Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Cursus continuus lektion 11-20

   Felix übersetzungen

   Cursus continuus übersetzung lektion18+19

   Cursus continuus lektion 21-30

   Cursus continuus lektion 31-37

   Übersetzung vom cursus continus

   Bellum gallicum (caesar) buch 1 kapitel 20-ende

   Konjunktiv 2 imperfekt und plusquamperfekt

   Übersetzung vom felix latein buch lektion 46.48.49

   Übersetzung cursus continuus lektion 9

   Latein grammatik top

   Cicero brief an atticus

   Die götter

   Das römische haus

   Cicero in verrem
alle kategorien

  Bellum gallicum (caesar) buch 1 kapitel 20-ende

20. Diviciacus, unter vielen Tränen Cäsar umarmend, begann, ihn zu beschwören, er möge nicht zu streng gegen seinen Bruder vorgehen. (2) Er wisse, daß jenes wahr sei und niemand empfinde darüber mehr Kummer als er, und zwar deshalb, weil, während er selbst den größten Einfluß in seiner Heimat und im übrigen Gallien besessen habe, jener wegen seiner Jugend ganz wenig gegolten habe und durch ihn emporgekommen sei: diese Machtmittel und diesen Einfluß benutze er nicht nur zur Schwächung seines (des Diviciacus) Ansehens, sondern beinahe zu seinem Verderben. (3) Er jedoch lasse sich durch Bruderliebe und die Meinung des Volkes bewegen (d. h. zum Mitleid).

(4) Wenn ihm nun etwas zu Schweres von Cäsar widerfahre, obgleich er selbst diese freundschaftliche Stellung bei ihm einnehme, werde niemand glauben, es sei nicht mit seinem Willen geschehen; die Folge davon werde sein, daß sich des gesamten Galliens Gesinnung (d. h. alle Gallier) von ihm abwenden würde. Als er dies mit mehr Worten weinend von Cäsar erbat, ergreift dieser seine Rechte; er tröstet und bittet ihn, seinem Bitten ein Ende zu machen; er weist darauf hin, daß ihm seine Beliebtheit bei ihm so viel gelte, daß er sowohl das Unrecht (des Dumnorix) dem (römischen) Staate gegenüber als auch seine persönliche Kränkung seinem (des Diviciacus) Wunsche und seiner Fürbitte gleichsam schenke (d. h. seinem Wunsche und seiner Fürbitte zuliebe verzeihen) (6) Dumnorix ruft er zu sich; den Bruder zieht er hinzu; was er an ihm zu tadeln hat, legt er dar; was er selbst wahrnimmt, worüber sich der Stamm beschwert, tut er ihm kund; für die Zukunft möge er alle Veranlassungen zu Verdacht vermeiden; das Vergangene, so erklärt er, verzeihe er dem Bruder Diviciacus zuliebe.

Dem Dumnorix stellt er Wächter (heimliche Beobachter), damit er, was er tut, mit wem er sich bespricht, wissen kann. 21. An demselben Tage von Aufklärern benachrichtigt, die Feinde hätten am Fuße eines Berges eine Stellung bezogen, 8000 Doppelschritt (12 km) von seinem eigenen Lager entfernt, schickte er Leute aus, die erkunden sollten, wie beschaffen die Natur des Berges und wie beschaffen ringsum der Anstieg sei. Es wurde zurückgemeldet, er sei leicht. (2) Cäsar befiehlt dem Titus Labienus, seinem stellvertretenden Legaten, noch während der dritten Nachtwache (24 - 3 Uhr) mit zwei Legionen und unter Führung derer, die den Weg erkundet hatten, den Gipfel des Berges zu ersteigern was sein Plan ist, erklärt er. (3) Er selbst rückt noch während der vierten Nachtwache (3 - 6 Uhr) auf demselben Wege, auf dem die Feinde gezogen waren, gegen sie in Eile an und schickt die gesamte Reiterei vor sich her.

(4) Publius Considius, der als sehr erfahren im Kriegswesen galt und im Heere des Lucius Sulla und danach in dem des Marcus Grassus gedient hatte, wird mit Aufklärern vorausgeschickt. 22. Bei Tagesanbruch, als der Gipfel des Berges von Labienus besetzt gehalten wurde, Cäsar selbst vom Lager der Feinde nicht weiter als l500 Doppelschritte (etwas über 2 km) entfernt war und, wie er später von Gefangenen erfuhr, weder seine Ankunft noch die des Labienus erkannt worden war, (2) kommt Considius in vollem Galopp zu ihm gesprengt und meldet, der Berg, von dem er gewollt habe, daß er von Labienus besetzt werde, werde von den Feinden (besetzt) gehalten; das habe er an den gallischen Waffen und Abzeichen erkannt. (3) Cäsar läßt seine Truppen auf den nächsten Hügel rücken, stellt sie in Schlachtordnung auf. Labienus wartete nach Besetzung des Berges auf die Unsrigen und enthielt sich des Kampfes, wie ihm von Cäsar befohlen war, nicht anzugreifen, wenn nicht seine (Cäsars) Truppen in der Nähe des Lagers der Feinde gesehen worden wären, damit von allen Seiten die Feinde gleichzeitig angegriffen würden. (4) Spät am Tage erfuhr Cäsar schließlich durch Aufklärer sowohl, daß der Berg von seinen Leuten besetzt gehalten werde, als auch, daß die Helvetier weitergezogen seien und daß Considius, durch Angst erschreckt (in seiner Bestürzung), was er nicht gesehen habe, als gesehen ihm gemeldet habe.

(5) An diesem Tage rückt Cäsar in dem Abstand, in dem er es gewohnt war, den Feinden nach und schlägt 3 000 Doppelschritte (4,5 km) von ihrem Lager entfernt sein Lager auf. 23. Am Tage nach diesem Tage glaubte Cäsar, weil überhaupt nur noch zwei Tage übrig waren, bis man dem Heere das Getreide zumessen mußte, und weil er von Bibracte, (1) der weit größten und reichsten Stadt der Häduer als 1 8 000 Doppelschritte (27 km) entfernt war, für die Verpflegung sorgen zu müssen; er bog von den Helvetiern ab und zog in Eile auf Bibracte (15) zu. (2) Das wird durch Flüchtlinge des Lucius ämilius, eines Zugführers der gallischen Reiter, den Feinden gemeldet. (3) Die Helvetier, sei es, weil sie glaubten, daß die Römer sich aus Furcht von ihnen absetzten, um so mehr, weil sie tags zuvor, obgleich sie die Höhen besetzt hatten, nicht angegriffen hatten, oder sei es deshalb, weil sie darauf vertrauten, daß sie (die Römer) von der Verpflegung abgeschnitten werden konnten, änderten ihren Plan, machten kehrt und begannen, die Unsrigen von der Nachhut her zu verfolgen und anzugreifen. 24.


Nachdem Cäsar dies bemerkt hat, führt er seine Truppen auf den nächsten Hügel und schickte die Reiterei vor, die den Angriff der Feinde auffangen sollte. (2) In der Zwischenzeit stellte er auf halber Höhe des Hügels die dreifache Schlachtreihe seiner vier alten Legionen auf (d. h. er ließ seine vier alten Legionen in drei Treffen aufmarschieren), aber oben auf dem Hügel befahl er die zwei Legionen aufzustellen, die er im diesseitigen Gallien ganz vor kurzem ausgehoben hatte, (3) sowie alle Hilfstruppen, und den ganzen Berg von Menschen dicht zu besetzen und das ganze Gepäck inzwischen an eine Stelle zu schaffen und sie von diesen (d. h. von den eben genannten zwei neuen Legionen) zu sichern.

(4) Die Helvetier, die mit allen ihren Karren gefolgt waren, brachten ihren Troß an eine Stelle; (5) in dichtgedrängter Schlachtstellung warfen sie unsere Reiterei zurück, bildeten eine Phalanx (Schlachthaufen, mehrere Glieder, tiefe Schlachtordnung der Gallier und Germanen, die Schilde des ersten Gliedes wurden mit den Rändern übereinandergelegt) und rückten gegen unser erstes Treffen von unten an. 25. Cäsar ließ zuerst sein Pferd, dann die Pferde aller aus dem Gesichtskreise entfernen, um die Gefahr aller gleich zu machen und die Aussicht zu nehmen, feuerte seine Leute an und begann den Kampf. (2) Die Soldaten durchbrachen (rissen Lücken) ohne Mühe mit ihren von oben geworfenen Pilen (Wurfspeere, etwa 4,5 m lange und 1 kg schwere Holzschäfte mit Eisenspitze) die Phalanx der Feinde. (3) Nachdem diese gesprengt war, machten sie mit gezückten Schwertern einen Angriff auf sie (die Helvetier). Diesen war es für den Kampf ein großes Hindernis, daß, wenn mehrere ihrer Schilde durch einen Pilenwurf durchbohrt und aneinandergeheftet waren, da sich die Eisenspitze umgebogen hatte und sie es weder herausreißen noch infolge der Verhinderung ihrer Linken nicht ordentlich kämpfen konnten, (4) so daß viele, nachdem der Arm lange geschüttelt worden war, es vorzogen, den Schild wegzuwerfen und mit ungedecktem Körper zu kämpfen.

(5) Schließlich begannen sie, von Wunden erschöpft, zu weichen und, weil ein Berg in der Nähe war, in einer Entfernung von etwa 1 000 Doppelschritten (1,5 km), sich dorthin zurückzuziehen. (6) Als der Berg besetzt war und die Unsrigen von unten nachrückten, griffen die Bojer und die Tulinger(in der Nordschweiz), die mit ungefähr 15 000 Mann den Zug der Feinde schlossen und der Nachhut zur Deckung dienten, unmittelbar vom Marsch aus auf der ungedeckten (rechten) Seite an und suchten sie zu umzingeln, und das gesehen habend, begannen die Helvetier, die sich auf den Berg zurückgezogen hatten, wiederum vorzudringen und den Kampf zu erneuern. (7) Die Römer trugen die gewendeten Feldzeichen nach zwei Seiten (d. h. machten eine Schwenkung und griffen nach zwei Seiten hin an): das erste und zweite Treffen, um den Geschlagenen und Zurückgeworfenen (d. h.

den Helvetiern) Widerstand zu leisten, das dritte, um die Anrückenden aufzuhalten. 26. So wurde in einer Doppelschlacht lange und hitzig gekämpft. Als sie die Angriffe der Unsrigen nicht länger aushalten konnten, zogen sich die einen, wie sie begonnen hatten, auf den Berg zurück, die anderen begaben sich zum Gepäck und ihren Karren. (2) Denn in dieser ganzen Schlacht hat, obwohl von der 7. Stunde (gegen Mittag) bis gegen Abend gekämpft worden ist, einen fliehenden Feind niemand sehen können.

(3) Bis in die tiefe Nacht wurde auch beim Gepäck gekämpft, deshalb weil sie die Karren statt eines Walles entgegengestellt (eine Wagenburg aus den Karren gebildet) hatten und von dem höheren Orte aus auf die anrückenden Unsrigen schossen und weil einige aus den Zwischenräumen der Karren und Räder ihre Wurfspeere und Wurfspieße von unten her schleuderten und (die Unsrigen) verwundeten. (4) Als lange gekämpft worden war, bemächtigten sich die Unsrigen des Gepäcks und des Lagers. (5) Hier wurden die Tochter der Orgetorix und einer seiner Söhne gefangengenommen. Aus dieser Schlacht blieben ungefähr 130000 Menschen übrig, und sie zogen noch in dieser ganzen Nacht ohne Aufenthalt weiter; nachdem der Marsch auch keinen Toll der Nacht ausgesetzt worden war, gelangten sie am vierten Tage ins Gebiet der Ligoner (ins Quellgebiet der Maas und Mame; Hauptstadt Andematunnum, später Lingones, daher Langres), da die Unsrigen sowohl wegen der Wunden der Soldaten (wegen der Verwundeten) als auch wegen der Bestattung der Gefallenen einen Aufenthalt von drei Tagen gehabt und ihnen nicht hatten folgen können. (6) Cäsar schickte zu den Lingonen Boten mit einem Schreiben, sie möchten sie (die Helvetier) nicht mit Getreide und nicht mit etwas anderem unterstützen; andernfalls (wenn sie sie unterstützt hätten) werde er sie auf dieselbe Weise wie die Helvetier behandeln. Er selbst begann nach Verlauf von drei Tagen mit allen Truppen diesen zu folgen.

27. Die Helvetier, durch Mangel an allem bewogen, schickten Gesandte betreffs Unterwerfung an ihn (Cäsar). (2) Als diese ihn auf dem Marsche getroffen und sich ihr(i zu Füßen geworfen hatten und er ihnen befohlen hatte an derjenigen Stelle, wo sie jetzt seien, auf sein Kommen zu warten, gehorchten sie. (3) Nach dem Cäsar dorthin gelangt war, verlangte er Geiseln, ihre Waffen und die Sklaven, die zu ihnen übergelaufen seien. (4) Während dies zusammengesucht und zusammengebracht wurde und es inzwischen Nacht geworden war, verließen etwa 6000 Mann desjenigen Gaues, der Verbigenus heißt, zu Beginn der Nacht das Lager der Helvetier und zogen in Eile nach dem Rheins und dem Gebiete der Germanen, sei es aus Furcht, daß sie nach Ablieferung der Waffen niedergemacht würden, oder sei es durch die Aussicht auf Rettung bewogen, weil sie glauben mochten, daß bei der so großen Menge der Unterworfenen ihre Flucht entweder verborgen bleiben oder überhaupt nicht gemerkt werden könne. 28.

Sobald Cäsar dies erfuhr, befahl er denen, durch deren Gebiet sie gezogen waren, sie sollten sie aufgreifen und zu ihm zurückführen, wenn sie in seinen Augen gerechtfertigt sein wollten. (2) Die Zurückgeführten behandelte er als Feinde; die übrigen alle nahm er nach Auslieferung der Geiseln, Waffen und überläufer als Untertanen auf. (3) Den Helvetiern, Tulingern und Latovicern (oder Latobrigern; die T. u. L. geographisch unbestimmbar) befahl er, in die Gebiete, von wo sie ausgezogen waren, zurückzukehren, und weil nach Verlust aller Feldfrüchte in der Heimat nichts war, womit sie den Hunger ertragen konnten, wies er die Allobroger an, sie sollten ihnen Gelegenheit zu Getreide geben (sie mit Getreide unterstützen), ihnen selbst befahl er, die Städte und Dörfer, die sie eingeäschert hatten, wiederaufzubauen.

(4) Das tat er hauptsächlich aus dem Grunde, weil er nicht wollte, daß der Raum, aus dem die Helvetier weggezogen waren, freibleibe, damit nicht wegen der guten Beschaffenheit des Bodens die Germanen, die jenseits des Rheines wohnen, aus ihrem Gebiete herüberkämen und dann der Provinz Gallien und den Allobrogern benachbart wären. (5) Den Häduern gestattete er auf ihre Bitte, die Bojer, weil sie durch hervorragende Tapferkeit bekannt waren, in ihrem Lande anzusiedeln; diesen gaben jene Grund und Boden, und später nahmen sie sie in das gleiche Verhältnis von Recht und Unabhängigkeit auf (gewährten sie ihnen die Gleichberechtigung und Unabhängigkeit), in dem sie selbst standen. 29. Im Lager der Helvetier fand man Listen in griechischer Schrift (mit griechischen Buchstaben hergestellt, in gallischer Sprache) und brachte sie zu Cäsar. Auf diesen Listen war ein Verzeichnis unter Angabe von Namen zusammengestellt, welche Zahl ausgewandert sei von denjenigen, die Waffen tragen könnten und ebenso gesondert die Jugendlichen, die Alten und die Frauen. (2) Aller dieser Rubriken Gesamtzahl waren 263000 Helvetier, 36000 Tulinger, 14000 Latovicer, 23000 Rauricer und 32000 Bojer, unter diesen an die 92000, die Waffen ragen konnten.

(3) Die Gesamtzahl war etwa 368000. Von denen, die in die Heimat zurückkehrten, wurde, als eine Zählung angestellt wurde, wie Cäsar befohlen hatte, eine Zahl von 110000 ermittelt.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com