Architektrurepochen mit spezialisierung auf rationalismus+bauhaus
Vorderasiatische Baukunst Keine genannten
Architekten
- Ägyptische
Baukunst Keine genannten Architekten
- Griechische
Baukunst Keine genannten Architekten
- Römische
Baukunst Keine genannten Architekten
- Byzantinische
Baukunst Keine genannten Architekten
3.2 Mittelalter
- Islamische
Baukunst Keine genannten Architekten
- Baukunst des
frühen Mittelalters Keine
genannten Architekten
Romanik
- Gotik
Gentile da Fabriano
Erwin
Steinbach
Giovanni
Pisano
3.3 Neuzeit
Antonio da
Sangallo
Jakob
Prandtauer
Caspar
Moosbrugger
3.4 19.
Jahrhundert
William
Robinsonn
John
Fowler
Benjamin
Baker
-
Jugendstil
Hector Guimard
Jan Kotera
Joseph ;aria
Olbrich
3.5 20.
Jahrhundert
-
Rationalismus (Konstruktivismus)
Adolf Loos
Peter
Behrens
Gerrit
Riedvelt
Ludwig
Mies van der Rohe
-
Architektur im Nationalsozialismus
Albert Speer
Paul
Ludwig Troost
-
Rationalismus nach 1945
Richard Buckminister-Fuller
Hans
Scharoun
-
Postmoderne
Ricardo Bofill
Maria
Botta
James
Stirling
4. Die
Architekturepoche Rationalismuss
Der Begriff Rationalismus bezeichnet eine
neue allgemeine Geisteshaltung zu Beginn der zwanziger Jahre. Nach dem
Kriegstrauma und den politischen Wirren der Nachkriegszeit suchten viele eine
neue, klare Ordnung aus einer distanzierten Position heraus zu gewinnen.
Nüchternheit und Zweckmäßigkeit sowie Konzentration auf die tatsächlichen
Gegebenheiten kennzeichnen diese neue Tendenz. Die bewusste Abwehr von
ausgeprägten Zierformen, effektvollen Inszenierungen oder expressionistischer
Grellheit ist für diesen wesentlichen Entwicklungsstrang in der Kunst des 20.
Jahrhunderts konstitutiv.
Zahlreiche
Künstler , die derartige Ansprüche vertraten, organisierten sich in Gruppen ,
sympathisierten mit den Ideen eines Humanistischen Sozialismus und verstanden
ihr Schaffen als gesellschaftliche oder ethische Verpflichtung
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich
durch die Einführung von Eisen, Stahl und Glas zwei neue Grundtypen des Bauens
entwickelt: die Einraumhalle und der Zellenbau. Als ein typisches Beispiel für
eine große Fläche überdeckende Bauform kann die Mashinenhalle in Paris von 1889
angesehen werden. Während sich der Zellenbau im letzten viertel des Jahrhunderts
in den Vereinigten Staaten entwickelte
Zwei Merkmale
haben sich beim Zellenbau besonders herausgebildet. Das wären zum ersten das
tragende Metallskelett bei Hochhäusern und als zweites eine schlichte Fassade,
die die Gebäudeform zum Audruck bringt.
5.
Das Bauhauss
Das Bauhaus ist die erste nach dem Ersten Weltkrieg
reformierte Kunstschule mit internationaler Ausrichtung, die in der neuen
Republik den Lehrbetrieb unter der Leitung von Walter Gropius aufnimmt. Die Schule steht in
direkter Nachfolge des 1907 gegründeten deutschen Werkbundes, der die
erfolgreichste und wichtigste Verbindung von Kunst und Wirtschaft vor dem Ersten
Weltkrieg darstellt. Innerhalb von drei Jahren beruft Gropius einen Kreis von
Avantgarde-Künstlern an das Bauhaus, die schon damals einen internationalen Ruf
genießen. Davon zeugen die Namen der ersten Lehrer, die am
Bauhaus "Meister" genannt werden, unter ihnen Lyonel
Feininger, Johannes Itten, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Gerhard Marcks und
Oskar Schlemmer. Die Frühphase der Schule ist als "expressionistisches Bauhaus"
in die Kunstgeschichte eingegangen. Dieser Begriff rührt daher, daß die
Lehrkörper der Klassen für freie Kunst, allen voran Johannes Itten, statt
Rationalismus und Wirtschaftlichkeit ein mystisches, die menschliche Kreativität
betonendes Weltbild vermitteln.
Die Lehre des Bauhauses als Ganzes gründet auf
der Idee eines Gesamtkunstwerks, das in Werkstätten, die sich am Vorbild der
mittelalterlichen Bauhütten orientieren, verwirklicht werden soll. Für die erste
Phase des Bauhauses sind die Begriffe "Gemeinschaft, Handwerk und Bau" prägend, in der zweiten Phase ab 1922
spielen vielmehr "Typ und Funktion, Technik und Industrie" die Hauptrolle. 1924
muß das Bauhaus aus politischen Gründ
en nach Dessau umziehen. Vier Jahre später, 1928,
erklärt Walter Gropius seinen Rücktritt. Sein Nachfolger wird Hannes Meyer.
Unter seiner Leitung werden neue Werkstätten für Fotografie, Plastik und
Psychologie eingeführt.
1930 wird Hannes Meyer wegen Unterstützung kommunistisch orientierter Studenten zum
Rücktritt veranlaßt. Durch die Vermittlung Walter Gropius' wird Mies van de Rohe
als neuer Direktor berufen. Dieser ändert den Lehrplan grundlegend: die
Werkstätten und die Architekturabteilung werden
zusammengefaßt in die Abteilungen Bau und Ausbau,
Reklame, Foto und Weberei. Mit dem Siegeszug der Nationalsozialisten ist das
endgültige Ende des Bauhauses besiegelt. Mies van de Rohe versucht zwar, die
Schule als privates Institut in Berlin weiterzuführen, doch unter dem Druck der
Gestapo löst das Bauhaus sich am 20. Juli 1933 selbst auf.
6. Biografie
von Ludwig Mies van der Rohe
1886
27. März: Ludwig Mies van der Rohe wird
als Sohn eines Bauunternehmers in Aachen geboren.
1905-1907
Arbeit im Büro eines Berliner
Innenarchitekten.
1908
Er tritt in das Architekturbüro von
Peter Behrens ein, wo er Walter Gropius und Le Corbusier trifft.
Vorbild für seine Architektur wird die
strenge Architektur Karl Friedrich Schinkels (1781-1841).
1911/12
Im Auftrag von Behrens leitet er den Bau
der Deutschen Botschaft in St. Petersburg.
1912
Beginn der selbständigen Tätigkeit.
1914
Nach Beginn des Ersten
Weltkriegs wird er einberufen.
1921
Er wird Leiter der Architektursektion
der "Novembergruppe", die die Impulse der Novemberrevolution 1918 in den Bereich
der Kunst aufnehmen will.
Er hängt seinem Nachnamen Mies den
Familiennamen seiner Mutter van der Rohe an, um zu zeigen, dass der Krieg einen
anderen Menschen aus ihm gemacht hat.
Mies van der Rohe entwirft mit dem
Glashochhaus am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin die so genannte Haut - und -
Knochen - Architektur.
1923
Mitherausgeber der avantgardistischen
Zeitschrift "G", in der er sich zum ersten Mal radikal zur modernen Architektur
bekennt.
1923/24
Mitgründer des "Rings", einer Gruppe
avantgardistischer Architekten.
1925
Er wird zum künstlerischen Leiter des
Deutschen Werkbunds ernannt.
1925/26
Im Auftrag der Kommunistischen Partei
Deutschlands (KPD) entwirft er Grabsteine für Karl Liebknecht und Rosa
Luxemburg, die auf dem Friedhof Berlin-Friedrichsfelde aufgestellt werden.
1927
Mies van der Rohe ist verantwortlich für
die künstlerische Planung und Ausführung der Weißenhofsiedlung in Stuttgart im
Rahmen der Werkbundausstellung "Die Wohnung".
Die Architekten propagieren mit
diesem Projekt das "Neue Bauen".
1928/29
Bau des Deutschen Pavillons für die
Weltausstellung in Barcelona.
1928-1930
Entwurf des Hauses Tugendhat in Brünn
(Tschechoslowakei).
1930
Mies van der Rohe wird von Gropius zum
Leiter des Bauhauses berufen.
1932
Nach der Schließung des Bauhauses in
Dessau zieht er mit der Schule nach Berlin-Steglitz um.
1934
Er beteiligt sich an einem internen
Wettbewerb für den Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Brüssel, doch
sein Entwurf wird von Adolf Hitler abgelehnt.
Eine praktische Tätigkeit als Architekt
wird durch die Nationalsozialisten für ihn unmöglich.
1938
Emigration in die USA. Er wird zum
Architekturleiter am Illinois Institute of Technology in Chicago berufen.
1948-1951
Bau der
Apartementtürme am Lake Shore Drive in Chicago.
1954-1958
Entwurf des Seagram - Gebäudes in New
York.
1959
Mies van der Rohe erhält mit dem Bau des
Chicago Federal Center den ersten staatlichen Auftrag in den USA.
1965-1968
Bau der Neuen Nationalgalerie in Berlin.
1969
17. August: Ludwig Mies van der Rohe
stirbt in Chicago.
7. Werksbeschreibung
Landhaus Lemke - mies van der rohe haus
Ludwig
Mies von der rohe, einer der großen Architekten unseres Jahrhunderts, entwarf
das "Landhaus Lemke" im Jahre 1932 für Karl Lemke, Besitzer einer
grafischen
Kunstanstalt und Geschäftsführer einer Berliner Druckerei. Es ist das letzte
Wohnhaus, das mies in Deutschland baute,
bevor er 1938 in die USA auswanderte.
Der Bau des Hauses fällt in die zeit der
Schließung des Bauhauses in Dessau 1932 und in Berlin 1933.
Verglichen mit anderen bauten des
Architekten, ist das in Backstein ausgeführte Haus eher schlicht und
unaufwendig, jedoch bringt es auf seine Weise Mies' unverwechselbare Handschrift zum Ausdruck.
Das haus ist eingeschossig und hat ein flaches Dach. die großen gegliederten
Glasflächen auf der Gartenseite des Hauses schaffen eine
ungewöhnliche Transparenz, Innen- und Außenraum gehen ineinander über. Die im
rechten Winkel zueinander liegenden Wohnräume sind über die Terrasse hinweg
visuell verbunden. Die Qualität und der ausgeprägte Charakter der Architektur
des Hauses eröffnen den Sinn für Klarheit und Proportionen.
Haus und
dazugehöriger garten sind in die Parklandschaft am Obersee eingebettet. im Jahre
1977 wurde das Haus unter Denkmalschutz gestellt. seit 1990 ist es als
Architekturdenkmal öffentlich zugänglich. Im Haus werden Ausstellungen moderner
Kunst gezeigt.
8. Quellen
Bücher
-
Kammerlohr
Epochen der Kunst 1
-
Kammerlohr
Epochen der Kunst 2
-
Kammerlohr
Epochen der Kunst 3
-
Kammerlohr
Epochen der Kunst 4
-
Kammerlohr
Epochen der Kunst 5
-
Große
Architekten: Menschen, die Baugeschichte machten
-
Baustilkunde
-
Der Architekt:
Zwischen Zweck und Schönheit
-
Perspektiven
der Kunst
Internet
Microsoft Encarta 2004
9.
Kommentar
Ich habe mich speziell für
dieses Thema entschieden, da ich mich etwas für Architektur interessiere und es
auch einmal interessant fand, die einzelnen Kunstepochen nachzuvollziehen, mit
ihren Künstlern sowie Bauwerken. Ich habe mich auch besonders auf den
Rationalismus konzentriert, da ich die Möbel und auch die Bauwerke aus dieser
Zeit sehr schön finde im Gegensatz zu den heutigen. Es war einfach alles mehr
auf Funktionalität bedacht und sah trotzdem noch gut aus, besonders die Werke
des Bauhaus.
Ich bin also mit viel
Spannung, Freude und Interesse an diese Arbeit herangegangen und es hat mir
letztendlich auch sehr viel Spaß gemacht. Ich habe auch nicht willkürlich irgend
einen Architekten ausgewählt und seine Biografie niedergeschrieben ohne weiter
darüber nachzudenken. Viel mehr habe ich gerade Mies van der Rohe gewählt, weil
er zum Chef des Bauhaus ernannt wurde und auch so einiges in seinem Leben bewegt
hat und trotz der Schließung des Bauhauses noch weitermachen wollte.
Bei der
Werksbeschreibung war es ähnlich. Als ich dieses Haus zum ersten mal in einem
Kunstbuch gesehen habe hat es mich schon begeistert, da einfach alles daran
stimmt. Die Form, die Farbe, der Garten. Es ist einfach Wunderschön und ein
Traum so ein Haus einmal selbst zu besitzen. Alles in allem bin ich recht
zufrieden mit diese Ausarbeitung und bin froh, dieses Thema gewählt zu haben.
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com