Marlene Streeruwitz
geb. 28.6.1950 in Baden bei Wien
studierte Jura
danach Slawistik und Kunstgeschichte
ab 1989: Redakteurin am Theater und im Hörfunk
1992: Durchbruch als Theaterautorin
seit 1996: Prosa
1996: Poetikvorlesungen
1997: Übernahme der Gastdozentur der Frankfurter Poetikvorlesungen
1997: Mara-Cassens-Preis
Wichtigste Werke
1992 : Waikiki Beach
1992 : New York New York
1993: Sloane Square
1994: Tolmezzo
1995: Bagnacavallo
1995: Brahmsplatz
1996: Verführungen
1997: Lisa’s Liebe
Personen
Helene Gebhardt
Katharina und Barbara, Helenes Kinder
Gregor, Helenes Exmann
Püppi (Konstanze Strontberg), Helenes Freundin
Henryk, Helenes Geliebter
Marlene Streeruwitz: Verführungen
Autorin:
Marlene Streeruwitz wurde am 28.6.1950 in Baden bei Wien geboren.
Sie studierte zunächst Jura und wechselte dann zu Slawistik und Kunstgeschichte. Ab 1989 arbeitete sie als Redakteurin am Theater und im Hörfunk, zugleich erschienen ihre ersten Hörspiele. 1992 gelang ihr der Durchbruch als Theaterautorin. 1996 begann sie auch in Prosa zu schreiben. Im gleichen Jahr hielt sie an der Tübinger Universität die dortigen Poetikvorlesungen. Ein Jahr später übernahm sie im Wintersemester die Gastdozentur der Frankfurter Poetikvorlesungen.
Marlene Streeruwitz’ Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Mara-Cassens-Preis 1996 für „Verführungen“ und mit dem österreichischen Würdigungspreis für Literatur 1999. Marlene Streeruwitz lebt als alleinerziehende Mutter zweier Kinder in Wien.
Inhalt:
Wien im Jahr 1989: Helene Gebhardt, Mutter von zwei kleinen Mädchen namens Katharina und Barbara, wurde vor zwei Jahren von ihrem Ehemann Gregor, einem Mathematikdozenten, verlassen. Helene lebt noch in der Wohnung ihres Exmannes, der keinen Schilling Unterhalt zahlt und sich sehr wenig um seine Kinder kümmert. Helene versucht sich als gute Mutter und hat auch deswegen ihr Studium abgebrochen, um auf ihre Kinder aufpassen zu können, doch ab und zu werden diese zur Oma oder Schwiegermutter abgeschoben, da die Zeit hinten und vorne nicht reicht.
Helene arbeitet in einer PR-Agentur.
Eines Tages sagt ihr der Chef, dass er mit einer Reihe von Projekten beschäftigt sei, die ihn zu sehr in Anspruch nehmen. Helene soll sich da erkundigen und den Job als zweite Einkommensstelle nutzen. Diese Arbeit unterfordert sie zwar geistig, doch aufgrund der Doppelbelastung steht sie sehr unter Druck. Obwohl sie jetzt eine zweite Arbeit hat, reicht das Geld nicht. Helene bleibt nichts anderes übrig, als zum Pfandhaus zu gehen und Wertsachen zu verpfänden.
Helenes Träume von einer neuen Zweisamkeit zerbrechen aber jedes Mal.
Ihr Ex-Lover Alex, von dem sie seit über einem Jahr nichts mehr gehört hat, meldet sich plötzlich, um eine Nacht mit Helene zu verbringen. Doch so wie er aufgetaucht ist, verschwindet er auch wieder. Henryk, ein schwedischer Musiker, kommt, wann er will, und geht, wenn Helene ihn bräuchte. Er erzählt ihr, dass er mit einer Deutschen verheiratet ist und in Spanien lebt, doch er will sich von seiner Frau trennen um den Rest seines Lebens mit Helene zu verbringen. Doch dies geschieht nie. Sie treffen sich des Öfteren in Restaurants oder verbringen eine Nacht miteinander und sehen sich dann wieder sehr lange Zeit nicht.
Henryk verspricht, sich bei Helene zu melden, tut dies jedoch nicht oder nur sehr selten. Helene kommt mit all dem nicht zurecht und versucht ihre Trauer und Enttäuschung in Alkohol zu ertränken.
Für die Kinder bleibt nicht viel Zeit, sie werden von der Schule abgeholt und entweder zur Schwiegermutter gebracht, die etwas gekocht hat, oder sie bekommen von Helene eine Wurstsemmel serviert. In der Wohnung sieht es furchtbar aus, unaufgeräumt, ungewaschenes Geschirr liegt im Waschbecken, Kinderspielzeug überall, doch Helene kümmert dies wenig.
Eines Abends ruft Püppi, Helenes beste Freundin, sie an, sie solle vorbeikommen. Als Helene die Wohnung betritt, erblickt sie Püppi mit ihrem Liebhaber, sie läuft schnell ins Kinderzimmer um nach Sophie zu schauen.
Kurz nach diesem Vorfall besucht Helene Püppi wieder, um auf Sophie aufzupassen, da Püppi an diesem Abend weggehen will. Beim Anziehen merkt sie, dass ihr ganzer Schmuck fehlt, sogleich fällt der Verdacht auf den Liebhaber, da Helene ihn an jenem Abend in Püppis Schlafzimmer neben der Schmuckkiste gesehen hat. Nach diesem Abend treffen sich beide noch einige Male, gemeinsam mit den Kindern.
Plötzlich beginnt Gregor Helene zu bedrohen, weil Helene ihn auf die Unterhaltzahlungen angesprochen hat. Sie soll aus der Wohnung ausziehen, sich eine Arbeit suchen und sich um die Kinder kümmern. Helene bekommt Angst, lässt die Türschlösser auswechseln und geht zu einem Anwalt.
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com