Der 1. Weltkrieg
1. Einleitung
Mit dem 1. Weltkrieg fand zum erstenmal ein Krieg statt, der mit technischen Mitteln, wie Tanks und Flugzeugen, sowie Giftgas geführt wurde. Dadurch war auch die Zivilbevölkerung sehr betroffen. Es kam zu Lebensmittelrationierungen, Flugzeugangriffen auf Städte und auch die Frauen mußten erstmals in der Rüstungindustrie arbeiten.
Zum erstenmal in der Geschichte weitete sich ein Krieg vom europäischen Schauplatz weltweit aus.
Diese Ausmaße und Schrecken kannte man bisher , trotz der vielen Kriege, nicht.
Auch politisch hatte dieser Krieg starke Veränderungen zur Folge. Die Monarchien in Deutschland, Österreich und Rußland brachen zusammen. In Rußland brach außerdem die Oktoberrevolution aus.
Vorausgegangen waren Streitigkeiten um die Vorherschaft auf dem Balkan, mit England und Frankreich.
2. Beginn des ersten Weltkriegs und sein Verlauf
Der österrichiche Thronfolger , Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau, Sophie von Hohenberg wurden am 28.6.1914 in Sarajewo von einem bosnischen Studenten getötet.Schon bei der Ankunft des Paares war in der Nähe des Bahnhofs eine Bombe explodiert, die aber ihr Ziel verfehlte, weil der Wagen schon vorbei gefahren war.Dabei wurden 11 Personen verletzt.
Nach einem Empfang im Rathaus fuhr das Herrscherpaar ins Krankenhaus um die Verletzten zu besuchen, dabei erschießt sie ein junger Mann aus direkter Nähe.
Der Student, der sofort festgenommen wird , erklärt, daß er aus Rache gegen die Unterdrückung der Serben durch die österreichisch- ungarische Monarchie das Attentat begangen habe.
Später stellt sich heraus, das der Student im Auftrag einer Bewegung gehandelt hatte, die von Rußland unterstützt wurde.
Erst am 23. Juli 1914 schickte die Regierung in Wien ein Ultimatum an Serbien, indem harte Strafen für die Attentäter verlangt wurden. Obwohl Serbien fast alle Forderungen erfüllte, erklärte Österreich am 28.
Juli 1914 den Krieg .
Der deutsche General Graf von Moltke, schickte, ohne das der Reichkanzler davon wußte, ein Telegramm an die österrichische Regierung, worin er sagte, daß er die deutsche Truppen mobil machen wollte.
Auch der Zar in Rußland befahl am 30. Juli die Mobilmachung der russischen Armee.Als ein deutsches Ultimatum forderte, diese Maßnahme zurückzunehmen, was aber nicht geschah, erklärte Deutschland am 3. Aug.
Rußland den Krieg. Und weil auch Frankreich seine Armee einrücken ließ, wurde auch diesen der Krieg erklärt.
Sofort rückten deutsche Truppen in Belgien ein, um von hier nach Frankréich zu gelangen.Da Belgien aber neutral war, war dies eine Verletzung des Völkerrechtes und aus Protest dagegen, trat auch England, als Gegner Deutschlands, in den Krieg ein.
Schon im August drangen russische Truppen bis Ostpreußen vor. Dem General von Hindenburg gelingt es in zwei Schlachten ( 23.
-31.8.1914 Schlacht bei Tannenberg, 6.-15.9. Schlacht an den Masurischen Seen) die russischen Truppen zu schlagen.
Schon in dieser Schlacht verlieren 9000 Deutsche ihr Leben. Auf russischer Seite sterben 70000 Menschen und sie verlieren 45000 Soldaten in die Gefangenschaft.
An der französischen Front gelingt es den Truppen Frankreichs und England die deutsche Armee zu schlagen und Paris vor der Besetztung zu bewahren, ( Marneschlacht 5.-12-9-1914) Hier wird der Krieg zum Stellungkrieg und es ist nicht mehr an eine schnelle Entscheidung zu denken.
Im Laufe der Zeit traten immer mehr Länder an die Seite der Verbündeten gegen Deutschland:
Japan ( August 1914)
Italien ( Mai 1915 )
Portugal ( März 1916 )
Rumänien ( August 1916 )
USA, Kuba, Panama ( April 1917 )
Griechenland ( Juni 1917 )
Siam ( Juli 1917 )
Liberia, China ( August 1917 )
Brasilien ( Oktober 1917 )
Guatemala ( April 1918 )
Nicaragua , Cost Rica ( Mai 1918 )
Honduras ( Juni 1918 )
Haiti ( Juli 1918 )
An der Westfront ( Frankreich ) war weiter ein reiner Stellungskrieg. Der Krieg an der Ostfront zwang die Deutsche zur reinen Verteidigung.
5 deutsche Angriffe, die 1918 versucht wurden, brachten keinen Durchbruch nach Frankreich, hatten aber zur Folge das die letzten Reserven verbraucht wurden. Nach Eintritt der USA in den Krieg mußten die deutschen Truppen sich zurückziehen.
An der Ostfront hatte man Erfolge. Die Russen zogen sich auf ihre Grenzen zurück. Russische Angriffe konnten von der deutschen Armee aufgefangen werden. Ihnen kam es gerade recht, daß die Revolution in Rußland auch das Heer schwächte.
Am 15. 12, 1917 kam es zu einem Waffenstillstand mit den Russen. Nach Abbruch der Friedensverhandlungen , besetzte die deutsche Armee weitere russische Gebiete. Deshalb schloß Rußland am 3.3.1918 mit den Mittelmächten ( Deutschland, Österreich, Bulgarien.
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com