Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Die goldenen zwanziger

   Der kriegsverlauf von 1942-1945

   Die literarische entwicklung in der bundesrepublik deutschland (1949 - heute)

   Adolf hitler

   2. weltkrieg

   Kinderarbeit in deutschland

   Die römische frau

   Der kriegsverlauf von 1942 - 1945

   Das attentat auf hitler am 20.juli 1944

   Referat über die entstehung der ddr

   Die rolle der frauen während der französischen revolution

   2. weltkrieg

   Vorabiklausur geschichte leistungskurs

   Spezialgebiet geschichte: querschnitt durch die amerikanische geschichte (1607 - 2001)

   Die raf
alle kategorien

  Konzentrationslager:

Referat über Konzentrationslager!   Was sind Konzentrationslager?  Konzentrationslager sind Inhaftierungslager. Dazu gehören auch Durchgangslager, Arbeitslager, Kriegsgefangenenlager und Vernichtungslager, die oft als Konzentrationslager kombiniert waren. Konzentrationslager wurden erstmals im amerikanischen Sezessionskrieg (1861-65), später auf Kuba (1895-98) und im Burenkrieg (1901) von Engländern errichtet. In Konzentrationslagern wurden unliebsame Bevölkerungsgruppen, z.B. politische und religiöse Gegner („Bibelforscher“), Kriminelle, „Asoziale“, Homosexuelle, Juden und Zigeuner sowie ab 1939 auch unerwünschte Ausländer und Kriegsgefangene ohne rechtliche Grundlage gefangengehalten.

Zuerst waren Konzentrationslager eine Art Gefängnis für die Inhaftierten, dann jedoch wurden die Inhaftierten zu Zwangsarbeitern, und diejenigen, die arbeitsunfähig waren, wurden ermordet. Das heißt, die Arbeit selber war auch oft nur eine Quälerei bis zum Tod.    Die Entstehung der Konzentrationslager  Nachdem die Nationalsozialisten im Januar 1933 an die Macht kamen, setzte sehr bald im ganzen Deutschen Reich eine riesige Verhaftungswelle ein. Innerhalb von wenigen Monaten wurden Zehntausende von politischen Gegnern ( Sozialdemokraten, Kommunisten und Gewerkschafter) festgenommen und in Gefängnisse und provisorische Haftstätten eingesperrt, gefoltert und misshandelt. Die Verhaftungen erfolgten ohne Gerichtsverfahren und ohne richterlichen Beschluss, allein auf die Grundlage der sogenannten „Schutzhaft“. Ab Frühjahr 1933 wurde damit begonnen, die ersten offiziellen KZ für politische „Schutzhäftlinge“ nach dem von Theodor Eicke für das Lager Dachau entwickeltem Konzept einzurichten.

Zum einen reichten die Gefängnisse für die vielen Verhafteten nicht mehr aus, zum andren sollten die provisorischen Haftstätten ( die sogenannten „Schutzhaftlager“) aufgelöst und durch staatlich kontrollierte KZ ersetzt werden. Insgesamt wurden 70 solcher, wie man heute sagt, „frühen KZ“ im gesamten Reichsgebiet errichtet. Die frühen KZ waren keine Vernichtungslager, sondern Lager, in dem politische Gegner gedemütigt, gequält und eingeschüchtert wurden. Durch hartes Arbeiten, Essensentzug, Schikanen und Misshandlungen sollten die Gefangenen dahin gebracht werden, sich nach der Entlassung aus dem Lager bedingungslos unterzuordnen. Ihnen sollte jegliche Kraft und jeglicher Mut genommen werden, sich weiterhin gegen das Nazi-Regime aufzulehnen. In einem Zeitungsartikel, der im Juni 1933 über die Einrichtung des Konzentrationslagers Breitenau erschienen ist, wird dies ganz unverhohlen geäußert: „Selbstverständlich sollen die Konzentrationslager keine Dauereinrichtung sein.

Sie haben lediglich den Zweck, die unsauberen Elemente unschädlich zu machen und sie gegebenenfalls, dass muss angestrebt werden, zu Staatsbürgern zu machen, die sich in die neue Form der Volksgemeinschaft willig einreihen.“ (Kasseler Post vom 23.Juni 1933, „Eine Stunde unter Schutzhäftlingen. Besuch im Konzentrationslager Breitenau.“)   Solche Artikel über die ersten Konzentrationslager waren übrigens keine Seltenheit -es gab sie über Breitenau, Osthofen, Dachau und andere frühe KZs. Die Verfolgung der politischen Gegner und die Einrichtung der ersten Konzentrationslager wurde also nicht verheimlicht- wie man häufig glaubt oder zu hören bekommt-, sondern öffentlich bekannt gemacht.

Im Frühjahr 1934 übernahm die Schutzstaffel (SS) die alleinige Verantwortung für die KZ und bildete eigene Wachverbände (Totenkopfverbände) aus. Einzelne Häftlinge wurden als Hilfskräfte (Kapos) herangezogen, die zum Teil ebenso grausam waren wie das SS-Wachpersonal, teilweise aber auch die Lebensverhältnisse für ihre Mitgefangenen erträglicher machten. Anfangs wurden vor allem Regimekritiker inhaftiert, wie etwa Sozialdemokraten, Kommunisten, Gewerkschaftler und Monarchisten. Später kamen Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Kriminelle, sogenannte Arbeitsscheue und „Gewohnheitsverbrecher“ hinzu, im 2.Weltkrieg auch Kriegsgefangene. Jeder Gefangene war durch ein auf seiner Gefangenenkleidung aufgenähtes Symbol als Angehöriger einer der genannten Gruppen erkennbar: Juden trugen den gelben Stern Politische Häftlinge ein rotes Dreieck Bibelforscher (Zeugen Jehovas) ein lilafarbenes Dreieck „Asoziale“ ein schwarzes Dreieck Kriminelle ein grünes Dreieck Homosexuelle ein rosa Dreieck Emigranten ein blaues Dreieck Besonders nach 1937 wurden die Häftlinge systematisch als Zwangsarbeiter eingesetzt.


Sie arbeiten sowohl für neugegründete Wirtschaftsunternehmen der SS als auch für Privatunternehmen, vor allem im Bausektor und in der Rüstungsindustrie. Unter der Parole „Vernichtung durch Arbeit“ wurde ihre Arbeitskraft rücksichtslos ausgebeutet. Die Lebensbedingungen in den Lagern waren unmenschlich; die Unterkünfte waren dürftig ausgestatte Baracken, Versorgung und sanitäre Verhältnisse waren völlig unzureichend. Gegen Ende des 2.Weltkrieges spitzte sich die Lage zu, als die Zahl der Häftlinge nochmals stark anstieg. Schätzungsweise 700.

000 bis 800.000 von circa 1,6 Millionen Gefangenen starben in den Konzentrationslagern (ohne Vernichtungslager; diese miteingerechnet starb eine mindestens viermal höhere Anzahl von Menschen), vor allem an Hunger, Seuchen, Überanstrengung und den Misshandlungen durch das Wachpersonal, viele auch an den Folgen von medizinischen Versuchen. Am grausamsten behandelte man die sowjetischen und polnischen Kriegsgefangenen und besonders die Juden. Laut Dienstvorschrift hatten sich die SS-Wächter im KZ „wie der Soldat vor dem Feinde“ zu verhalten. Diese Anweisung diente den meisten als Vorwand für die individuelle Willkür, die zusammen mit dem befohlenen Terror zu einer allgegenwärtigen Bedrohung für die Häftlinge wurde. Vielfältige Methoden der Strafe und Folter prägten den Lageralltag: Essensentzug, Schläge mit dem Gummirohr, verschärfte Haft im Stehbunker, Ausprügelungen auf dem Bock, Baumhängen (wobei man mit auf den Rücken gefesselten Armen an einem Baum oder Pfahl gehängt wurde), Ertränken in Regentonnen, tödliche Injektionen, Auspeitschungen und Exekutionen.

Die Folter wurde meistens zur Abschreckung vor den auf dem Apellplatz angetretenen Häftlingen ausgeführt. Oft musste zur Untermalung des grausamen Zeremoniells eine Häftlingskapelle spielen. Im Januar 1942 schließlich plante man auf der Wannseekonferenz die Tötung von geschätzten 14,7 Millionen Juden mittels Gas in Vernichtungslagern und begann augenblicklich mit der Umsetzung dieses Planes. Die in Güterwagons herangeschafften Menschen wurden bei der Ankunft im Lager zunächst in Arbeitsfähige und unmittelbare Todeskandidaten vorsortiert. Unter dem Vorwand einer Desinfektionsmaßnahme wurden die Opfer mittels Zyklon B, das aus den Duschköpfen strömte, erstickt (vergast). Die ungeheuren Mengen an Leichnamen wurden schließlich in lagereigenen Krematoriumsöfen verbrannt.

Auf dem Höhepunkt der Vernichtungsaktionen im Sommer 1944 starben in den Gaskammern von Birkenau täglich bis zu 24.000 Menschen. Seit 1943 waren die deutschen Armeen an allen Fronten auf dem Rückzug. Himmler hatte deshalb den Befehl gegeben, bei Feindannäherung die KZ zu räumen. Kein Häftling sollte den Alliierten lebend in die Hände fallen. Die Spuren des Verbrechens versuchte die SS zu tilgen, indem sie die Häftlinge wegführte, Leichen beseitigte und Akten vernichteten.

In Auschwitz wurden Ende 1944 die Gaskammern und Krematorien gesprengt, die Häftlinge in Richtung Westen evakuiert. Im Winter 1944/45 waren Hunderttausende von KZ-Häftlingen bei eisiger Kälte in offenen Güterwagen oder zu Fuß unterwegs. Viele von ihnen kamen während der Transporte und in den Auffanglagern ums Leben: erfroren, verhungert, erschossen, erschlagen. Bevor die militärische Niederlage Deutschlands diese beispiellose Vernichtungsmaschinerie endgültig zum Stillstand brachte, starben fast drei Millionen Juden aus ganz Europa in den Vernichtungslagern Auschwitz, Chelmno, Belzec, Sobibór, Treblinka und Majdanek. Nach neuesten Schätzungen beträgt die Gesamtzahl der Opfer des Holocaust zwischen 5,3 und knapp über 6 Millionen Menschen.  Äußere Einrichtung  Es wurden stets abgelegene Orte in der Nähe von größeren Städten ausgewählt, z.

B. in Wald- oder Moorgebieten. So waren die Lager einerseits von der Umwelt ausgeschlossen, andererseits gab es den Kontakt zur Stadt. Eigentlich spielte alles weitere keine so große Rolle, der Verkehr war motorisiert, zur Not konnten die Häftlinge sonst Bahnstrecken bauen. Nicht einmal um eine genügende Wasserversorgung wurde sich gekümmert, es wurden erst einmal behelfsmäßige Wasserleitungen gelegt, bis Pumpwerke errichtet wurden konnte es dauern.      Wer kam ins Konzentrationslager?  Anfangs wurden vor allem Regimekritiker inhaftiert, wie etwa Sozialdemokraten, Kommunisten, Gewerkschaftler und Monarchisten.

Später kamen Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Kriminelle, so genannte Arbeitsscheue und „Gewohnheitsverbrecher“ hinzu, im 2. Weltkrieg auch Kriegsgefangene. Jeder Häftling war durch ein auf seiner Gefangenenkleidung aufgenähtes Symbol als Angehöriger einer der genannten Gruppen erkennbar.    Warum wurden Konzentrationslager errichtet?Häftlinge wurden systematisch als Zwangsarbeiter eingesetzt. Sie arbeiteten sowohl für neu gegründete Wirtschaftsunternehmen der SS als auch für Privatunternehmen, vor allem im Bausektor und in der Rüstungsindustrie. Unter der Parole „Vernichtung durch Arbeit“ wurde ihre Arbeitskraft rücksichtslos ausgebeutet.

 Zweck  Der Hauptzweck der KZ war die Ausschaltung jedes wirklichen oder vermuteten Gegners der Nationalistischen Herrschaft. Dabei kam es nicht auf „Gerechtigkeit“ an, lieber 10 Unschuldige hinter Stacheldraht setzen, als einen wirklichen Gegner aus dem Auge zu verlieren! Ein weiterer Zweck war die Sammlung & Verwendung SS-Eigner Sklaven, die nur für den Bedarf ihrer Herren zu leben hatten, sofern sie leben durften.   Was für Zustände herrschten im Konzentrationslagern?Die Lebensverhältnisse in den Lagern waren unmenschlich; die Unterkünfte waren dürftig ausgestattete Baracken, Versorgung und sanitäre Verhältnisse waren völlig unzureichend. Gegen Ende des 2. Weltkrieges spitzte sich die Lage zu, als die Zahl der Häftlinge nochmals stark anstieg. Schätzungsweise 700 000 bis 800 000 von circa 1,6 Millionen Gefangenen starben in den Konzentrationslagern , vor allem an Hunger, Seuchen, Überanstrengung und den Misshandlungen durch das Wachpersonal, viele auch an den Folgen von medizinischen Versuchen.

Am grausamsten behandelte man die sowjetischen und polnischen Kriegsgefangenen und besonders die Juden.    Die größten und bekanntesten Konzentrations- und Vernichtungslager  Auschwitz: lag an der Grenze zu Polen; heute: Polen, in der Nähe von Krakau (errichtet 1941) Bergen-Belsen bei Hannover (1943) Buchenwald bei Erfurt (1938) Dachau bei München (1933) Theresienstadt bei Prag Majdanek bei Danzig (1941)   Einige dieser Lager wurden im Rahmen des angestrebten Genozids an den Juden (Endlösung) bald zu reinen Vernichtungslagern umfunktioniert, in denen die Häftlinge gleich bei der Ankunft in den Tod geschickt wurden.                Gedenkstätte Dachau  "Am Mittwoch wird in der Nähe von Dachau das erste Konzentrationslager mit einem Fassungsvermögen für 5000 Menschen errichtet werden" (Völkischer Beobachter, Dienstag, 21. März 1933)       Die Ausdehnung des LagersDas Konzentrationslager Dachau umfasste einerseits das eigentliche Hauptlager in Dachau selbst sowie eine Anzahl von ca. 200 Außenlagern unterschiedlicher Größe, die sich über den gesamten süddeutschen Raum und bis nach Österreich erstreckten. Das Hauptlager selbst bestand aus dem eigentlichen Häftlingslager, ferner dem SS-Bereich sowie verschiedenen Außenanlagen wie der sogenannten Plantage, dem Schießplatz Hebertshausen und einem Begräbnisort für Häftlinge des Konzentrationslagers, dem jetzigen KZ-Ehrenfriedhof Dachau-Leitenberg.

.        Das Hauptlager  1. KZ-Gedenkstätte (Häftlingslager) 4. Gedenkstätte Schießplatz Hebertshausen 2. Ehemaliges SS-Gelände   5. KZ-Friedhof Leitenberg 3.

Ehemaliges KZ-Arbeitskommando     Plantage Kräutergarten   6. Waldfriedhof (KZ-Gräberanlage)                  KZ-Gedenkstätte Dachau        Jourhaus: Das Jourhaus war der Ein- und Ausgang des Häftlingslagers. Appellplatz: Auf dem Appellplatz wurden die Häftlinge morgens und abends abgezählt und. zur Arbeit eingeteilt Schubraum: Im Schubraum vollzog sich die Einlieferungsprozedur in das Konzentrationslager Dachau Häftlingsbad: Das Bad war die letzte Station der Einlieferungsprozedur. Die neu angekommenen Häftlinge wurden kahlgeschoren, desinfiziert, geduscht und danach in Häftlingskleidung zu den Baracken geschickt. Bunkerhof: Im Hof der Bunkeranlage, zwischen der Rückseite des Wirtschaftsgebäudes und dem Gefängnistrakt, wurden Exekutionen durchgeführt.

Außerdem diente er als Straf- und Folterstätte. Bunker: Er diente vor allem zur Bestrafung der Häftlinge und zur Erpressung von Geständnissen. Lagerstraße: In der zentralen Achse des Lagers befand sich die Lagerstraße, an der links und rechts die Baracken errichtet waren. Religiöse Gedenkstätte: Die religiösen Gedenkstätten stehen auf dem ehemaligen Areal hinter den Häftlingsbaracken. Krematorium: Das Areal diente auch als Hinrichtungsstätte.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com