1. Die Entwicklung der Glasfasertechnik
Glasfasern herzustellen ist im Prinzip recht einfach. Man nimmt einen erhitzten Glasstab von
dem mit Hilfe einer "Glasbläserlampe" ein dünner Faden abgezogen wird. Dieser wird an
einer Trommel befestigt die man zum rotieren bringt. Dadurch wird aus dem Glasstab eine
dünne Faser gezogen die aufgewickelt wird. Doch verwendete man früher diese Fasern nicht
zur Datenübertragung.
Im Jahre 1970 entwickelte erstmals der amerikanische Konzern Corning Glass Works ein
Glasfaserkabel. Zur selben Zeit etwa wurde in Japan von der Firma Nippon Electric Co. ein
20 dB-Glasfaserkabel vorgestellt. In der darauffolgenden Zeit entwickelte der Engländer
Charles K. Kao ein Glasfaserkabel, welches bereits eine Übertragungsrate von 100 Mbit/s
leistete. Die Technik machte zur damaligen Zeit große Fortschritte und bereits 1973 gelang es
der Firma Corning Glass Works einen Lichtwellenleiter mit einer Dämpfung von nur 2 dB/km
zu entwickeln.
Später wurde dieser Wert zuerst au 0,85 dann auf 0,7 dB/km verringert.
1976 wurde erstmals ein Glasfaserkabel präsentiert, welches aus insgesamt 144 einzelnen
Glasfasern bestand. Dies ermöglichte, dass 50.000 Telefongespräche parallel geführt werden
konnten. Jenes Kabel hatte nur einen Durchmesser von 1,27 cm. Viele Versuchsnetze wurden
später eingerichtet so auch z.
B. in Japan und in England.
An dieser Stelle noch einige Erfolge in der Entwicklung der Glasfasertechnik, die erwähnt
werden sollten: 1979 gelang es den Japanern die Dämpfung auf 0,2 dB/km zu senken. Zur
gleichen Zeit gelang es den Bell-Laboratories eine Übertragungsrate von 200 Gbit/s zu
erreichen. 1982 nahm man erstmals ein 20 km langes Glasfaserkabel in Betrieb. Drei Jahre
darauf wurde an der Mittelmeerküste ein ca.
80 km langes Kabel in Betrieb genommen. Pro
faserpaar konnten 3840 Telefonkanäle geschaltet werden. Ebenso wurde in den 80ern ein
Transatlantikkabel in Betrieb genommen, welches die Kapazität von 40.000
Telefongesprächen hatte. Es wurden drei Faserpaare verlegt: Eines von den USA nach
England ein weiteres von den Staaten nach Frankreich. Das dritte Kabel ist als Ersatzkabel
gedacht, falls Fehler in der Hauptleitung auftreten.
Doch ist die Entwicklung auf diesem Gebiet noch keineswegs abgeschlossen. So wurde in
Labors der Verstärkerabstand auf 68,3 km verbessert und eine Übertragungsrate von 20
Milliarden Bit/s erreicht. Bei solch einer Übertragungsrate könnte man 300.000 Telefonate
gleichzeitig führen. 1990 experimentierte man mit zwei Wellenlängen des Lichtes auf einem
Kabel. Dies führte noch einmal zu einer Verdoppelung der Leistung.
2. Das Funktionsprinzip
Das eigentliche Prinzip auf dem Glasfaserkabel beruhen ist ziemlich einfach. Ein Lichtstrahl
wird durch eine Glasfaser geschickt aus der er, aufgrund den Gesetzten der Totalreflexion,
nicht entweichen kann. Nach einer gewissen Distanz, die das Licht zurückgelegt hat muss das
Signal jedoch verstärkt werden, da es sonst nach einiger Zeit vom Glas "geschluckt" wird.
Jede Glasfaser benötigt einen Sender am Anfang und einen Empfänger am Ende des Kabels.
Als Sender verwendet man häufig einen Licht- oder Laserdiode, die einen Lichtimpuls
erzeugen.
Vorteile der Leuchtdiode ist die längere Lebensdauer und die billigern kosten, die
bei der Anschaffung anfallen. Jedoch hat die Leuchtdiode nur eine Übertragungsrate von
3
34Mbits/s. Die Laserdiode hat zwar eine sehr hohe Übertragungsrate (2 Gbits/s), jedoch ist sie
extrem teuer und hat nur eine kurze Lebensdauer. Als Empfänger dient eine Art Photozelle,
die das Signal empfängt.
Das Licht bewegt sich im Vakuum mit ungefähr 300.000 km/h.
Doch diese Geschwindigkeit
erreicht es eben nur im luftleeren Raum. Jeder andere Stoff "schluckt" das Licht. So ist dies
bei Glas genauso. Der Anteil der geschluckt wird, auch Dämpfung genannt, wird in Dezibel
gemessen. Daher hat eine Glasfaser sehr sauber und rein zu sein um ein Minimum dieser
Dämpfung zu erreichen. In den Anfängen der Glasfasertechnik hatten diese Fasern noch eine
Dämpfung von 20 dB, was bedeutet, dass nach einem km nur noch 1/100 der eingegebenen
Lichtwelle nachweisbar war.
Aus diesem Grund muss das Signal auch immer wieder
Verstärkt werden. Bei der heutigen Technik beträgt die Dämpfung dieser Kabel rund 2 dB das
bedeutet, dass man das Signal erst nach 30 km wieder verstärken muss. Die folgende Tabelle
zeigt die Dämpfung verschiedener Materialien:
Medium Dämpfung in dB/Km
Eindringtiefe bei 30
dB
in Meter
Fensterglas 50.000 0,6
optisches Glas 3.000 10
dichter Nebel 500 60
Atmosphäre über Stadtgebiet 10 3.300
Lichtleiter < 3 > 10.
000
Einmodenfasern 0,1 300.000
4
Grundsätzlich besteht ein Glasfaserkabel aus einer haarfeinen Glasfaser, die von einem
Glasmantel umgeben ist. Doch gibt es drei verschiedene Arten von Glasfaserkabeln, die sich
in der Art der Fortpflanzung des Lichtes unterscheiden. Der erste Typ sind die mehrwelligen
"Multimode-Glasfasern". Sie reflektieren das Licht zickzackförmig. Weiters gibt es noch die
ebenfalls mehrwelligen "Gradientfasern".
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com