Der Barock (1600-1720)
Das Wort kommt aus dem Portugisischem und bedeutet „unregelmäßig, schief“. Auf französisch heißt es „baroque“ und bedeutet „exzentrisch, bizarr“. In diesem negativen Sinne
wurde die Bezeichnung von Winkelmann im 18.Jh. für regelwidrige und effektvolle Kunstformen gebraucht. Erst seit Heinrich Wollflin wurde Barock als wertneutraler, kunsthistorischer Begriff für die Kunst des 17.
Jh. verwendet. Fritz Strich weitete die Bezeichnung auf die deutsche Dichtung des 17.Jh. aus.
Der Barock ist in verschiedenen Kunstformen zu finden :
Architektur
Der Barock wurde in der Architektur von dem Representationswillen der Kirche und der Fürsten bestimmt.
Typisch sind große Gärten um das Schloß, die durchgeplante auf das Schloß ausgerichtete Stadtanlage (Karlsruhe) und der als künstlerische Einheit gestaltete
Kirchenbau. Gekennzeichnet waren diese Bauten durch übermäßigen Prunk, der auf die normalen Bürger Eindruck machen sollte.
Die führenden Baumeister in Italien waren :
C.Bernini, F.Borrimini, G.Guarini und B.
Longhena
In Frankreich waren dies :
J.Lemercier, F.Mansart, Ch.Lebrun und J.Hardouin-Mansart
In Deutschland :
Fischer von Erlach, Schlüter, Pöppelmann, L. von Hildebrandt, die Dientzenhofer, B.
Neumann
Malerei
Auch die Malerei (Wand- und Deckengemälde, Tafelbild). Auf den Bildern waren viele Gebärden und eine räumliche Tiefenwirkung, die dem Lebensgefühl entsprechen.
Die bedeutentsten Maler in Italien :
Carracci, Caravaggio,G. Reni, Domenichino
In Spanien :
El Greco, J.Ribera, D.Velazques
In den Niederlanden :
P.
P.Rubens und Rembrandt
In Frankreich :
Poussin , Lorrain , Lebrun
Musik
In der Musik entstand als neue Gattung die Oper, die eine Form des meist akkordisch, baßgeleiteten Sologesangs schuf. Es entstand das Generalbaßlied und die Generalbaßbe- gleitung. Sie wurde für das Barock typisch.
Wichtige Opernkomponisten :
Scarlatti, J.-B.
Lully, H.Purcell, J.-P.Rameau, G.F.Händel
Auch die Orgelmusik hatte eine wichtige Bedeutung im Barock.
Man verband überkommene
Polyphonie mit neuem Barock und neuen Stilelementen, Chromatik und neuer Harmonik.
Bedeutende Organisten :
J.Pachelbel, F.Buxtuhude, G.F. Händel und J.
S. Bach
In der Kammermusik entstanden die ersten Trio-und Solosonaten. Mit Preeturos und H.Schütz
begann der musikalische Barock in Deutschland.
Literatur
Die Literatur ist durch ein starkes Lebensgefühl der Gegensätze geprägt : Die Freude zu leben auf der einen Seite und die Hoffnung auf das Jenseits auf der anderen Seite. Ein Grunderlebnis ist die Vergänglichkeit und Fraglichkeit allen irdischen Dingen.
Der Stil der Literatur ist oft übertrieben und übersteigert. Dies nennt man auch den Manierismus.
Ursprünglich stammt diese Bezeichnung aus der Kunstgeschichte, wurde aber für die Literatur übernommen. Metapherreichtum, gelehrte Anspielungen auf Mythologie und Wissenschaften, aber auch das Spielen mit erotischen Themen und Formen für das groteske und Absurde sind Typisch für den Manierismus.
Die Anfänge der Barock Literatur in Italien machte G.Marino und in Spanien mit Lope de Vega.
In Deutschland begann sie mit M.Opitz und seiner Poetiklehre.
Große Dichter waren :
P.Gerhardt, R.Fleming, Angelus Silesius, A.Gryphius und Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen
Andreas Gryphius: = Andreas Greif
Er wurde 1616 in Groß-Glogau a.
d.Oder als Sohn eines lutherischen Pastors geboren. Von Katholiken wurde die Familie belästigt. Mit 5 Jahren starb sein Vater mit elf seine Mutter.
Seine erste Schule wurde durch das Feuer zerstört, seine zweite wegen der Pest geschlossen.
Mit 17 Jahren war er auf dem Gymnasium in Danzig und lebte dort 1634-36.
Bei dem schlesischen Hofpfalzgrafen wurde Gryphius mit 20 Jahren Hauslehrer. 1637 wurde er zum poeta laureatus gekrönt und durfte von nun an an Unis unterrichten. 1638 machte er eine große Bildungsreise durch fast ganz Europa. 1647 heiratete er und seit 1650 mußte er schwierige Verhandlungen zwischen Protestanten und Katholoiken führen. Professor Stellen
lehnte er trotz vieler Angebote stets ab. 1664 starb er in Glogau durch einen Schlaganfall.
H.J.CH. von Grimmelshausen:
Er wurde 1621 oder 1622 Gelnhausen geboren. Er war ritterbürgig und mäßig begütet. Sein Schloß lag in dem Dorf Grimmelshausen .
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com