Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Cursus continuus lektion 11-20

   Felix übersetzungen

   Cursus continuus übersetzung lektion18+19

   Cursus continuus lektion 21-30

   Cursus continuus lektion 31-37

   Übersetzung vom cursus continus

   Bellum gallicum (caesar) buch 1 kapitel 20-ende

   Konjunktiv 2 imperfekt und plusquamperfekt

   Übersetzung vom felix latein buch lektion 46.48.49

   Übersetzung cursus continuus lektion 9

   Latein grammatik top

   Cicero brief an atticus

   Die götter

   Das römische haus

   Cicero in verrem
alle kategorien

  Kaiser augustus

Das augustinische ZeitalterDas Jahr 63 v. Chr. Am 23. September wird ein kleiner Junge geboren. Ein schmächtiger und unansehlicher Junge, der körperlich eher schwach war. Zeit seines Lebens kränkelte er, in jungen Jahren litt er an Rheuma und wegen seiner Anfälligkeit gegen Erkältungen trug er unter der Toga fünf wollene Unterkleider.

Er konnte kaum reiten und auch auf dem Schlachtfeld seine Sänfte nicht entbehren. Weshalb wurde er „der erhabene" genant und was machte seiner Herrschaft zu einer der segensreichsten der römischen Geschichte? I. Situation vor der Herrschaft des Augustus vor Herrschaft: jahrelange Bürgerkriege, Niedergang der Wirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens nach der Ermordung Gaius Julius Cäsars durch republikanische Verschwörer: Volksmeinung gespalten Antonius/Marc Anton (Freund Cäsars) verliest Testament Þ Großneffe Oktavianus wird als Sohn adoptiert und Haupterbe Cäsar sah Geschehnisse voraus Antonius und Lepidus (Reitergeneral) reißen Heer + Macht an sich O. hielt sich bei cäsarischem Asien-Heer in Apollonia/Illyrien auf reiste nach Rom; 19jährig, körperlich schwach, aber zäh und umsichtig warb Heer an (aus Cäsars Veteranen) und stellte Senat (rep.) zum Kampf gegen Antonius zur Verfügung 43 Sieg gegen Antonius in Norditalien nachdem er durchschaut hatte, dass Senat ihn nur gegen Antonius benutzt hatte: Þ Einigung mit Antonius Þ 2. Triumvirat mit Lepidus Þ Senat machtlos Schreckensherrschaft, viele Morde, Enteignungen (u.

a. Cicero); Okt. planvoll, Ant. wütete am heftigsten radikale Republikanhänger fliehen nach Osten bzw. Griechenland, sammeln unter Brutus und Cassius Antonius und Oktavian besiegen sie 42 bei Phillippi/Makedonien, Brutus und Cassius Selbstmord Bürgerkrieg noch nicht zu Ende Antonius versucht Kriege gegen O., Heer verweigert; 40 Vertrag von Brundisium zur Bündnisfestigung: Antonius heiratet Oktavia (Schwester des Oktavian) Sittenverfall in Rom; O.

zwingt die hochschwangere Livia, ihren Gatten zu verlassen Machtaufteilung: Oktavian (Westen), Antonius (Osten) u. Lepidus (Afrika; trat später an O. ab) Antonius: Alexandria als Hauptstadt + Heirat Kleopatras; Verstoß von Oktavia Oktavian bez. sich als Beschützer der Römer und Antonius als Verräter Ant. + Kleo. greifen Westen an 2.

9.31 große Seeschlacht bei Actium – Sieg Vipsanius Agrippas (Freund Oktavians) 30 beim Angriff O.s auf Alexandria: Selbstmord Antonius’ Kleo.s Versuch mit O., dann Selbstmord Hinweis auf Konsulat (Folie) 13.–15.

Aug 29 Triumph (wg. Siege in Illyricum, Actium, Ägypten) Das Prinzipat des Augustus Politik nach Kampf gegen Kleopatra wollte O. Frieden für Rom und die Bundesvölker bemühte sich, republikanische Einrichtungen zu erneuern wollte gleiches Schicksal wie Cäsar vermeiden Þ neue Funktion für Senat Senat: 29 Säuberung Þ Ratsversammlung der reichsten und vornehmsten Männer Verwaltung des Kernlandes Oktavian: Verw. der Grenzlande, dort Truppen des „Imperator Cäsar" (so seit 27) Senat keine Truppen Þ Vermeidung von Bürgerkriegen in Senatssitzung 13.1.27 Rückgabe der besonderen Vollmachten Þ Wiederherstellung der alten Verfassung (res publica restituta) Þ Cognomen: Augustus (der Erhabene; erinnert an romulanische Himmelszeichen augurium augustum; Þ divus/heiliger), Benennung eines Monats sofortige Rückgabe des Oberbefehls u.

der Grenzprovinzen neue Bezeichnung: Princeps (senatus), erster Bürger Þ (der) Principat Synthese von Monarchie und Republik; Eindruck der freien Republik, dabei hielt er die Macht A.: regiere nur durch Auctoritas, nicht mehr Rechte als andere rep. 23 Niederlegung des Consulats XI.; dafür tribunicia potestas (Amtsvollmacht der Volkstribune) und übergeordnete Befehlsgewahlt gegenüber allen Statthaltern 23–22 Hungersnot in Rom: A. lehnt angetragene Dikatur ab, übernimmt cura annonae 9 „Ara pacis augusta" auf Marsfeld Þ Foto auf Thesenpapier; Pax Augusta 2 v. Chr.


: Ehrentitel pater patriae (monarchische Pflicht) Schutz der Grenzen: Heeresreorganisation Þ stehendes Heer, auch Hilfskräfte der Provinzialen in „Auxilien" (Stammesfürsten mit römischen Militärattachés „rectores"); Solderhöhung, Heeresverkleinerung Dienstzeit 25 Jahre Heer und Flotte bestanden zu diesem Zeitpunkt zum Großteil aus Römern und Italikern eigene Schutztruppe: Prätorianer leicht zu verteidigen: natürliche Begebenheiten teilw. Wüsten und Flüsse Þ optimal Nordgrenze: problematisch, daher bis zu Donau und Elbe harter, jahrelanger Kampf gegen Gebirgsstämme an der Donau Stiefsohn Drusus begann Vormarsch nach Germanien nach drei Jahren erreichte er die Elbe; Rückweg: tödlicher Sturz vom Pferd (9 v. Chr.) Tiberius vollendet Unterwerfung Germaniens selbes Jahr: Armin/Hermann vernichtete in der Varusschlacht die Legionen Þ 11 Germanien doch frei Rechenschaftsbericht „res gestae divi augusta" über Regierungszeit, vor Mausoleum aufgezeichnet (Monumentum Ancyranum); andere literarische Werke nicht überliefert 12 Zensus 12 Rückzug von der Gesellschaft 19.8.14 nach Chr.

in Nola: Tod mit 76. zu Freunden: „plaudite, gentes" (zu Lebenswerk oder dass er endlich weg ist?) Nachfolge: Tiberius (42 v. Chr. Sohn aus erster, geschiedener Ehe); Hinweis: Erweiterung des Reiches unterlassen! Wirtschaft und Gesellschaft Rom wurde zum Mittelpunkt des Mittelmeeres, etwa 70 Millionen Einwohner 25 Provinzen mit Statthaltern statt privater Steuerpächter nun Beamte Þ weniger Steuern für Bürger Þ Aufschwung rege Bautätigkeit: Tempel, Aquadukte, Amphitheater, Denkmäler v. a. Rom: statt Holz- und Ziegelhäuser nun Marmorpaläste mit weitreichenden Grünanlagen (Augustus: Backsteinstadt Þ Marmorstadt) Abschaffung des Wassergeldes; durch Aquadukte genügend Wasser für alle Springbrunnen, Privathäuser mit Wasserleitungen u.

v. a. Thermen (billiger Treffpunkt) Amphitheater: Gladiatoren (Sklaven) + wilde Tiere fochten Transportverbesserung: durch Flottensicherung der Seewege lange gepflasterte Heerstraßen (wie reichsüberspannendes Netz) mit Meilensteinen, Brücken und Posthaltereien schnelles Postwesen, stabile Währung Polizei und Feuerwehr Aufschwung der Künste: Vergil, Horaz, Geschichtsschreiber Livius wurden von einflußreichen Bürgern wie etrusk. Fürst Gaius Mäcenas (Experte für Außenpolitik im Beraterteam des Augustus u. „heimlicher Kulturminister"; „Dandy") gefördert Verlage mit 1000enden von Schreibern Þ Literatur! im Westen: Latein (Sprache des Rechtes und der Behörden= im Osten: griechisch (Sprache der Philosophie und Poesie) Þ Weltbürgertum durch große Fortschritte: Friede war wieder eingekehrt! keine Soldaten mehr zu sehen im Osten begann man, Augustus wie einen hellenistischen König in Tempeln als Gott zu verehren Þ Kompromiss: Verehrung der Göttin Roma (partizipierte daran) Probleme: alte senatorische Familien unermeßlich reich mit billigen Bürgerkriegssklaven erfolgloser Hinweis auf mos majorum (einfache Sitten der röm. Vorfahren Þ Vergil!) Julia (Tochter Scribonias) muss Tiberius heiraten Þ Unfrieden + Ehebrüche Þ A.

führt Anklage Þ Verbannung Þ Ovid klagt an Enkeltochter Julia macht das selbe, auch mit Ovid mitten in Verfassung eines augustuspreisenden Werkes: Verbannung nachdem Tod Lepidus’ nahm er das Oberpriesteramt an, reformierte Staatsreligion 18/19 Gesetz gegen Verschwendung und Üppigkeit Ernährung des Proletariats Þ Kornimport aus Ägypten Þ unentgeltlich an Arme verteilt Þ Arme wurden vom Staat unterstützt Þ Missbrauch Ausblick und Fazit segensreiche Herrschaft Nachfolger setzten Politik fort, Friedenszeit dauerte im 1. Jh. an gigantischer Aufschwung setzte sich fort

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com