikarbeiter Arbeit zu finden.. In der Schweiz wanderten hauptsächlich Deutsche, Franzosen und Italiener ein.

Diese arbeiteten meist im Baugewerbe.   Die Zeit der Weltkriege: Der 1.Weltkrieg stoppte die Wanderbewegungen und führte vielfach zu Deportationen von ausländischen Arbeitern aus Ländern von Kriegsgegnern. Neu war nun die Zwangsverpflichtung von Fremdarbeitern anstelle der Soldaten die ein-berufen wurden. In Deutschland wurden hierfür auch Arbeiter aus dem besetzten Belgien herangezogen. In der Zwischenkriegszeit setzten sich die Wanderungen nicht in dem selben Maß fort.

Später brachte die Wirtschaftskrise 1929 eine hohe Arbeitslosigkeit und die Gastarbeiter wurden wieder abgeschoben. Im 2.Weltkrieg entwickelte der NS-Staat das System der Fremdarbeiter aus dem 1.Weltkrieg weiter. Während 11 Millionen deutsche Soldaten an der Front kämpften wurden an ihrer Stelle 7,5 Millionen Arbeitstellen durch Ausländer besetzt. 1,8 Millionen von diesen waren Kriegsgefangene aus Rußland oder Frankreich.

Nach Kriegsende blieben nur 170000 Fremdarbeit auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.   Arbeitsemigration in Westeuropa:   Die Erwartung vieler Experten, daß die Wanderbewegung abnehmen würde, bewahrheitete sich nicht. Seit den 50er Jahren begann ein ständiger Zustrom südeuropäischer Arbeits-emigranten in die Länder von Mittel- und Westeuropa. Um 1970 lebten in den Ländern Westeuropas 11 Mio. Einwanderer (5% der Gesamtbev.) Während Deutschland, Frankreich, die Schweiz, Großbritannien, Belgien und Schweden einen großen Gastarbeiterzustrom zu verzeichnen hatten, gab es in Österreich, Dänemark und Norwegen nur eine geringe Einwanderung.

  Widerstand gegen die Überfremdung:   Besonders in der Schweiz und in Großbritannien gab es großen politischen Widerstand gegen Gastarbeiter. In beiden Fällen waren es breite Schichten der einheimischen Arbeiter, die der Einwanderung entgegentraten. Ihre Forderungen wurden jedoch eher von konservativen und rechts-gerichteten Gruppen aufgenommen.   Zug und Druck:   Zugfaktoren sind meistens die Einkommensangebote im Zielland und dessen Werbung. Druckfaktoren sind niedriges Einkommen, Arbeitslosigkeit und unbefriedigende soziale, politische und wirtschaftliche Verhältnisse im Herkunftsland. Durch die Abwanderung von jungen Menschen entstanden jedoch auch in den südeuropäischen Ländern Arbeitslücken, die z.

B. in Griechenland mit Afrikanern besetz t wurden. In Italien waren es Araber, Nord-afrikaner, Türken und Somalier. 1977 schätzte man ihre Zahl auf 300000. Zur gleichen Zeit jedoch arbeiteten 300000 Italiener in Deutschland und Italien zählte 2 Mio. Arbeitslose.

Die Unternehmen zogen Nordafrikaner vor, da sie nicht durch Gewerkschaften geschützt wurden und keinen hohen Lohn verlangten. Die Arbetisemigration wurde so zum weltweiten Prozeß, der nicht nur die Zielländer sondern auch die Herkunftsländer betraf. So entstand ein starkes Ungleichgewicht zwischen Nord und Süd. Also zwischen Industrieländern der 1. Welt und Entwichklungsländern und Schwell-ländern der 2. und 3.


Welt.   Einwanderungspolitik in Deutschland:   In Westdeutschland waren nach 1945 zunächst die Kriegsschäden zu beseitigen und die Arbeitslosenrate zu senken. Die Vollbeschäftigung wurde 1959 erreicht. (Vollbeschäftigung= Die Zahl der offenen Stellen übersteigt die der Arbeitslosen) Berits 1955 drängten einzelne Branchen darauf Ausländer einstellen zu dürfen, da diese weniger Lohn verlangten. Es wurde ein Anwerbeabkommen mit Italien geschlossen, das vorsah Saisonarbeiter für die Land- und Bauwirtschaft einzustellen. Es folgten ähnliche Abkommen mit Spanien Grichenland, Türkei, Portugal und Jugoslawien.

1970 wurde die Zahl der illegalen Einwanderer auf 15% aller ausländischen Arbeiter geschätzt. Die Zahl der ausländischen Arbeiter stieg von 95000 auf 1,3 Mio. (1966). In der ersten Zuwanderungswelle befanden sich größtenteils Italiener, Griechen und Spanier. In der zweiten Türken und Jugoslawen und auch der Anteil der Nordafrikaner wuchs.   Arbeitsemigranten in Deutschland:   In Deutschland begann die Wanderung in die Industriezentren mit der Abwanderung von Bauern und Landarbeitern aus den Ostprovinzen.

1913 waren 164000 der 410000 Ruhrberg-bauarbeiter Polen. In Süddeutschland wurden hingegen Italien angeworben. 1907 zählte man 0,8 Mio. ausländische Arbeiter (4,1% aller Arbeitskräfte). 1910 bereits 1,26 Millionen. Gegen die wachsende Fremdenfeindlichkeit der deutschen Bevölkerung schlossen sich z.

B. die Polen im Ruhrgebiet zu kulturellen Vereinen zusammen. Der Staat bekämpfte diese Form der Selbstorganisation durch Gesetze die den Gebrauch der polnischen Sprache verboten und durch das Verbot polnischer Veranstaltungen.   Arbeitsemigranten als Objekt:   In Deutschland entwickelten politische und gesellschaftliche Kräfte erst allmählich Ansätze von Ausländerpolitik. Man war sich jedoch darüber einig, daß die Ausländerarbeit zur Hebung des Wohlstandes notwendig sei. Die Gewerkschaften erreichten die völlige Gleichberechtigung der ausländischen Arbeiter.

Außerdem traten sie für eine Integration der Ausländer ein. Die ungleiche Entlassungspolitik wurde jedoch von den Gewerkschaften geduldet. Staat und Regierung entwickelten keine eigenständige Einwanderungspolitik, aber das Bundesarbeitsministerium gab 1976 bekannt, daß Deutschland kein Einwanderungsland ist. Auch gab es eine Aufenthaltsbewilligung nur auf 5 Jahre und es war äußerst schwierig eine unbefristete Aufenthaltsbewilligung oder gar eine Einbürgerung zu bekommen. Desweitern sollten sich Ausländer möglichst an die ortsansässige Bevölkerung anpassen und keine Sondergruppen bilden. Ausländerkinder sollten in deutsche Schulklassen gehen und die deutsche Sprache lernen.

Nationale Schulen wurden abgelehnt. 1976 gingen von 148000 Kinder ausländischer Arbeiter nur 25% regelmäßig zur Schule und nur 40% oder gar 20% -so errechnete man- würden die Hauptschule abschließen. Die Ausländer konzentrierten sich auf eigene Bezirke. Zu solchen “Gettos“ gehörten vor allem das Türkenviertel Kreuzberg in Berlin mit 30000 Türken.   Arbeitsemigranten als soziale Sondergruppe:   Arbeitsemigranten wurden als Gruppe von eigenem Sozialprofil bedeutsam mit folgenden Faktoren: Altersstruktur und Geschlecht Familienstruktur Berufsstruktur Einkommenshöhe Wohnsituation Bildungsgrad Kriminalität   Das Zusammenwirken dieser und anderer Faktoren wie physische Erscheinung, abgesondertes Wohnen, auffallendes Sprech- und Gestikulationsverhalten, Religion und andere sozial-kulturelle Eigenarten hebt die ausländischen Arbeiter als “Gruppe an sich“ von der einheimischen Bevölkerung ab.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com