Sophokles - antigone
            
Exzerpt: Sophokles – Antigone 												 
	Erschienen im Philipp-Reclam-Verlag Stuttgart, Nr. 659, Ausgabe von 1997
 
Dramatis Personae:	Antigone		Ödipus‘ Tochter
						Ismene			Schwester Antigones
						Kreon			König von Theben
						Eurydike		Kreons Gemahlin
						Haimon		Sohn Kreons und Eurydikes
						Teiresias		ein Blinder Seher, geführt von einem Jungen
						Wächter, Bote, ein Chor Thebanischer Greise
 
Ort der Handlung:		Theben (Stadt 50km nordwestlich von Athen, Griechenland)
   
 
 
 
43
67
 
156
 
175-190
198-204
245-248
 
332-375
341-352
353
366-377
 
 
384-385
452-455
 
 
  bis 525
536-537
578-579
 
583/594
628
 
743
753
 
 
 
 
816-817
883-936
885-888
 
944/955
 
 
1066-1068
Antigones Bruder Polyneikes ist gegen den Stadtstaat Theben gezogen und hat eine Beteiligung an der Herrschaft gefordert. Sein Bruder Etheokles lehnte dies ab. Es kommt zu einem Kampf, in dem sich beide gegenseitig töten. Neuer König wird Kreon, der Schwager des Ödipus.vgl.
 198-204
vgl. 536-537
 
 
 
 
 
vgl. 43
 
 
 
 
 
 
 
I	Trotz des Verbotes Kreons will Antigone ihren Bruder Polyneikes bestatten. 
Sie kann Ismene von ihrem Vorhaben nicht überzeugen.
 
Chor I	Der Chor preist den Sieg der Thebaner und kündigt den König an.
 
II	Kreon legt in seiner Staatsrede die Grundsätze der Regierung dar 
und verkündet das Bestattungsverbot für Polyneikes.
	Ein Wächter meldet dessen Bestattung durch einen anderen.
 
Chor II	Der Chor rühmt die Fähigkeiten der Menschen: 
Beherrschung der Natur und den 
Gebrauch der Sprache. 
Er warnt davor, das Menschen diese zum Guten und zum Bösen einsetzen können.
 
III	Der Wächter führt Antigone vor Kreon und beschuldigt sie, das Bestattungsverbot zum zweiten Mal mißachtet zu haben. Antigone gesteht und beruft sich auf das Göttliche Gebot, das auch von Herrschern nicht aufgehoben werden könne. Zwischen Antigone und dem in seiner Herrscherehre angegriffenen Kreon kommt es zu einem heftigen Wortgefecht.
	Ismene erscheint und stellt sich auf Seite Antigones – gegen deren Willen. 
Die beiden Schwestern werden abgeführt.
 
Chor III	Der Fluch über die Labdakoiden (Herrscherhaus Thebens): Leiden seit Jahrzehnten. Der Chor kündigt auch Haimon an.
 
IV	Haimon versucht seinen Vater Kreon von seinem Vorhaben abzubringen. Kreon reagiert zornig, Haimon droht mit Selbstmord.
 
 
Chor IV	Chor besingt das vom Liebesgott Eros geprägte Verhältnis von Haimon und Antigone.
 
V	Der Chor tröstet Antigone mit der Hoffnung, sie werde im Ruhm weiterleben.
	Es kommt zur letzten Konfrontation zwischen Kreon und Antigone. 
Kreon befiehlt ihre Einmauerung.
 
Chor V	Der Chor weist auf Gestalten der griech. Mythologie hin, die  wie Antigone leiden mussten.
 
VI	Der Seher Teiresias weist Kreon darauf hin, dass bald einer seiner Angehörigen sterben wird.
Kreon versteigt sich zu Gotteslästerung gegen Zeus.  
1108-1114
 
 
1142
 
1198-1204
1220-1221
1175/77
1282
1315
1269
 
1349-1352
	Schließlich versucht er, Antigone doch noch persönlich zu befreien – zu spät.
 
Chor VI.	Der Chor preist Dionysos als Schutzherren von Theben und bittet ihn um Entsühnung.
 
VII	Botenbericht:		Polyneikes wurde bestattet
						Antigone hat sich in ihrer Grabkammer erhängt
						Haimon hat Selbstmord begangen
	Kreons Ehefrau Eurydike hat Selbstmord begangen, nachdem sie von Haimons Tod erfahren hat.
Kreon muss zugeben, sich falsch verhalten zu haben.
 
Chor VII.	Der Chor stellt Besonnenheit als das höchste Gut dar, Göttlichkeit dürfe nicht entweiht werden.
| Anmerkungen: | 
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com