1.weltkrieg
Alexander Lesser 11B
Der 1. Weltkrieg
Der Verlauf
Das Kriegsgeschehen lässt sich in vier Hauptphasen gliedern: Nach einer relativ kurzen Zeit des Bewegungskrieges im Herbst 1914 brachte die Jahreswende 1914/1915 im Westen den Übergang zu einer lang andauernden Phase des Stellungskrieges (1915-1917), die von Materialschlachten, Erschöpfungsstrategien und der Suche nach neuen Bundesgenossen geprägt war. Im Osten erstarrte die Front erst im Herbst 1915. Das Jahr 1917 markierte mit der Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Boot-Krieges und dem Eingreifen der USA eine vorentscheidende Wende des Krieges zugunsten der Alliierten, die auch durch das Ausscheiden Russlands aufgrund der Oktoberrevolution nicht beeinträchtigt wurde. Das letzte Kriegsjahr war gekennzeichnet von verschiedenen Friedensbemühungen, dem Entscheidungskampf im Westen und den Waffenstillstandsverhandlungen.
Bewegungskrieg
. August 1914 Truppentransport in Frankreich
. vorstoßen deutscher Truppen entsprechend dem Schlieffenplan durch die Niederlande und Belgien in Richtung Nordfrankreich
. Ziel: Paris
. .
Frankreich gelang es deutschen Vorstoß an der Marne zu stoppen und zum Gegenangriff überzugehen
. französische Soldaten- mehrere tausend - wurden in etwa 600 Taxis an die Front
. wegen Unterlegenheit gegenüber den Alliierten an wirtschaftlicher Leistungskraft, Bevölkerungszahlen und Truppenstärke war nur ein schneller Bewegungskrieg Mittel zum Sieg
. mit länger andauern des Krieges, weiter verschlechterndes Kräfteverhältnis
. Alliierte uneingeschlossener zugriff auf Rohstoffe, Seeblockade verhinderte Ressourceneinfuhr in Deutschland
. Mittelmächte verfügte über Vorteil der inneren Linie, d. h. konnten ihre Truppen je nach Bedarf ohne große Verluste an verschiedene Brennpunkte des Krieges zu konzentrieren
. Sommer 1914: Frankreichfeldzug
. massive Verstärkung der Westfront (an der Ostfront lediglich geringes Truppenkontingent zur notdürftigen Sicherung zurückgelassen) deutsche Truppen gemäß dem Schlieffenplan schnell in Belgien (handstreichartige Eroberung Lüttichs vom 6. bis 16. August) und bis zur Marne
. 5.-12.
9. Marneschlacht: starke britisch-französische Gegenoffensive aus Paris und von Süden her
. Abbruch durch Generalstabschef Helmuth von Moltke trotz günstigen Verlaufs zwischen der 1. und 2. deutschen Armee entstand Lücke, in der Briten durchzubrechen vermochten
. Befehl zum Rückzug hinter die Aisne
. damit scheitern des Kernstück des deutschen Kriegsplanes (rasche Umfassung und Vernichtung der französischen Truppen (Schlieffen nannte es "Cannae von gewaltigem Ausmaß"))
. "Wettlauf zum Meer", mit beide Seiten versuchte Umfassung des Gegners durch weites Ausholen nach Norden bis zur Kanalküste, endete ergebnislos
. September bis November 1914: Erstarrung des Krieges zum Stellungskrieg wegen dem Scheitern des deutschen Angriffs an Yser und vor Ypern
. von Nordseeküste bis Alpen geschlossene Front, an der sich die feindlichen Heere in schwer überwindbaren Befestigungen eingruben
. Ypern Schauplatz mehrerer schwerer Gefechte, immer wieder Ziel deutscher Angriffe.
. Osten: Österreich-Ungarn gegen Serbien und Russland im Zweifrontenkampf, der aufgrund strategischer Fehler des österreichischen Generalstabes zu großen Verlusten führte
. nachdem Großteil der österreichischen Verbände gegen Serbien aufmarschierte war fehlten wichtige Kräfte an der galizischen Front
. konnten der russischen Übermacht nicht standhalten
. Ostgalizien, Lemberg und die Bukowina gingen verloren
. erst aus Serbien herbeigeeilte österreichische Truppen mit deutscher Unterstützung in konnten russische Offensive stoppen und zum Stillstand bringen
. während deutsche Truppen in Frankreich gebunden waren, gelang es zwei russischen Armeen, in Ostpreußen einzudringen
. die hier zurückgelassene 8. deutsche Armee plante bereits eine Zurücknahme der Front hinter die Weichsel bis ihr Befehlshaber durch General Paul von Hindenburg und dessen Stabschef Erich Ludendorff ersetzt wurde
. ihnen gelang es, trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit ihrer Truppen, einen Keil zwischen die russischen Armeen zu treiben
. weiterhin wurde die im Süden operierende Narew-Armee in der Schlacht von Tannenberg vom 26.
bis 30. August zu umfassen und zu vernichten
. 6. - 15.9. Schlacht an den Masurischen Seen: vernichten und Verdrängung aus deutschen Ostprovinzen der (östliche) russische Njemen-Armee
. 4. - 22.
2.1915 erneute Angriffe russischer Truppen auf Ostpreußen in Winterschlacht in den Masuren abgewehrt
. Gegenoffensive des deutschen Generalstabs zur Entlastung seines österreichischen Bundesgenossen russische Stellungen bei Gorlice-Tarnow zu durchbrechen und bis Juni 1915 Galizien, die Bukowina und Polen zu erobern sowie im Norden Kurland und Litauen zu besetzen
. Oktober 1915: Ende des deutschen Vormarsch auch im Osten geschlossene Frontlinie, die von Riga bis Rumänien reichte
. im Südosten gelang es der Türkei die Dardanellen gegen britische und russische Offensiven zu halten und auch ihre asiatischen Besitzungen (Persien, Armenien, Mesopotamien) bis 1917 zu verteidigen
. 23.5.1915 Eröffnung einer Südfront in den Alpen und am Isonzo durch den Kriegseintritt Italiens
. keine kriegsentscheidende Wirkung, da die italienische Offensive im verlustreichen Gebirgskrieg am Isonzo und in den Dolomiten stecken blieb
Stellungskrieg
Das Scheitern der deutschen Blitzkriegsstrategie hing auch damit zusammen, dass sich die taktische Kriegsführung seit dem 19. Jahrhundert entscheidend verändert hatte. Im Zeitalter moderner Waffentechnik mit Maschinengewehren und schwersten Artilleriewaffen erwies sich - entgegen dem Diktum Clausewitz' - die Defensive als die überlegene Form der Kampfführung, die durch das Anlegen von Schützengräben, Feldbefestigungen und Stacheldrahtsperren die Position des Angreifers zusätzlich schwächen konnte.
. 1915/16 "Abnützungskrieg": Alliierten versuchten an verschiedenen Frontabschnitten, durch massives Artilleriefeuer ihren Infanterieeinheiten einen Weg freizuschießen Durchbruch durch das Grabensystem des Gegners zu erzwingen, was jedoch nicht gelang
. Juni bis November 1916 größte Materialschlachten, die alliierte Offensive an der Somme
. kostete 400 000 Briten, 400 000 Deutsche und 200 000 Franzosen das Leben
. brachte so gut wie keinen Geländegewinn
. 21,2, bis Ende Juni 1916 Großoffensive auf die französische Maasfestung Verdun mit ähnlichen Ergebnissen
. Chef der Obersten Heeresleitung (OHL), Erich von Falkenhayn, wollte französische Heer durch "Ausbluten" zermürben
. trotz gigantischen Materialaufwandes und ungeheurer Verluste auf beiden Seiten (in der "Hölle von Verdun" starben um 338 000 deutsche und 364 000 französische Soldaten) kein Durchbruch
. Juni bis Dezember 1916 drei Großoffensiven Russlands unter der Führung General Brussilows ("Brussilow-Offensiven")
. Erste: Durchbruch der österreichisch-ungarische Front in der Bukowina Russland weit über 200 000 Kriegsgefangene
. erst erneuter Wechsel in der OHL (der Falkenhayn durch die "Helden von Tannenberg", Hindenburg und Ludendorff, ersetzte und diese mit fast diktatorischen Vollmachten ausstattete) konnte den Zusammenbruch verhindern russischen Vorstoß auffangen
. mit Gegenoffensive gelang deutschen Truppen große Teile Rumäniens zu erhoben (einschließlich seiner Erdölquellen)
Wenngleich die Mittelmächte den Ansturm der Alliierten an den verschiedensten Fronten noch abzuwehren vermocht hatten, so zeigte der Kriegsverlauf des Jahres 1916 doch angesichts der Überlegenheit des Gegners an Menschen und Material, dass auf Dauer der Krieg für Deutschland und seine Verbündeten nicht zu gewinnen war. Es kam daher am 12. Dezember 1916 zu einem ersten Friedensangebot der Mittelmächte, das jedoch von den Alliierten als Propagandamanöver zurückgewiesen wurde, nicht nur, weil die Mittelmächte es versäumt hatten, ihre Kriegsziele offen zu legen, sondern auch weil sich ein Endsieg der Alliierten abzeichnete und diese sich die Aussicht auf territoriale Gewinne und Reparationszahlungen nicht mehr nehmen lassen wollten.
Krieg zur See, uneingeschränkter U-Boot-Krieg und Eingreifen der USA
. Absicht des deutschen maritimen Aufrüsten war es Großbritannien durch Bau einer "Risikoflotte" zur politischen Neutralität zu veranlassen
. falls dennoch Krieg gegen den Inselstaat kommen würde, sollte englische Blockade durch stark ausgebaute deutsche Schlachtflotte verhindert werden
. anstatt erwarteter Nahblockade riegelten Briten weiträumig Ausgänge der Nordsee ab
. hielten Kampfschiffe ("Dreadnoughts") zurück
. strategischer Vorteil der Briten
. bei Schlacht in offener See konnten die südenglischen Stützpunkte leicht den deutschen Rückzug abschneiden
. nach langem internen Hin und Her der Marineleitung über Entscheidungsschlacht gegen überlegene britische Flotte deutsche Hochseeflotte blieb wirkungslos
. 31.5.1916 einzige große Seeschlacht des Krieges vor Skagerrak: deutsche Flotte unter Admiral Scheer trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit (21 deutsche Großkampfschiffe gegenüber 37 englischen) Briten zwar einige Verluste beibringen, an der Gesamtlage änderte sich nichts
. deutsche Flotte gelang es nicht, die englische Fernblockade zu durchbrechen.
So glaubten die Mittelmächte, nur noch über ein letztes Mittel zu verfügen, um den Krieg zu ihren Gunsten zu entscheiden oder zumindest einen günstigen Frieden zu erreichen: Die Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Boot-Krieges, d. h. der Versenkung sämtlicher Handelsschiffe ohne Vorwarnung in einem weiträumigen Sperrgürtel um die britischen Inseln. Dies war ebenso völkerrechtswidrig wie die englische Hungerblockade, doch der deutsche Generalstab hoffte, dadurch Großbritannien von wichtigen Lebensmittel- und Rohstoffzufuhren abschneiden und so zum Frieden zwingen zu können.
. bereits 1915 Erklärung uneingeschränkten U-Boot-Krieges allerdings nach wenigen Monaten eingestellt
. Versenkung des britischen Passagierdampfers "Lusitania" (mit fast 1 200 Personen, darunter etwa 130 Amerikaner, sowie Munition und Waren an Bord)
. USA protestierten gegen diese Art der Kriegsführung protestierten, drohten mit Kriegseintritt
. Anfang 1917 versuchte Oberste Heeresleitung, durch erne4ten uneingeschränkten U-Boot-Krieg Wende des Krieges herbeizuführen
. gelang auch jetzt nicht England entscheidend zu schwächen
. 6. April 1917 Kriegseintritt der USA auf Seiten der Entente
. endgültige militärische Niedergang der Mittelmächte
Entscheidungskampf im Westen, Revolution in Deutschland und Waffenstillstand
. Oktoberrevolution Russlands besiegelte dessen Ausscheiden
. 3.
März 1918 Frieden von Brest-Litowsk zwischen Mittelmächten und Sowjetrussland
. Hoffnung im deutschen Lager
. Deutschland entlastet vom Zweifrontenkrieg versuchte im Westen die Entscheidung zu erzwingen, bevor amerikanische Truppen in voller Stärke in Europa Fuß gefasst hatten
. 21. März 1918 Frühjahrsoffensive
. Nahtstelle des französischen und britischen Frontabschnitts wurde aufgerissen und Front um 60 Kilometer nach vorn geschoben
. bei Ypern und am Chemin des Dames der Aisne gelangen weitere Ausbuchtungen
. deutsche Heer erneut bis zur Marne
. Kraftreserven der mittlerweile stark dezimierten deutschen Verbände aufgebraucht
. 18. Juli 1918 Gegenoffensive: drängten alliierte Verbände das deutsche Heer hinter die Marne zurück
. vor allem stetige Anwachsen der amerikanischen Truppen (zu Beginn der Offensive befanden sich 600 000, Ende Oktober 1918 etwa 1,8 Millionen US-Soldaten auf französischem Staatsgebiet) machte sich entscheidend bemerkbar
. 8. August 1918 etwa 500 britischen Panzer bei Amiens Durchbruch auf breiter Front
. sieben deutsche Divisionen aufgerieben rund 70 Prozent ihrer Soldaten in Gefangenschaft
. Niederlage des Deutschen Reiches besiegelt
. Auch OHL erkannte aussichtslose Situation
. erst im September Zusammenbruch der türkischen, bulgarischen und österreichischen Verbündeten
. 29.9.1918 Aufforderung Hindenburgs an Reichsregierung sofortigen Waffenstillstand einzuleiten
. Eingeständnis des militärischen Desasters war für politische Führung, auch für Bevölkerung ein schwerer Schock
. Oberste Heeresleitung und die offizielle Propaganda vier Jahre lang nur Zuversicht und Siegesmeldungen verkündet
. 3.
10.1918 Waffenstillstandsgesuches der Reichsführung an amerikanischen Präsident
. Ziel: Verständigungsfrieden auf Grundlage seines im Januar vorgestellten 14-Punkte-Programms (u. a. Abbau von Handelsschranken, Freiheit der Meere, Räumung der besetzten Gebiete, Einrichtung eines Völkerbundes) zu erreichen
. Wilson lehnte Verständigungsfrieden "mit den militärischen Beherrschern und monarchischen Autokraten Deutschlands" ab
. forderte indirekt einen grundlegenden Wandel der Herrschaftsverhältnisse im Deutschen Reich
. Kaiser Wilhelm II. dachte nicht an Abdankung floh ins Hauptquartier der Obersten Heeresleitung nach Spa
. innerer Zusammenbruch des Deutschen Reiches: Verweigern von Matrosen am 28.10.
in eine Schlacht zu ziehen
. Aufstand griff auf übrigen Küstenstädte und schließlich auf ganz Deutschland über
. Bildung von Arbeiter- und Soldatenräten
. 9. November 1918 Verkündung Prinz Max von Baden den Thronverzicht Kaiser Wilhelms II. und übertrug Reichskanzleramt dem Vorsitzenden der SPD, Friedrich Ebert.
. 14 Uhr rief Philipp Scheidemann von einem Fenster des Reichstages Republik aus
. 11. November 1918 Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens durch Matthias Erzberger
. bedingungslose Kapitulation
. Deutschland musste neben besetzten Gebieten im Westen gesamte linke Rheinufer (einschließlich Elsass-Lothringens) räumen
. rechts des Rheins wurde eine 35 Kilometer breite entmilitarisierte Zone geschaffen
. außerdem verlangten Alliierten, dass deutsche Truppen ihre Stellungen in Österreich-Ungarn, Rumänien und der Türkei verlassen sowie umfangreiches Waffen- und Munitionsmaterial, Fahrzeuge und Lokomotiven abliefern mussten
. um Wiederaufnahme des Krieges durch die Mittelmächte unmöglich zu machen
Die Vierzehn Punkte (Wilson Deklaration)
1. Verzicht auf Geheimdiplomatie zugunsten offener internationaler Verhandlungen
2.
Garantie der Freiheit der Meere in Friedens- und in Kriegszeiten, sofern die Meere nicht ganz oder teilweise durch international sanktionierte Maßnahmen gesperrt sind
3. Abbau möglichst aller Handelsschranken und Schaffung gleicher Handelsbedingungen auf internationaler Ebene
4. internationale Abrüstung, soweit sie mit der öffentlichen Sicherheit vereinbar ist
5. Beilegung kolonialer Streitigkeiten unter Berücksichtigung der Interessen sowohl der Kolonialmächte als auch der Kolonialvölker
6. Räumung der besetzten russischen Gebiete durch die Mittelmächte unter dem Vorbehalt der Selbstbestimmung und Aufforderung an das bolschewistische Russland, sich an der internationalen Kooperation zu beteiligen
7. Räumung und Wiederherstellung Belgiens
8.
Räumung und Rückgabe der besetzten französischen Gebiete einschließlich Elsass-Lothringens
9. Korrektur der italienischen Grenzen entsprechend den klar erkennbaren Nationalitätengrenzen
10. Autonomie für die Völker Österreich-Ungarns
11. Räumung und Wiederherstellung Serbiens, Montenegros und Rumäniens mit einem Zugang zum Meer für Serbien
12. Autonomie für die Völker im Osmanischen Reich und Internationalisierung der Dardanellen
13. Errichtung eines unabhängigen Polen mit freiem Zugang zum Meer
14.
Einrichtung eines Völkerbundes zur gegenseitigen Garantie der politischen Unabhängigkeit und der territorialen Integrität.
Ziele der kriegsführenden Mächte
Deutschland:
. primär Machtstellung oder Machterweiterung und Hegemonie in Europa Hauptziel sein sollte stand zur Debatte
. Teilung der in zwei politische Lager: "Annexionisten" und Verständigungsbereiten
. Hauptvertreter ersteren waren Konservative, Nationalliberalen und Zentrum + wirtschaftlich führende industrielle Wirtschaftsverbände, Alldeutsche und Intellektuelle
. Andere Seite: organisierte Arbeiterbewegung mit SPD und linksliberale Fortschrittspartei
. ökonomische Interessen: Gewinn von neuen Rohstoffquellen und Nahrungsmittelressourcen
. gefährdete konservative Machtstrukturen können nur mit einem Sieg gerettet werden
. Krieg höhlte gesellschaftliche und politische Werte aus bei Niederlage oder Status quo kein Weg vorbei an Verfassungsreformen oder Revolution
. Programme zur Expansion von Reichskanzler Hollweg "Septemberprogramm"(von 1914) formuliert deutsche Hegemonie über Mitteleuropa
. Umsetzung fand im Diktatfrieden von Brest-Litowsk 1918
Westliche Alliierte:
. Krieg als "Kampf der Demokratie gegen Autokratie"
. Verhindern der Verbreitung der Autokratie und Einführung der Demokratie
Quellen: Encarta Enzyklopädie 2002
Geschichte und Geschehen II
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com