Thema des Referats: Electronic Mail
Gruppemitglieder:
Inhaltsverzeichniss:
Grundlegende Eigenschaften der E-Mail
Die Adressierung
Aufbau einer E-Mail
Der MIME-Standard
Die Geschichte der E-Mail
1) Grundlegende Eigenschaften der E-Mail
Electronic Mail, kurz E-Mail, genannt, dient zum elektronischen Versenden von Daten
innerhalb des Internets. Bei näherem Hinschauen ist es immer wieder hilfreich das Versenden
der E-Mail mit dem Versand eines Briefes zu vergleichen.
Beim Versenden eines Briefes muss man die folgenden Schritte ausführen.
Erstellen des Briefs
Eintragen des Adressaten (und des Absenders) auf dem Briefumschlag
Abgabe auf dem Postamt
Die Versenden einer E-Mail verlangt die selben Arbeitsschritte
Erstellung des Textes mit Hilfe des E-Mail-Client
Vermerken der E-Mail Adresse des Empfängers
Absenden der E-Mail
Der Verfasser ist für den Inhalt seines Briefes verantwortlich. Dies gilt auch für den
Inhalt einer verfassenden E-mail.
Auch muss darauf geachtet werden, die korrekte Adresse anzugeben.
Für das Versenden einer E-Mail benötigt man einen sogenannten E-Mail Client,
dies ist eine Software die auf dem lokalen PC einer Anwenders läuft.
Mit diesem Programm ist es möglich eine Nachricht zu erstellen und diese mit Hilfe
eines speziellen Kommunikationsprotokolls names SMTP zu übetragen.
Das SMTP ist ein vereinfachtes Protokoll, das zuerst die Daten an den sogenannten Mail Transfer Agent überträgt. Dieser Agent wird als POP (Zugangspunkt zum Internet) dargestellt und von dort, evtl. über weitere Agents, bis zum Empfänger weitergeleitet.
Dafür ist das Domain Name System (DNS) zuständig.
Das DNS hat die Hauptaufgabe, zwischen den lesbaren Rechnernamen und den netzinternen benutzten IP-Adresse zu vermitteln.
Um diese zu ermitteln muss der Rechner den nächstgelegenden DNS-Server anfragen.
Dazu muß er natürlich dessen IP-Adresse kennen. Sonst müsste er ja wieder einen DNS-Server fragen. Diese IP-Adresse ist aber im E-Mail Client hinterlegt.
Eine E-Mail bezeichnet man als sogenannten "Store and Forward" Dienst.
Das bedeutet das Absender und Empfänger nicht miteinander kommunizieren müssen.
Dies ähnelt also wiederum auch der Briefpost, bei der auch mehrere Zwischenstationen angelaufen werden.
2) Die Adressierung
E-Mail Adressen haben einen komplexeren Aufbau als IP-Adressen (Internetprotokolladresse)
Eine E-Mail kann auch über das Internet hinaus verschickt werden. Dazu werden sogenannten Gateways (Übergänge) von einem Netz zu einem anderen benötigt.
Desweiteren wird eine E-Mail auch nicht an einen Rechner, sondern gezielt an eine Person gerichtet.
Eine E-Mail-Adresse sieht beispielsweise so aus
nessy82@t-online.
de
Die E-Mail Adresse besteht aus einem Benutzernamen, gefolgt von dem @ und einem Domain-Namen, Am Ende kommt noch das Länder-Kürzel.
In unserem Fall: .de
Weitere Länderkürzel:
at Australien
ca Canada
ch Schweiz
fi Finnland
fr Frankreich
Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Domains. Die 2- und 3stellige Top Level Domains.
Die zweistelligen sind nach ISO 3166 gebräuchlichen Länderkürzel
Die dreistelligen bezeichnen hauptsächlich Organisation oder Institutionen in den USA.
z.
B.:
com kommerzielle Firmen
cde Universitäten
gov Regierungsstellen
mil militärische Einrichtungen usw.
3) Aufbau einer E-Mail
Eine E-Mail ist wie folgt aufgebaut:
Header (Kopf) und einer Signatur.
Die Signatur setzt sich meist aus dem eigenen Namen, der E-Mail Adresse und evtl. einer einfachen Bilddatei zusammen. Der Header enthält Informationen die zum Versenden der E-Mail wichtig und notwendig sind.
Von:
E-Mail Adresse des Absenders
An:
E-Mail Adresse des Empfängers
Betreff:
Dort sollte in kurzer Form eine Aussauge über den Inhalt angegeben werden.
CC:
Carbon Copy (Durchschlag) Dort stehen weitere Empfänger, die die Mail dann als Durchschlag erhalten
Bcc:
Damit lassen sich Durchschläge "heimlich" verschicken, die Mailsoftware entfernt diesen Header aus der Nachricht, so daß die anderen Empfänger nicht von der zusätzlichen Kopie mitbekommen.
Das Haupttextfeld (Body) besteht aus beliebig vielen ASCII-Zeichen
ASCII ist der klassische 7-Bit-Code, der nur Zeichen mit Codes zwischen 0 und 127 zulässt.
Das heißt das jeder Buchstabe sowie Sonderzeichen, einer Zahl zwischen 0 und 127 zugewiesen ist.
Programmdateien, Bilder oder Audiofiles enthalten Codes zwischen 0 und 255 und können somit ausgeführt werden. Damit diese Binärdatei per Email übertragen werden kann, muß man den 8-Bit Datenstrom folglich so kodieren, daß er sich in 7-Bit ASCII-Zeichen zwängen lässt.
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com