Todesstrafe:
Stellen Sie sich vor sie müssten in einer Zelle mit der Größe von 1,5 mal 2.4 Meter für Jahre ohne jegliche Perspektive auf den Tod warten. Jeden Tag nicht über das Getane, sondern über den bevorstehenden Tod nachdenken zu
müssen. Wird da das Argument, dass die Todesstrafe humaner ist als die ,lebenslängliche Haft in Frage gestellt?
Jeder Mensch hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit seiner Person, heißt es in Artikel 5 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
von 1948.
Heute wird die Todesstrafe noch in vielen Staaten vollstreckt. Die meisten Hinrichtungen werden in den US- Bundesstaaten Texas, Louisiana und Florida
vollzogen, dabei haben diese Staaten auch die höchste Rate an Gewaltverbrechen der Vereinigten Staaten.
1997 wurden in den USA 74 Menschen hingerichtet, davon die Hälfte in Texas. Von 15 000 Exekutionen erfuhr Amnesty International in den letzten 10 Jahren.
Zu den 92 Ländern, die die Todesstrafe vollstrecken, gehören auch Demokratien - USA, wowie 38
ihrer Staaten und Japan. In 103 Ländern ist die Todesstrafe noch voll in Kraft.
Gegen die Todesstrafe zu sein, bedeutet nicht, dass es darum geht, Verbrecher zu "verhätscheln". Ohne Frage soll ein Mörder/Vergewaltiger hart bestraft werden, aber es gibt nichts, was es rechtfertigt, ihn zum Tode zu
verurteilen.
Niemanden kann durch den Tod des Täters geholfen werden. Es kann weder das Verbrechen gemindert noch ungeschehen gemacht werden.
Mit der Verhängung der Todesstrafe stellt sich der Saat auf das selbe Niveau das der Täter zur Zeit der Ausübung der Tat hatte.
Man muß sogar sagen, dass dem Staat in diesem Fall noch mehr Schuld zukommt, da dieser ja den Tod in vollen Bewußtsein anordnet. Der Verurteilte handelt in der Regel als Einzelperson, er leidet an psychischen Erkrankungen, hat Probleme mit Drogen, Alkohol oder ist fanatisch. Seine Handlungen werden zumeist in einer enormen Streßsituation durchgeführt, darum ist es sehr zu bezweifeln, dass der Täter in der Lage ist, Tat und daraus resultierende Konsequenzen gegeneinander abzuwägen.
Sein Handeln ist sicher nicht befürwortbar oder
entschuldbar. Im Gegensatz aber zum Staat, in dem mehrere "normale" Menschen urteilen
Todesstrafe als Abschreckung!
Das am häufigsten benutzte Argument für die Todesstrafe ist die Abschreckung. Doch Studien belegen, dass die meisten Länder, die die Todesstrafe abgeschafft haben eine niedrigere Mord-u. Mordversuchsrate haben, als die Länder, in denen diese Strafe noch praktiziert wird.
Außerdem ist dieses Argument insofern nicht anwendbar, da Terroristen aus Überzeugung töten und sich vor nichts abschrecken lassen würden. Durch die Anwendung der Todesstrafe wird sogar das Gegenteil bewirkt, da der Staat ja zeigt das Töten legitim ist und der Staat die Vorbildfunktion verliert.
Welche Taten verdienen die Todesstrafe?
Es ist fast unmöglich diesen Bereich einzugrenzen. So wird
sie in den meisten Ländern für die unterschiedlichsten Straftaten verhängt und ausgeführt. Es kann aber nicht immer eine absolute Gewißheit geben, dass die angeklagte Person ein schweres Verbrechen verübt hat.
Seit 1972 wurden in den USA 48 Unschuldige aus der Haft entlassen, die bereits im Todestrakt saßen. Andere hatten weniger Glück: 23 nachweisliche Unschluldige sind von
den Henkern seit 1976 in den Staaten exekutiert worden. Wenn ein Unschuldiger hingerichtet wird, gibt es keine Möglichkeit mehr dies rückgängig zu machen.
Bei einer in Haft befindenden Person gibt es aber die Möglichkeit einer teilweisen Gutmachung, wenn sich herausstellt, dass
die Person unschuldig ist. Es können immer wieder Fehler geschehen wie das folgende Beispiel zeigt:
Die Todesstrafe eine gerechte Strafe?
Die Todesstrafe wird immer wieder zur Unterdrückung rassistischer, ethnischer, religiöser und unterprivilegierter Gruppen benutzt.
Eine
Untersuchung sagt aus dass die Todesstrafe überpropotional oft für Arme, Schwarze oder Außenseiter der Gesellschaft verhängt wird. Weiters wurde durch Studien belegt das z. B in Florida 40 mal mehr Schwarze zum Tode verurteilt werden als Weiße.
Ist die Todesstrafe die konstengünstigere Variante?
Meiner Meinung nach, sollte man das Leben eines Menschen grundsätzlich nicht von Kosten abhängig machen.
Laut der Universität Freiburg kostet die
Todesstrafe ca. 3,18 Mio. $ während die Kosten für eine lebenslängliche Haft ca. 500.000 - 700.000$ betragen.
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com