Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Ms-access

   Instrumentation + schnittstellen

   Pc tuning - volle kraft voraus für ihr system

   Informatorische grundlagen

   Javascript

   Interne sortieralgorithmen - der kern der sache

   Plotter und sonstige drucker

   Frage 20 (rössl priska)

   Internet - programmierung

   Monitore

   Semesterarbeit und spezialgebiet für informatik

   Erörterungs zum thema

   Inhaltsverzeichnis

   Einführung in die entwicklung ganzheitlicher informationssysteme:

   Titel dokument
alle kategorien

  Ggt delphi, dokumentation

Thema:        Größter gemeinsamer Teiler zweier Zahlen   Problem:      Der größte gemeinsame Teiler soll mit Hilfe einer Rekursion ermittelt werden.   Programm:  FUNCTION ggT(a, b:int64):int64;BEGIN  IF b=0 THEN    ggT:a  ELSE ggT:=ggT(b, a mod b);END;   Erklärung:    Zunächst legt man in der ersten Zeile die Beiden Parameter fest, die für die beiden Zahlen, deren größter gemeinsamer Teiler gesucht ist, stehen. Im eigentlichen Programmteil, also der Rekursion, wird zu Beginn abgefragt, ob der Parameter b den Wert "0" hat. Ist dies der Fall so wird Parameter a als ggT der Zahlen a und b ausgegeben. Andernfalls bekommt der Parameter a den Wert des Parameters b zugewiesen und Parameter b den Wert des Divisionsrests von a durch b. Diese Vertauschung wird solange fortgeführt bis Parameter b den Wert "0" beinhaltet und somit Parameter a ausgegeben werden kann.

       Diese Vorgehensweise ist eine Beschleunigung des Euklid'schen Algorithmus. Der klassische Algorithmus lautet: Wenn CD aber AB nicht misst, und man nimmt  bei AB, CD abwechselnd immer das kleinere vom größeren weg, dann muss (schließlich) eine Zahl übrig bleiben, die die vorangehende misst. (Aus Euklid, Die Elemente)      Man sieht also, dass Euklid damals das Problem geometrisch beschrieb. Er suchte ein gemeinsames Maß für die Längen zweier Linien. Gelöst hat er es, indem er stets die kürzere Linie von der längeren subtrahierte. Da das Verfahren bei großen Differenzen sehr lange dauern kann, beschreibt man den Rest heutzutage nicht mehr als die Differenz sondern lediglich als Rest bei einer Ganzzahldivision der beiden Längen.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse
   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com