Telearbeit
            
Datenschutz und Datensicherheit: Telearbeit 
Berndl Hans
Vortrag vom 21.01.97 
Pro und Contra
Positive Aspekte: 
Reduzierung der Arbeitskosten 
Bekämpfungsmöglichkeiten der Arbeitslosigkeit 
Einschränkungsreduzierung bei der Berufsausübung 
Senkung der Umweltbelastung 
Senkung der Verkehrsbelastung 
Senkung der Energiekosten 
Negative Aspekte: 
Isolation 
schlechte Verhandlungspositionen 
überlange Arbeitszeiten 
schlechte Bezahlung 
ungenügender sozialer Schutz 
ungewisser Rechtsstatus 
Interessen
Unternehmer: 
Leistungssteigerung durch ungestörtes Arbeiten, Anpassung der Arbeitszeit an die betrieblichen Erfordernisse, sowie bessere Organisation. 
Verringerung der Büroarbeitsfläche und deren Ausstattung, Arbeitsplatzteilung mehrerer Telemitarbeiter im Büro möglich. 
Einsparung betrieblicher Sozialleistungen, wie z.B.
 Fahrkostenzuschuß, preisgünstige Werksküche. 
Flexibler Arbeitseinsatz, durch Arbeit in der Nacht und am Wochenende, effizientere Nutzung der EDV. 
Ausnutzung regionaler Gehaltsgefälle 
Arbeitnehmer: 
Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 
Verringerung der Fahrzeiten und Fahrkosten; dadurch Gewinn an Freizeit. 
Größere Mobilität bei der Wahl des Wohnortes. 
Chancen für den Einstieg in die selbständige Tätigkeit.
 
Arbeitsmöglichkeiten während der Zeit der Kinderbetreuung. 
Arbeitsbereiche
Softwareentwicklung 
Heimarbeit 
Büroarbeit 
Außendienstmitarbeiter 
Laptop, Telefon, Modem 
Datenaustausch mit dem Unternehmen 
Montage- und Reparaturdienste 
Terminplanung, Routenplanung 
Rechnungsstellung, Arbeitsprotokolle 
Zustell- und Lieferdienste 
Telekommuniktionseinheiten 
Routenplanung, Zeitplanung, Mengenplanung 
Satellitenbüros 
verteiltes Unternehmen 
flächendeckendes Büronetz 
Computer, Drucker, Fax, Netzwerke 
Teleworkcenter 
Arbeitsplätze für Mitarbeiter von verschiedenen Unternehmen 
gemeinsame Einrichtungen (Fax, Drucker, Konferenzraum) 
Lage in unmittelbarer Nähe von Wohngebieten 
Gesetzeslage
Es gibt in Österreich derzeit kein Gesetz, das Telearbeit oder Teleheimarbeit regelt. Es werden daher die allgemeinen Rechtsvorschriften des Arbeitsgesetzes, des sonstigen Vertragsrechtes und des Gewerberechtes angewendet. 
Die österreichische Definition von Telearbeit für juristische Beurteilung lautet:
Unter Telearbeit ist die Verrichtung von erwerbsmäßiger Arbeit aus der Ferne mit Hilfe von Kommunikationssystemen zu verstehen.
Ferne bedeutet in diesem Zusammenhang ein, aus dem Betrieb des Arbeitgebers bzw. des Auftraggebers ausgelagerter, dislozierter Arbeitsplatz.
Arbeiter und Angestellte: Die Vertragsverhältnisse für Arbeiter und Angestellte sind im Rahmen des Individualarbeitsrechts insbesondere durch folgende Gesetze geregelt: 
Angestelltengesetz 1921 
Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz 1993 
Urlaubsgesetz 1976 
Kinder- und Judendlichen-Beschäftigungsgesetz 1987 
Mutterschutzgesetz 1979 
Dienstnehmerhaftpflichtgesetz 1965 
Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz 1985 
Insolvenzentgeltsicherungsgesetz 1977 
Arbeitnehmerschutzgesetz 1994 
Literatur
Brigitta Mlinek. Gesetzlicher und vertraglicher Status von Telearbeiter/innen -- Arbeitsrechtlicher Aspekt einschließlich Selbständiger, AK Wien, 1996. 
Brigitta Mlinek. Gesetzlicher und vertraglicher Status von Telearbeiter/innen -- Aspekt der Sozialen Sicherheit einschließlich der Sozialhilfe, AK Wien, 1996. 
Paul Kolm, Claudia Kral-Bast, Werner Tallafuss. Telearbeit -- Vorschläge zur Gestaltung, GPA Wien, 1996.
 
© and last update 05.02.1997 Hans Berndl 
 
 
 
 Datenschutz und Datensicherheit: Telearbeit 
Berndl Hans
Vortrag vom 03.12.96 
Einsame Klasse
Quelle: PROFIL, 28.Oktober 1996 
Forderung: Telearbeiter müssen die gleichen sozialen Rechte haben wie Büroarbeiter.
 
Perspektiven: 
Einsparungsmöglichkeiten bei Infrastrukturmaßnahmen. 
Erschließung von Arbeitsplätzen in strukturschwachen Gebieten. 
Kombinationsmöglichkeit: der Vorteile des ländlichen Raums mit den Beschäftigungsmöglichkeiten der Stadt. 
Einbindung von Personen die vom normalen Arbeitsprozeß ausgegrenzt werden, durch Schaffung von speziellen Telearbeitsplätzen. 
Produktivitätsstudien: 17-25% mehr Leistung im selben Zeitraum bei Telearbeiter. 
Gefahr der Telearbeit: 
Soziale Ausgrenzung 
Problematik: Arbeitsplatz Wohnzimmer 
Gewerkschaften sehen sich durch Telearbeit bedroht 
Mittleres Management hat Angst um seine Position im Unternehmen 
Telearbeit-Modelle: 
Pioniere in Österreich: IBM, Kapsch.
 
2-3 Tage extern. 
Rest der Dienstzeit im Büro. 
Meinung: Leute rutschen sonst ab, und werden ausgegrenzt. 
Expertenmeinung: Potentiell sind heute schon 250.000 in Österreich bereit zur Telearbeit. 
USA: Es gibt bereits 10 Millionen Telependler (telecommuter) in den Vereinigten Staaten.
 
 
Prognose der EU-Kommision sagt eine ähnliche Größenordnung für Europa voraus bis zum Jahr 1999. 
Zukunft der Arbeit
Quelle: DER STANDARD, 31.Oktober 1996 
Telearbeitsprojekte in Österreich: 
Telearbeitszentrum Floridsdorf (20 AP) 
Telearbeitspilotversuch Salzburg (Wüstenrot, 2 AP) 
Telearbeitsplätze für Behinderte in Burgenland (LR, 2 AP) 
Telearbeitsplätze in Tirol Ti-KOM (14 AP) 
Telehaus NÖ Ges.m.b.H (5 Standorte, Pendler!) 
EU Gelder für Telearbeit: 
WORKNET,PROLINK: soll Großunternehmen anregen Telearbeitsnetze zu schaffen, die zur Dezentralisierung ihrer Tätigkeiten führen.
 
TWIN,OFFNET,EXPUN: Telecenters im Wohnumfeld. 
TELEURBA: Studie zur Ermittlung des Umfangs in dem Telearbeit Verkehrsstaus in Ballungsräumen reduzieren kann. 
IBM: Telearbeit-Pionier zieht Bilanz 
Mobilität 
Flexebilität 
Unabhängigkeit 
Motivation 
wurde bei den 28 MA des Pilotversuchs gesteigert. 
Telearbeit erfordert Selbstorganisation
Quelle: DIE PRESSE, 30.Oktober 1996 
Ergebnisse aus der IBM Studie dokumentiert von Frau Professor Ina Wagner von der Technischen Universität Wien. 
Auswirkungen von Telearbeit: 
Mehr Flexebilität und Mobilität: betriebliche Anforderungen können besser erledigt werden.
 
Freie Zeiteinteilung nicht immer ein Vorteil: "Vielen fällt es schwer Dienst vom Privatleben abzugrenzen." 
Kein eindeutiger Beginn, noch ein definiertes Ende der Arbeitszeit. 
In Extremfällen führt das zu einer Art Selbstausbeutung. 
Wichtige Fähigkeit bei Telearbeitern ist daher die Selbstorganisation. 
Probleme der Entfremdung: "Arbeitnehmer sollten sich mindestens 3 Tage pro Woche im Büro befinden." 
IBM plant Ausbau der Telearbeit schon führ das kommende Jahr, weitere 50 Telearbeitsplätze sollen geschaffen werden.
 Mittelfristig denkt man bei IBM an eine Zahl von 350 Telearbeitern. 
Telecenter Floridsdorf
Kosten: 5.6 Mio. Schilling 
Bürofläche: 310 qm 
Arbeitsplätze: 20 
Arbeitsplatzausstattung 
Leistungsfähige PC's 
Laptop-Anschluß 
Komfortelefon 
Datenaustausch über ISDN 
Zentrale Einrichtungen: 
Faxgerät 
Kopierer 
Farbdrucker 
Laserdrucker 
Konferenzzimmer 
Tarife: 
Einzelarbeitsplatz: öS 500,-/Tag 
2 Personenarbeitsplatz: öS 900,-/Tag 
6 Personenarbeitsplatz: öS 2500,-/Tag 
Längere Zeiträume: Preisstaffelung 
 
Links zum Thema Telearbeit
Hier klicken für Telework 96 
Hier klicken für European Community Telework Forum 
© and last update 05.02.1997 Hans Berndl 
| Anmerkungen: | 
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com