Literatur des Mittelalters wichtigste literarische Gattungen im Hochmittelalter
Epik Lyrik
höfischer Roman Epos ( erzählende Minnessang Spruchdichtung
Versdichtung )
Lied Spruch Leich
poltit.-moral. polit. relig.
Themen Themen Themen
typische Vertreter : Walther von der Vogelweide, Hartmann von der Aue, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg
Walther von der Vogelweide
( erster „wirklicher“ politischer Lyriker der deutschen Literaturgeschichte )
1198/ 1201 Entstehung der politischen Lieder : DREI SPRÜCHE IM REICHSTON
Reichston :
Aufbau des ersten Reichsspruches :
Thema : Darstellung des Widerspruches zwischen dem ritterlichen Lebensideal und der feudalen Gesellschaft in Wirklichkeit.
Literatur des Barock
Politik : fürstlicher Absolutismus, 1618-48 30jähriger Krieg, starke Gegensätze zwischen fürstlichem Absolutismus und dem Lebensgefühl einer tiefen Weltangst, Skepsis, Ludwig der XIV.
, Zar Peter I, konstitutionelle Monarchie in England, territoriale Zersplitterung Deutschlands, sächsisch- polnische Union, August der Starke, Zeit der Gegenreformation
Kunst und Kultur : Barockliteratur in Deutschland auf Fürstenhöfe ausgerichtet, prunk- und prachtvoller Bau – Versailles, Gegensätze dargestellt in Literatur und Malerei, Rembrandt, Bach, Händel, Vivaldi, Rubens ...
gesell. Verhältnisse : große Gegensätze zwischen arm und reich, Weltangst, Weltzuwendung und Weltverneinung, Dichter und Leser waren aus der selben Gesellschaftsschicht vor, Unzufriedenheit der Menschen, wollen mit Christus eins sein
Religion : christlicher Gedanke der Weltüberwindung, protestantischer Gedanke herrscht vor, Mystik
Wissenschaft/ Entdeckung im astronomischen Bereichen – Erschütterung des alten
Bildung : Weltbildes, 1633 Inquisitionsprozess gegen Galilei, 1650 1. deutsche Tageszeitung in Leipzig, 1667 Newton entwickelt Differential- und Integralrechnung
W E L T
Weltnot – Weltflucht – Weltlust
Schloß/ Hof Kirche
ungehemmter Herrscherwille, JAHRHUNDERT DES Glaubenseifer/
Schaffung des Absolutismus, KRIEGES Gegenreformation
Representationen - Kriegsgreul
Krieg als Geschäft
Verfall der Moral
1648 Westfälischer Frieden „Wessen Gebiet
wessen Religion“
Verweltlichung aller Lebensformen
Ohnmacht des deutschen Reiches
Aufsplitterung/ Territorialstaaten
europ.
Machtzentren ( F, R, Schw )
Entstehung eines antithetischen Lebensgefühls ( Nebeneinander von Kontrasten )Lebensgenuß – Weltabkehr
Lebensfreude – Todesangst, Vergänglichkeit
Schäferspiele – Schrecken des Krieges
Themen der Barockliteratur : Tod, Vergänglichkeit, Glaube, Lust am Augenblick, verkehrte Welt
Arbeit an der Gedichtinterpretation
3- Phasen- Modell :
Phase :
erste Gedanken zum Text – Deutungshypothesen
Phase :
Einzelbeobachtungen : Analyse
inhaltlicher Aufbau
Formmerkmale ( z.B. Sprache, Bilder, Metrum, Reim und Rhythmus )
jedes Detail hat eine Funktion im Text
Bedeutung aufspüren und deuten, Begründungen anbringen
Phase :
Synthese – Interpretationsaufsatz
Das Sonett
äußere Form
Grundform : 14 Verse
4 Verse
4 Verse ( 2 Quartette )
-----------------------------------
3 Verse
3 Verse ( 2 Terzette )
- unterschiedlicher Endreim ( Quartette, Terzette )
innere Form
1. Darstellung der Gegensätze
Quartette These - Antithese
2. Häufung der Beispiele, dabei klare Symmetrie ( Parallelismus )
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
3. Bilanz ( aus den Gegensätzen heraus )
Terzette - Synthese –
4.
strenge, klare Form des Sonetts – das Widersprüchliche, chaotische der Zeit soll in dieser dichterischen Form gelten werden
Metrum : sechshebiger Jambus – Alexandriner ( im 17. Jahrhundert vordergründig )
Die wichtigsten Metren
Metrum : Versmaß – Verteilung von betonten und unbetonten Silben, betonte Silben - Hebungen, unbetonte Silben – Senkung
Jambus ( jambisches Versmaß ) : kurze unbetonte und lange betonte Silbe
Verwendung : Jambus macht einen Bewegungsablauf ausgeglichen, für feierliche Aussage geeignet
Trochäus ( trochäisches Versmaß ) : lange betonte und kurze unbetonte Silbe
Verwendung : wirkt bei langsamen Sprechen ernst, komisch beim Schnellsprechen, starrer und spröder als Jambus
Daktylus ( daktylisches Versmaß ) : lange betonte und zwei kurze unbetonte
Verwendung : bei Nachahmung antiker Formen
Anapäst ( anapästisches Versmaß ) : zwei kurze unbetonte und eine lange betonte
Verwendung : vorwärts drängender Charakter, Marsch-, Kampf-, Einzugs- und Auszugslieder
Klangformen
Reimarten Reimstellung
metrische Gestalt des Versschlußes 1. Versende
männliche Kadenz a) Paarreim aabb
einsilbig, endet auf Hebung b) Kreuzreim abab
weibliche Kadenz c) umarmender Reim abba
zweisilbig, von Hebung zur Senkung d) Schweifreim aabccb
dreisilbige Kadenz e) Kehrreim/ Refrain
Hebung, Senkung
2. Versinners
Quantität a) Binnenreim – Reim innerhalb
des Verses
reine Reime b) Schlagreim – 2 aufeinander-
vollkommene Übereinstimmung folgende Reimwörter im Vers
unreine Reime
unvollkommene Übereinstimmung -Anfangsreim ( selten ) – Anfangs-
wörter von Versen reimen sich
Qualität -Anapher – Wiederholung eines
Wortes oder einer Wortgruppe am
Satz- bzw. Versanfang (Stabreim )
Elemente der Klangformen
Alliteration : gleicher Anlaut in aufeinanderfolgenden Wörtern – nur Konsonanten
Assonanz : Gleichklang zwischen Vokalen von 2 oder mehreren Wörtern
Verwendungszweck sprachlicher Bilder :- zum Nachdenken anregen
- bestehenden Bilder verdeutlichen
- Sachverhalt zu veranschaulichen
- Wirkungsweise/ Aussagekraft- dem Leser das Gedicht verständlicher machen
Interpretation
textimmanente Interpretation textexterne Interpretation
berücksichtigt Sachverhalte außerhalb des Textes
- Stoff, Quelle
- Wirkung auf Leser
- Biographie des Autors
- Zeit, Epoche der Entstehung
textexerne Angaben zum Barock :
- kein politisches und kulturelles Zentrum, keine Hauptstadt
- Zurückgreifen auf antike Formen der Literatur – Barock starr
- feste, starre Ständeordnung – Dichter war Möglichkeit gegeben Ständeordnung zu
durchbrechen – Entstehung von Sprachgesellschaften
- Grimmelshausen „Simplicissimus“
- „Kunst der Repräsentation“
- Opitz führte „Alexandriner“ für deutsche Sonette ein
- Ziel des Dichters im Barock . allgemeingültige Wahrheit vermitteln/ formulieren – Belehrung
des Lesers
Zitate
Gedicht
Text .
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com