Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Die goldenen zwanziger

   Der kriegsverlauf von 1942-1945

   Die literarische entwicklung in der bundesrepublik deutschland (1949 - heute)

   Adolf hitler

   2. weltkrieg

   Kinderarbeit in deutschland

   Die römische frau

   Der kriegsverlauf von 1942 - 1945

   Das attentat auf hitler am 20.juli 1944

   Referat über die entstehung der ddr

   Die rolle der frauen während der französischen revolution

   2. weltkrieg

   Vorabiklausur geschichte leistungskurs

   Spezialgebiet geschichte: querschnitt durch die amerikanische geschichte (1607 - 2001)

   Die raf
alle kategorien

  Liberalismus und nationalismus

Geschichtsreferat am 20.05.99 Liberalismus und Nationalismus Einleitung: Heute werde ich Euch erklären, was es mit den Begriffen Nationalismus und Liberalismus auf sich hat. In der jetzigen Zeit bringen wir den Begriff Nationalismus sehr häufig mit dem 3. Reich in Verbindung. Liberalismus hört jeder von uns ständig in den Nachrichten.

Die FDP zum Beispiel ist eine liberale Partei. Aber was bedeutet dies alles? Beide Begriffe stehen für das 19. Jahrhundert, sie haben die Geschichte entscheidend beeinflußt. Kommen wir zuerst zum Liberalismus. Liberal ist das Gegenteil von konservativ. Konservativ heißt: festhalten an dem , was besteht.

Konservative Eltern z. B. hören Volksmusik und wollen sich nicht an die neuen Modetrends gewöhnen. Liberale Eltern hören Techno und haben vielleicht noch lange Haare. Sie halten nicht an den Vorschriften der Vergangenheit fest. Der Begriff Liberalismus kommt von der französischen Vokabel "libérisme", was zu deutsch Freisinn bedeutet.

Er stammt aus dem 19. Jahrhundert und taucht zum ersten Mal 1812 in Spanien auf. Doch auch vorher gab es schon liberale Bewegungen. Z. B. die Glorious Revolution 1688, wo erstmalig liberale Forderungen zum Ausdruck kamen.

Nach Ausgang dieser Revolution genehmigte das englische Parlament die "Bill of Rights". Weitere Gründe für das Streben nach Liberalismus waren die Aufklärung im 17. Jahrhundert, die amerikanische Unabhängigkeit 1776 und die französische Revolution 1789. In Deutschland erklärten die Liberalen, das Bürgertum, 1817 auf dem Wartburgfest, auf dem der Jahrestag des Anschlags der Thesen durch Martin Luther gefeiert wurde, folgende Forderungen:  Meinungsfreiheit und Freiheit der Lehre  Grundrechte für alle Bürger. Jeder soll das Recht auf Leben und auf Eigentum haben.  Pressefreiheit ohne Zensur durch Fürsten oder Adel  Schutz des Bürgers durch eine geschriebene Verfassung.

Bayern führt 1808 eine erste Verfassung ein, 1818 eine zweite, die etwas fortschrittlicher, eben liberaler war. Ohne die liberalen Kräfte wäre das nicht so schnell geschehen.  Unabhängige Gerichte, die jeden gleich behandeln  Gewaltenteilung wie sie Montesquieu als Aufklärer gefordert hat  Bewaffnung des Volkes, um das Monopol (= alleiniges Recht etwas zu tun) des Adels zu durchbrechen  Ungehinderte wirtschaftliche Entfaltung ohne Einschreiten des Staates. Dies ist eine Forderung, die besonders heute noch aktuell ist. In der darauffolgenden Zeit wurden verstärkt weitere Burschenschaften, Wander- und Turnvereine gegründet. In ihnen lebte der Wunsch des Bürgertums nach Freisinn weiter.

August von Kotzebue, der sich mehrfach in Zeitungsartikeln über die Burschenschaften lustig gemacht hatte, wurde 1819 von dem Studenten Karl-Ludwig Sand ermordet. Die Reaktion auf diese Straftat waren die Karlsbader Beschlüsse. In ihnen wurden festgelegt:  Wiedereinführung der Pressezensur  Verbot der Burschenschaften  Verfolgung der Demagogen (= ursprüngliche _________________ )  Überwachung der Universitäten Nach dem Hambacher Fest, am 27. Mai 1832, an dem die liberalen Forderungen noch einmal öffentlich zum Ausdruck gebracht wurden, gab es 1839 endlich einen ersten Erfolg: Die Einschränkung der Kinderarbeit in Preußen. ( Buch S. 141 unten ) Alles in allem kann man sagen, daß der Liberalismus aus unserer heutigen Sicht eine gute Sache war.

Aber zur damaligen Zeit gab es sehr viele Gegner. Arbeiter wollten nicht mehr von ihren Firmenbesitzern ausgebeutet werden und waren deshalb für ein staatliches Eingreifen. Auf der anderen Seite blieben auch die Fürsten gegenüber den Liberalen skeptisch. Nun zum Nationalismus: Vorlesen der Definition aus dem Buch. Warum wollten die Deutschen eine Nation? Dazu ein Beispiel aus dem wirtschaftlichen Bereich: Da Deutschland bisher aus vielen Einzelstaaten bestand, ergab sich das Problem für die Arbeiter, daß, wenn sie beispielsweise Holz von München nach Hamburg transportieren wollten, sie an jeder einzelnen Staatsgrenze Zoll bezahlen mußten. Wenn sie endlich in Hamburg waren, war das Holz dann so teuer, daß es keiner mehr kaufen wollte.

Wie beim Liberalismus, trug die amerikanische Unabhängigkeit auch beim Nationalismus zur Entstehung bei. Die große Begeisterung dafür breitete sich auf ganz Europa aus. Als Napoleon am 18. Juni 1815 endgültig bei Waterloo besiegt wurde, wollten auch die Deutschen einen eigenen, gesamt deutschen, Staat. In Deutschland bricht eine riesige Nationalbegeisterung aus und die Hoffnung, 1815 auf dem Wiener Kongreß bei einer Neuordnung Europas endlich ein vereintes Deutschland zu erreichen, wuchs gewaltig. Leider unberechtigt, denn auf dem Wiener Kongreß wurde entschieden, daß die vielen kleinen Einzelstaaten zu 39 Kleinstaaten und vier reichsfreien Städten zusammengefaßt werden sollten: Der deutsche Bund.


( Folie 1815-1848 ) In dieser Zeit entstanden auch viele Kultur- und Gesangsvereine, in denen der Gedanke von einem eigenen Vaterland weiterlebte. Auf dem Wartburgfest, 1817, wurden neben den bereits genannten liberalen, auch die nationale Forderung nach einem eigenen Vaterland gestellt. Zu diesem Fest wurde das erste Mal die Flagge der Burschenschaft, schwarz-rot-gold, geflaggt. Dies sollte später die Nationalflagge Deutschlands werden. Die Einigung Deutschlands auf wirtschaftlicher Ebene, wurde im Jahre 1834 durch die Gründung des Deutschen Zollvereins erreicht. 1840 schimpfen die Deutschen auf die Franzosen, die ihre Ostgrenze bis an den Rhein vorschieben wollen.

Zwei Jahre später entsteht die Nationalhymne von Heinrich von Fallersleben. Nachdem Belgien 1830 und Italien 1861 unabhängig geworden sind, erfolgt die Einigung Deutschlands im Jahre 1871 durch Otto von Bismarck. Man wählte die Kleindeutsche Lösung, das heißt die Vereinigung Deutschlands und Preußens ohne Österreich. ( Folie 1871-1914 ) Die gescheiterte Revolution 1848/49 sowie die vielen Erfahrungen aus dem Ausland waren zwei weitere Gründe für die Gründung des Deutschen Reiches. Ohne Nationalismus gäbe es kein Deutschland. Leider ist der Begriff, besonders in Deutschland nach zwei mitverschuldeten Weltkriegen, verpönt.

Abschluß: Hat noch irgend jemand Fragen?

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com