Referat geschichte
Die „Soziale Frage“
Soziale Frage, im 19. Jahrhundert geprägter Begriff zur Umschreibung der gesamten sozialpolitischen Probleme, die im Zuge der industriellen Revolution entstanden, besonders der ökonomischen und sozialen Lage der lohnabhängigen Bevölkerung.
Die Probleme:
─ Übergang von Agrar- zur Industriegesellschaft
àBevölkerungsexplosion
àÜberangebot an Arbeitskräften in den Industriezentren
Folgen:
─ Starke materieller Not ─ Negative Wirkung auf das Lohnniveau ─ Elend und Rechtlosigkeit der Arbeiter ─ Sie wurden als Proletariat bezeichnet
─ mehrere Mitglieder der Familie mußten arbeiten ─ Arbeitsstunden von 16 – 18 stunden
─nacht- und Sonntagarbeit ─ schlechte Arbeitsbedingungen ─ erhöhte Lebensrisiko wegen Gesundheitsgefährdung am Arbeitsplatz, Unfallgefahren
schlechte Wohnverhältnisse
1889 wurde klar, dass die soziale frage gelöst werden mußte um Aufstände zu Vermeiden
Lösungsansätze
1. Unternehmerische Lösungsversuche:
Einige Unternehmer ergriffen Maßnahmen um die Not ihrer Arbeiter zu beseitigen
─ Unterstützungskassen
─ betriebliche Konsumvereine sorgten für die Verringerung von Lebensunterhaltskosten
─ Unternehmer erwartet im Gegenzug für die Fürsorglichkeit, Gehorsamkeit!
─ Trucksystem(seit 1855 in D Verboten)
2. Christliche Bemühungen
─ einzelne Geistliche riefen das soziale Engagement der Kirchen wieder auf
─ Evangelische Kirche à Gründung des „Central- Ausschusses für die Innere Mission“
─ Katholische Kirche à Gründung des „katholischen Gesellenverein“
─Öffentliche auftritt vom Mainzer Erzbischof Freiherr von Ketteler für: Sozialreform, Koalitions- und Streikrecht
─ 1819 : Forderung eine gerechte Eigentumsordnung, Arbeitsschutz vom Staat und der Arbeiten Streik- und Koalitionsrecht
3. Liberale Sozialreform
─ Lösung = Sozialreform
─ d.
h. bessere Bildungschancen für die Unterschichten und
Selbsthilfevereine
─ das liberale Bürgertum fand die Ideen gut und ihre Organisationen verbreiteten sie
─ 1844 Gründung vom „Verein für das Wohl der Arbeitenden Klassen“
─ 1872/73 Gründung vom „Verein für Sozialpolitik“
4. Staatliche Fürsorge (Sozialgesetzgebung)
─ zunächst Enthaltung vom Staat
─ aber Zurückdrängung bei der frauen- und Kinderarbeit
─ später ließ der Staat:
à Kinderarbeit einschränken
à 1878 Verbot der Nacht- und Sonntagsarbeit
à Kontrolle für Jugendliche unter 16 Jahren
à verbot der Kinderarbeit bis zum 12. Lebensjahr
─ Otto von Bismarck geriet zum Vorbild für die Entwicklung eines modernen Sozialstaates
─ 17. November 1881 wurde ein sozialpolitisches Programm entwickelt
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com