Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Ms-access

   Instrumentation + schnittstellen

   Pc tuning - volle kraft voraus für ihr system

   Informatorische grundlagen

   Javascript

   Interne sortieralgorithmen - der kern der sache

   Plotter und sonstige drucker

   Frage 20 (rössl priska)

   Internet - programmierung

   Monitore

   Semesterarbeit und spezialgebiet für informatik

   Erörterungs zum thema

   Inhaltsverzeichnis

   Einführung in die entwicklung ganzheitlicher informationssysteme:

   Titel dokument
alle kategorien

  Rechenmaschine von wilhelm schickard

Die Schickardsche Rechenmaschine Zum besseren Verständnis hier eine kleine Erklärung der Funktionsweise der Rechenmaschine von Schickard. Die nachfolgenden Rechenmaschinen von Pascal oder Leibniz unterschieden sich nicht gravierend in ihrem Aufbau. Die Rechenmaschine bestand aus drei Teilen, dem Multiplikationswerk im oberen Teil der Maschine (für Multiplikation und Division), dem Additionswerk im mittleren Teil (für Addition und Subtraktion) und einem Speicher unten an der Maschine, bei dem Zahlen und Zwischenergebnisse als Merkhilfe eingestellt werden konnten. Die Addition und Subtraktion geschah über ein Zählwerk, bei dem die Ziffern der bis zu sechsstelligen Zahlen, angezeigt in den zugehörigen 6 Fenstern des Rechenwerks, durch Rechts- bzw. Linksdrehen der jeweiligen Regler verändert werden konnten. Das Zählwerk bestand aus Zahnrädern, bei denen jeder Zahn den Ziffern 0-9 entsprach.

Auf der Achse jedes Zählrades lag ein Übertragungsrad mit nur jeweils einem Zahn, das für den Zehnerübertrag zuständig war und über ein weiteres Rad bei Bedarf das nächste Zählrad drehte. Die Multiplikation und Division war nur unter tätiger Mithilfe des Benutzers möglich. Im oberen Teil der Maschine standen 6 senkrechte Walzen, über die die Ziffern 0-9 eingestellt werden konnten. Auf einer Walze unter den Ziffern waren die jeweiligen Vielfachen notiert. Hatte man den Multiplikator (bei Multiplikationen, Divisionen funktionierten ähnlich) eingestellt, musste ein Übertrag mit Hilfe von sogenannten ?Neperschen Rechenstäben? bestimmt werden und als Teilprodukt in das Additionswerk eingegeben werden, um das Endprodukt auszurechnen.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com