"die drahtziehmühle an der pegnitz" 1494
            
"Die Drahtziehmühle an der Pegnitz" 1494
- Aquarell und Deckfarben
- Albrecht Dürer (1471 - 1528)
	- bedeutender dt. Renaissancekünstler
- ländliche Gegend die dargestellt ist
- Vorort von Nürnberg
- Schwarbacher Hügelkette im Hintergrund
- erste selbstständige farbliche Landschaft in der Kunst
- Aquarelle waren Vorarbeiten für Gemälde
- keine eigenständige Kunstrichtung (fast 
   wie zeichnerische Tagebuchnotizen)
- bis zum 19.Jhd. keine reinen Landschaften
- Kunst des 15.Jhd: Landschaften in religiösen Themen 
   oder Figurendarstellung (keine Landschaften neu gemalt)
- Dürer hat Druckgrafik für diese Zeit auf den neuesten Stand gebracht
- Farben werden in Hintergrund schwächer
 
"Donaulandschaft bei Regensburg" 1522
- Albrecht Altdorfer (um 1450 - 1538)
	- galt als bedeutendster Maler der Donauschule
- Bild aus dt. Renaissance
- auf Pergament auf Buchenholz gemalt
- erste reine Landschaftsgemälde (keine Figuren)
- seit diesem Bild, bezeichnete man es als "Landschaftsmalerei"
- Ehrung Gottes wurde in den Bildern der 
   Schüler der Donauschule dargestellt
 
"Gewitterlandschaft mit Jupiter und Merkur" 1620
- "Gewitterlandschaft mit Philemon und Baucis"
- stellt griech.
 Sage dar
- Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
- größter und wichtigster Vertreter des Barocks (neben Rembrandt)
- niederländischer Maler
- Öl auf Eichenholz (1,46m x 2,08m)
- in der Zeit des Barocks liebte man dramatische Szenen darzustellen
- Bild ist dramatisch
 
"Flußlandschaft mit Gehöft" 1647
- Salomon van Ruysdael
- in der Natur wurden, wie bei Altdorfer, Götter dargestellt
| Anmerkungen: |               
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com