Mittelalter
Wann ?: · 1150 - 1350
Merkmale: · Drachen-, Helden-, Hexen-, und Zaubergeschichten
· Unverwundbarkeit des Helden
· handeln von Kämpfen, Tugenden, Abenteuern und Sagen
· selbstverständliche Ständeordnung
· Kirche, Könige und Adlige werden als Obrigkeit beschrieben
· Minnesang
· erfundene Geschichten
Sturm und Drang
Wann ?: · 1760 - 1785
Merkmale: · protestiert gegen Ständeordnung
· junge Schreiber
· Gefühle und Triebe sind wichtiger als Verstand und Vernunft
· Emotionalität und Spontaneität im Vordergrund
· parteiergreifend
· Probleme aus bürgerlichen Familien
Autoren: · Friedrich Schiller (*1759 †1805)
· Johann Wolfgang von Goethe (*1749 †1832)
· Gottfried August Bürger (*1747 †1794)
· Friedrich Maximillian Klinger (*1752 †1831)
· Johann Gottfried von Herder (*1744 †1803)
· Friedrich Gottlieb Klopstock (*1724 †1803)
Klassik
Wann ?: · 1786 - 1805 (Von Goethes erster Italienreise bis zu seinem Tod)
Merkmal: · Humanität (Menschlichkeit)
· Menschen sollten gebildet sein
· Orientierung an der Antike
· aus Einklang, Verstand, Gefühl, Geist und Natur geformtes Welt- und Menschenbild
Autoren: · Johann Wolfgang von Goethe (*1749 †1832)
· Friedrich Schiller (*1759 †1805)
· Karl Philipp Moritz (*1756 †1793)
· Christoph Martin Wieland (*1733 †1813)
· Johann Gottfried Herder (*1744 †1803)
· Wilhelm Freiherr von Humboldt (*1767 † 1835)
Aufklärung
Wann ?: · 18. Jahrhundert
Merkmale: · “Jeder kann selbst denken und handeln und muss sich von niemandem hinein reden lassen”
· Freiheit und friedliches Leben für alle Menschen allerdings sah die Realität anders aus.
· “Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit (Immanuel Kant)
Autoren: · Gotthold Ephraim Lessing (*1729 †1781)
· Immanuel Kant (*1724 †1804)
· Christian Freiherr von Wolff (*1679 †1754)
Vormärz
Wann ?: · 1815 - 1848 (vom Wiener Kongress bis zur Märzrevolution)
Merkmale: · “Junges Deutschland” prägte Schreibstil
· realitätsnah
· von der Politik geprägt
· Wünsche nach starkem Land, Wahlen, Pressefreiheit und Freiheit der Bürger, aber statt dessen kam es zu Schreibverbot und Zensur
Autoren: · Heinrich Heine (*1797 †1856)
· August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (*1798 †1874)
Romantik
Wann ?: · 19. Jahrhundert
Merkmale: · irrational ausgerichtet
· vieles auch in der Musik wiedergegeben
· “Romantik ist die Literatur des Unbewussten !”
· Autoren beginnen Horrorängste zu beschreiben
· zwei verschiedene Seiten · Liebliche, beschreibt die Liebe
· Dunkle, beschreibt Ängste
Autoren: · Ludwig Tieck (*1773 †1853)
· Clemens Brentano (*1778 †1842)
· Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (*1776 †1822)
· Achim von Arnim (*1781 †1831)
· Heinrich von Kleist (*1777 †1811)
Realismus
Wann ?: · 1830 - 1880
Merkmale: · gesellschaftliches und alltägliches Leben steht im Mittelpunkt
· keine Wertung des Autors
· basiert auf der Realität
· sehr bedächtige Sprache, alles sehr genau beschrieben
· keine Parteiergreifung ® objektiv
· Themen wie Liebe, Ständeordnung, etc.
· Probleme aus bürgerlichen Familien
· Erzählungen, Novellen und Romane
Autoren: · Theodor Fontane (*1819 †1898)
· Theodor Storm (*1817 †1888)
· Jeremias Gotthelf (CH *1797 †1854)
· Wilhelm Raabe (*1831 †1910)
· Gottfried Keller (CH *1819 †1890)
· Adalbert Stifter (A *1805 †1868)
· Thomas Mann (*1857 †1955)
Naturalismus
Wann ?: · 1870 - 1900
Merkmale: · Wirklichkeit wird exakt, ohne Beschönigungen oder Abwertungen, dargestellt
· teilweise mit geschriebenem Dialekt
· Begebenheiten aus dem Alltag
· kritisch
· Probleme wie Arbeitslosigkeit und Armut
· ein Ziel wurde vehement verfolgt, bis es erreicht wurde ® programmatischer Radikalismus
· Sekundenstil, d. h.
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com