Homo faber:
            
Homo Faber:
 
Ein Bericht
 
sachlich
klare zeitliche Gliederung
knapp, 
präzise
Fakten
objektiv
 Ich-Erzähler 
 
unsachlich
keine Gliederung
zu ausführlich,
unpräzise
keine Fakten
persönlich
 
 
 
Steckbrief Walter Fabers:
Alter
50
Bildungsweg
Schule → Studium an Zürcher Uni → Assistent von Prof. O.
Jugendfreundschaften
Joachim Henke, Hanna Lansberg, Frau von Lehrer
Beruf
Einstellung zum Beruf
Maschinenbauingenieur
Technikbegeistert
Berufl. Position
leitender Angestellter bei Unescoüberwachung von Flugzeugturbinen in Entwicklungsländern
Wohnsitz
New York, Central Park West
Pers. Situation
überzeugter Single, Tochter mit Hanna, Gesundheitl. Probleme
 
 Homo Faber → Der Mensch als Schmied 
 Handwerklicher
Beruf
Kraft
 
 
 Schmied
   Feuer
 
 Hammer
            /
          Amboss
 
 
 schweißtreibend
 
 
 
 
→ Schmied ist die Verkörperung des modernen, techn.
 Menschen. Walter Faber stellt diesen Menschentyp in Reinform dar.
 
 
S. 21-22
Nach der Notlandung
 
„Affenschwein“ → Umgangssprache
keine vollständigen Sätze
→ Ellipsen
Direkte Rede
viele englische Formulierungen
genaue Zeit und Datumsangaben
 
 
 
Blatt: „Die Welt des Romans in Bildern“:
 
Flugzeug:
Technikbegeisterung Faber
Flugzeugabsturz ↔ Wahrscheinlichkeit
Technik kann auch versagen
Sinnbild für Auf und Abstieg in Fabers Leben
 
Schlange:
Verführung
Sünde ↔ Sabeth – Inzest
 
Zopilote:
Totesbote
 
Griechisches Bild:
Mutter von Sabeth arbeitet mit Kunst
Sabeth schleppt Walter in Museen
 
Schach:
Schach ist logisch und emotionslos
 
Spiegel:
Symbol für den Verfall Fabers
fühlt sich von Spiegeln bedrängt
 
New York:
Freiheit
Anonymität
 
Schreibmaschine:
Faber kann seine Gefühle nicht in Worten ausdrücken
 
 
 
 
S. 24-25
Selbstbild als Techniker
 
abgestürztes Flugzeug statt toter Vogel
Mond als berechenbare Masse – kein Naturerlebnis
sieht Felsen nicht als Untiere
→ Techniker sieht die Welt so wie sie ist
 
S. 74-75
Vorbild Roboter
 
Handlanger der Menschen
laufen automatisch ab
Maschine kann Menschen ersetzen
Maschine vergisst nicht
	ist schneller
	ist nicht beeinflussbar
 
S.
 105-107
Abtreibungsproblematik
 
Abtreibung als technischer und medizinischer Fortschritt
verhindert Überbevölkerung
Abtreibung besser als hohe Kindersterblichkeit
Industrie benötigt weniger Arbeitskräfte
 
FAZIT:
Glaube Fabers: Technik ist in der Lage, alle Probleme der Menschheit zu lösen.
 
 Faber in der Natur 
S. 37-38
Im Dschungel:
 
Ankunft in Palenque:
Biertrinken, Duschen, Hängematte
Warten auf Jeep
 
Störfaktoren:
Amerikaner → redet zu viel
Hitze u. Schweiß → fühlt sich krank
 
Unzufriedenheit, da Faber nicht perfekt ist (von der Hitze geschlagen). Er funktioniert nicht tadellos wie eine Maschiene.
 
S.
 27-28
In der Wüste:
 
Erster Tag in der Wüste:
spielt Schach mit Herbert
kann sich nicht rasieren
 
Störfaktoren:
kein Strom → kann sich nicht rasieren → fühlt sich wie eine Pflanze
darf nicht rauchen → Explosionsgefahr
abgeschnitten von allen techn. Geräten
 
Fabers Empfindungen in der Natur:
 
Ekel
Abscheu
Bedrängnis
Hilflosigkeit			negative Gefühle
Verzweiflung
Ärger
(Hass)
 
In der Natur wird Faber mit dem Tod und damit mit seiner eigenen sterblichkeit konfrontiert.
 Faber und die Frauen
am Beispiel Ivy
 S. 30-31
Brief aus der Wüste an Ivy
 
Beziehung:
freundschaftl. Basis → keine echte Liebe (wahre Liebe Hanna)
sexueller Hintergrund
keine langfristigen Ambitionen auf feste Bindung
will sie nicht kränken (netter Kerl)
Faber lässt Ivy viel Freiraum (Autokauf)
 
FAZIT: Faber liebt Ivy nicht und denkt daher auch nicht an Heirat
 
S. 60-62
Verhältnis zu Ivy
 
Faber fühlt sich von Ivy bedrängt, kann sie jedoch nicht abweisen
Sieht die Beziehung als beendet an, wird aber trotzdem erneut intim mit ihr (Mitleid?)
Er hasst sich selbst dafür
 
FAZIT: Faber kann Gefühle und Triebe nicht kontrollieren
 
S.
 
 65-66
Verhältnis zu Ivy
 
beide beschließen die Beziehung zu beenden („Strich darunter! sagte auch Ivy“)
Sie gefällt ihm aber immer noch
→ kann ihr nicht widerstehen, obwohl sie abweisend ist
empfindet Ekel und Hass gegenüber Ivy und kann deshalb nicht verstehen, warum er wieder verlangen nach ihr hat
wirft Ivy vor dass sie ihn verführt hat, damit er sich schlecht fühlt, obwohl er angefangen hat
sexuelles Verlangen – keine Liebe von Faber aus
 
FAZIT: Selbsthass und Hass auf Ivy, Gefühl der Demütigung
 
S. 93-94
Auf Schiffsreise Erinnerungen an Ivy
 
Faber findet Sexualität pervers
Sex aus Spaß ist für ihn unverständlich: nur ein Trieb
In Ivy’s Gegenwart denkt er an anderes (Schach, Technik)
In Ivy’s Abwesenheit denkt er an sie
 Hanna
FAZIT: Schulstunde aus!verschmelzen zu einer Person
denkt dabei an
 
 
 Sabeth
Faber
 sieht und verliebt sich Fabers Neurosen 
        Natur	Faber & Frauen
 
„Duschzwang“	bezeichnet Sexualität als	
„Rasierzwang“	absurd und pervers
 
 
 
 
Faber stört es dass er seinen	Gefüle und Triebe sind nicht
Körper nicht kontrollieren kann.	oder kaum kontrollierbar
 
 
 
 
Gestörtes Verhältnis zum	gestörtes Verhältnis zur
eigenen Körper	Sexualität  
  
 
Zuflucht zur Technik / Maschinen
(Homo Faber)
(Wunschvorstellung: Mensch ohne Mängel, Gefühle u. rational denkend.) 
S. ???
Diskussion mit Hanna: „altes“ Ich
 
bloße Nutzbarmachung der Schöpfung, kein Umgang mit der Welt als Partner
kein Verhältnis zum Tod und zur Zeit
kein Verhältnis zum Alter; Faber achtet nicht auf den Altersunterschied zw.
 sich und Sabeth 
Hanna missdeutet seine Gefühle zu Sabeth Vater – Tochter-Beziehung wird als Liebesbeziehung missverstanden
 
S. 199
Verfügung für den Todesfall: „neues“ Ich
 
Berichte und Dokumente sollen vernichtet werden
Sehnsucht nach einfachem Leben und Beruf
„Freude... im Wissen, dass ich erlösche“; Endlichkeit der menschlichen Existenz wird akzeptiert, keine Angst vor dem Tod
  
 
 
| Anmerkungen: | 
 | impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com