Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Die goldenen zwanziger

   Der kriegsverlauf von 1942-1945

   Die literarische entwicklung in der bundesrepublik deutschland (1949 - heute)

   Adolf hitler

   2. weltkrieg

   Kinderarbeit in deutschland

   Die römische frau

   Der kriegsverlauf von 1942 - 1945

   Das attentat auf hitler am 20.juli 1944

   Referat über die entstehung der ddr

   Die rolle der frauen während der französischen revolution

   2. weltkrieg

   Vorabiklausur geschichte leistungskurs

   Spezialgebiet geschichte: querschnitt durch die amerikanische geschichte (1607 - 2001)

   Die raf
alle kategorien

  Des mönchtums

Kulturgeschichtliche Aspekte des Mönchtums Die kulturelle Entwicklung des Abendlandes ist ohne die Einflüsse des Mönchtums und des Klosterwesens nicht denkbar. Dabei bildete die dem Ordensleben inhärente Form der geistigen Sammlung und Vertiefung die ideale Voraussetzung für die Förderung von Kultur und Wissenschaft. Über einen langen Zeitraum der mittelalterlichen Geschichte blieben die Klöster die einzigen Stätten, wo Bildungspflege und Erziehung beheimatet waren. Bereits Benedikt von Nursia, der um 529 Gründer und erster Abt des Klosters auf dem Montecassino wurde, hatte mit der Forderung nach ständiger Anwesenheit im Kloster (stabilitas loci) eine wichtige Voraussetzung für die mönchische Bildungsarbeit geliefert. Die lateinische Formel »ora et labora« (»bete und arbeite«) verwies auf die Pflicht, neben dem Chordienst körperliche und geistige Arbeit zu leisten. Der Klosterplan von St.

Gallen kann als architektonische Umsetzung der von Benedikt vorgegebenen Lehre gelten. Um die durch den Kreuzgang verbundenen Lebensräume der Mönche gruppieren sich all jene Einrichtungen, die das Kloster zu einer in sich geschlossenen Institution machten, so Büchereien, verschiedene Gartenanlagen, Vorratsräume, Bibliothek und Schreibstube. In den klösterlichen Schreibstuben entstanden neben Bibelübersetzungen wertvolle Abschriften antiker Dichter und Philosophen. Dabei wurde die Kunst der Buchmalerei weiter entwickelt. Besonderen Wert legte man dabei auf die Behandlung der Initiale, des kunstvoll gestalteten Anfangsbuchstabens des Textes. Entscheidendes leistete das Ordenswesen auch auf dem Gebiet der Schulkultur.

Die Klosterschulen waren im Mittelalter neben den Domschulen die bedeutendsten Bildungsträger. Hier unterrichteten die Mönche den Nachwuchs der Orden. Zu diesen sogenannten inneren Klosterschulen kamen internatsähnliche äußere Abteilungen, die vornehmlich der Ausbildung junger Laien aus dem Adelsstand dienten. Die angesehensten Klosterschulen fanden sich in St. Gallen, Reichenau, Fulda und Corvey. An die Elementarausbildung im Lesen und Schreiben schloß sich der Unterricht in den Freien Künsten (artes liberales) an.

Dazu zählten Grammatik, Rhetorik, Dialektik (trivium) sowie Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie (Quadrivium). Erst mit der Säkularisierung der Bildung durch die Gründung städtischer Schulen verloren die Klosterschulen an Dominanz. Ihre kulturgeschichtliche Bedeutung bleibt davon jedoch unberührt.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com