Pdf = schönere ausarbeitung
            
 Griechische und röm. Kunst 
Geschichte:
 
900-700 Geometrischer Stil
700-480 Archaik (von griech. arché = Anfang)
„des sterblichen Menschen in seiner irdischen Vollkommenheit“
…_ Kuros
…_ Kore
480-460 Strenger Stil (trauriger Ausdruck, harte Konturen, Muskeln werden
erkennbar; wegen Perserkriege)
460-320 Klassik
…_ Phidias (Olympia)
…_ Polyklet (Athen)
…_ Praxiteles
…_ Kontrapost (bei Plastiken, die Verschiebung der
waagrechten Körperachsen zueinander)
…_ Ponderation (bei Plastiken, Drehung der Körperachsen
räumlich parallel zueinander)
320-30 Hellenismus
…_ Pergamonaltar
 
 
Säulenordnungen:
 
Dorische Säulenordnung:
…_ Echinus + Abakus
…_ Keine Basis
…_ Krepsis + Stylobat
…_ Schlichter, harter, „männlicher“ Stil
…_ Spitze Stege
…_ Breite Säulen
…_ z. B. Tempel in Paestum, Sonderfall: Tholos (Rundtempel) in Delphi
 
Ionische Säulenordung:
…_ Kapitell: Volute + ionisches Kyma
…_ Breitere Stege
…_ Zierrillen unterhalb des Kapitells
…_ Basis: Wulst-Hohlkehle-Wulst
…_ Zierlichere Säulen
…_ „weiblicherer“, lebensfreudigere Stil
 
Korinthische Säulenordnung:
…_ Kapitell: Akanthusblätter
…_ Ansonsten ähnlich ionische Säulenordnung
 
Kleinasiatisch-ionische Säulenordnung:
…_ Ähnlich ionische Säulenordnung
…_ Zahnschnittfries statt Figurenfries
…_ Vaszien (Feineinteilung des Architravs)
…_ z. B.
 Erechteion
 
Attisch-ionische Säulenordnung:
…_ ähnlich ionische Säulenordnung
…_ Figurenfries (keine Triglyphen oder Methopen)
 
 
Tempel:
 
…_ (Doppel-)Antentempel Wangen auf einer bzw. zwei Seiten
…_ (Amphi-)Prostylos Säulenreihe auf einer bzw. zwei Seiten
…_ Peripteros eine zusätzliche Säulenreihe
…_ Dipteros zwei zusätzliche Säulenreihen
 
Römische Kunst:
Die röm. Kunst ging aus der Verschmelzung von etruskischer und griechischer Kunst hervor.
Bauwerke:
…_ Aquädukte, Basiliken, Thermen, Triumphbögen, Stadttore, Tempel etc.
Atriumhaus:
…_ Seit 4 Jh.
 vor Christus verbreitetes Stadthaus
Insulae:
…_ Seit 2. Jh. v. Chr. normales Stadthaus, wegen Platzmangel. Entspricht aufgestocktem
Atriumhaus.
Römisches System:
…_ Säulenordnung (dorische, ionische und korinthische in einem Bauwerk)
 
 
(www.winkenbach.com) 
| Anmerkungen: |               
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com