Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Inhaltsangabe

   Jugend ohne gott

   Friedrich schiller: maria stuart

   Deutsch spezialgebiet

   Inhaltsangabe maria stuart

   Bertolt brecht: ,,leben des galilei"

   Des teufels general

   Die physiker - inhaltsangabe

   Ansichten eines clowns

   Interpretation der szene "kerker" aus faust von johann wolfgang goethe

   Literatur des 20. jahrhunderts

   Borchert, wolfgang: das holz für morgen

   Überblick über die epochen der

   Überblick über brechts "galileo galilei"

   Interpretation zu heine
alle kategorien

  Die welle

Buch: Die Welle Autor: Morton Rhue   Mr. Ross unterrichtet Geschichte seit zwei Jahren in der Gordon High School. Seine Frau unterrichtet in der gleichen Schule Musik. Der Lehrer zeigt einer Schulkasse einen Film über den 2. Weltkrieg. Die Schüler sehen die Herrschaft Hitlers und die Grausamkeit, die den Opfern angetan wurde.

Nach dem Film sind die Schüler aufgewühlt und stellen Fragen. Un-ter anderem warum kein Deutscher die Nazis gestoppt hätte und wieso die Deutschen sag-ten, sie wußten nichts davon. Die Nazis ermordeten Millionen Menschen in ihren Vernich-tungslagern. Mr. Ross versucht die Fragen der Schüler zu beantworten, kann jedoch nichts mit genauer Sicherheit sagen. Die Stunde ist zu Ende.

Laurie, eine sehr gute Schülerin, hat der Film mitgenommen. Sie redet mit ihrem Freund David darüber.. Ihre beste Freundin ist Amy Smith. Auch sie findet den Film schrecklich. Sie alle und Brian Ammon, der schlechteste Schüler der Klasse, sitzen zusammen und reden darüber.

Sie beobachten Robert Billings welcher sich an einen Platz zu zwei Mädchen setzt, die sofort aufstehen und die Cafeteria verlassen. So sitzt er alleine und ißt sein Essen. Sie finden ihn komisch, er ist ein Einzelgänger und die meisten machen sich nur lustig über ihn. Daheim macht sich Mr. Ross Gedanken – es war das erste Mal, daß er etwas nicht genau beantworten konnte. Da kommt ihm eine Idee: Ein Experiment, die Schüler nachempfinden zu lassen, wie es damals in der Nazizeit in Deutschland war.

Er ist sich sicher, daß das mehr Eindruck machen würde als irgendein Buch überhaupt. Er stürzt sich sogleich in die Arbeit. Am nächsten Tag sind die Schüler wie gewöhnlich irgendwie verteilt in der Klasse. Mr. Ross erklärt ihnen was er vorhat. Er schreibt an die Tafel: „Kraft durch Disziplin“.

Dann zeigt er den Schülern, die gerade Position in der sie von nun an zu sitzen hätten. Weiters läßt er sie auf-stehen und herumwandern. Sobald er das Kommando gibt, sollen sie sich so schnell wie möglich setzen. Der Lehrer stoppt die Zeit. Die Schüler gehorchen ihm, sind alle interessiert und üben das Ganze zwanzig Minuten. Dann sagt er ihnen die ersten Regeln, die sie zu be-folgen haben: Beim Antworten einer Frage muß sich der Schüler neben seinen Tisch hin-stellen und einer kurzen, präzisen Antwort „Mr.

Ross“ hinzufügen. Er fragt die Schüler Fragen über Geschichte und die Schüler lernen schnell seine Regeln zu befolgen. Als die Klingel läutet, stürmen die Schüler nicht wie gewohnt aus dem Klassen-zimmer, sondern bleiben sitzen. Mr. Ross gibt ihnen eine Hausaufgabe bis zum nächsten Tag und erst dann verlassen sie das Klassenzimmer.   In der Pause reden die Schüler aufgeregt um das eben Erlebte, sie alle sind begeistert.

In dieser Nacht bereitet sich Mr. Ross wieder auf den Unterricht vor. Er redet mit seiner Frau darüber. Er selbst ist total erstaunt von der Wirkung, die der heutige Unterricht verursacht hatte. Am nächsten Tag sitzen die Schüler bei seinem Eintreten schon in der angeordneten Positi-on in der Klasse – etwas total Ungewöhnliches. Er geht an die Tafel und schreibt unter die gestrigen Worte: „ Kraft durch Gemeinschaft“.

Er erzählt den Schülern, was Gemeinschaft und Disziplin bedeutet. Sie seien ein Team, sie ge-hören zusammen. Die Schüler stehen auf und wiederholen die zwei Mottos „Kraft durch Dis-ziplin“, „Kraft durch Gemeinschaft“. Das Symbol für die neue Gemeinschaft bestimmt Mr. Ross, ein Muster für Gemeinschaft: Er zeichnet einen Kreis mit dem Umriß einer Welle. Er zeigt ihnen den Gruß.

Wann immer sie ein anderes Welle-Mitglied sehen, salutieren sie ein-ander.   Nach der Schule reden David und Eric im Turnsaal über den Unterricht. David überlegt, daß die Welle das ist, was das Fußball-Team braucht. Am gleichen Abend erzählt Laurie beim Abendessen über die Welle. Sie erzählt, daß man in der Stunde einfach gefangen wurde, man konnte nicht entkommen, man spürte die Energie um einen herum. Mrs.

Saunders gefällt das Ganze nicht. Sie meint, Mr. Ross manipuliert die Schüler. Am nächsten Tag bringt der Lehrer ein Poster mit einer blauen Welle als Symbol mit. Er teilt „Welle-Mitgliedschaftsausweise“ aus. Manche davon sind mit einem roten X gekennzeichnet.

Das bedeutet, jene sind als „Überwacher“ auserkoren worden. Sie müssen Mr. Ross mittei-len, wenn Welle-Mitglieder die Regeln mißachten. Laurie fragt, wozu sie sind. „Es ist ein Bei-spiel wie eine Gruppe sich selber überwacht“, ist die Anwort von Mr. Ross.


Er teilt ihnen die nächste Lektion mit. „Kraft durch Handeln“. Er bleut ihnen ein: Jeder ist gleich, niemand ist etwas Besseres. Sie sind eine Gemeinschaft, ein Team. Die erste Aufgabe als Team besteht darin, neue Mitglieder anzuwerben. Um ein Mitglied zu werden, muß der Student Wissen von den Regeln demonstrieren und verpflichtenden, stren-gen Gehorsam.

Zu Mittag sitzen alle Welle-Mitglieder, die in der Cafeteria sind, an einem Tisch. Robert Bil-lings, der Einzelgänger ist sich anfangs nicht sicher, ob er sich auch zu ihnen setzen soll, aber als ihn David erblickt, winkt er ihn zu sich.   Die Größe Mr. Ross Geschichtsklasse wird größer, immer mehr Schüler nehmen daran teil, werden Mitglieder der Welle. Daheim vermeidet Laurie bewußt über die Welle zu sprechen. Die Mutter erzählt Laurie, daß sie im Supermarkt Elaine Billings, die Mutter von Robert, dem Einzelgänger getroffen hat.

Sie erzählte ihr, daß sie mit ihm seit Jahren Probleme haben und daß er jetzt ein neuer Mensch ist. Mrs. Saunders ist darüber besorgt. Laurie ist nicht mehr so begeistert wie einige Tage zuvor, aber ihre Mitschüler nehmen die Welle nach wie vor ernst. Sie ist Redakteurin der Schülerzeitung „Der Nachrichtendienst“. Sie findet einen anonymen Brief an die Redaktion, in dem ein Schüler davon erzählt, wie ein Welle-Mitglied ihn und sei-ne Freunde als Welle-Miglieder gewinnen wollte.

Der Erzähler sagte, er hätte keine Lust, beizutreten. Seine Freunde waren anfangs dagegen. Einige Tage später fand er heraus, sie seien nun Welle-Miglieder. Vor kurzem traf er das Welle-Mitglied wieder. Er fragte ihn, ob er sich schon anders ent-schieden hätte. Er sagte, wenn er nicht bald beitritt, dann würde es zu spät sein.

Der anony-me Schreiber fragt sich „Zu spät für was?“. In der Schule gibt es eine sogenannte „Pep-Versammlung“. Die Welle-Mitglieder machen daraus „Die Welle Versammlung“. Laurie hat einen Streit mit David wegen der Welle. Er ist total davon besessen während sie dagegen ist. Laurie trommelt alle Nicht-Welle-Mitglieder von der Schülerzeitung bei sich am Sonntag zu-sammen.

Sie erzählt ihnen, was ihr Vater ihr zuvor erzählt hat: Ein Junge wurde nach der Schule zusammengeschlagen. Er weigerte sich, Mitglied zu werden und sagte angeblich etwas Kritisierendes über die Welle. Der Junge war ein Jude. Sie kreieren eine Sonderausgabe der Schülerzeitung. Es geht dabei um die Welle. Sie bein-haltet den anonymen Brief und eine Recherche über den zusammengeschlagenen Jungen.

Der am meisten kritisierende Leitartikel stammt von Laurie. Sie schreibt, die Welle sei ge-fährlich, sie würde mehr schaden als nützen und warnte, wenn sie nicht bald gestoppt würde, sei es zu spät für immer. Bevor die erste Ausgabe gedruckt ist, geht Laurie zu Amy und läßt sie den Artikel lesen. Sie stimmt überhaupt nicht mit ihr ein. Es ist schwierig noch irgendwo in der Schule ein Exemplar der Sonderausgabe zu bekom-men. Als Mr.

Ross sie liest, denkt er bei sich: „Irgend etwas ist schief gegangen.“ Zufällig kann er ein Gespräch zwischen zwei Lehrern der Schule belauschen. Einer sagt: „Er hat die-se Schüler einer Gehirnwäsche unterzogen.“ Damit ist er gemeint.   Die Welle-Mitglieder sind überzeugt, sie müssen Laurie stoppen, denn sie verbreite Lügen. Sie entscheiden, daß das David übernehmen soll.

Als Laurie von der Redaktion der Schülerzeitung aus der Schule kommt, versucht er mit Lau-rie zu reden. Sie ist abweisend und läßt sich nicht einschüchtern. Das macht David wütend und er wird grob. Als er sie festhaltet, schreit sie: „Ich hasse dich. Ich hasse euch alle. Ich hasse die Welle.

“ Er läßt sie los, sie fällt zu Boden. Als er „Halt den Mund.“ schreit wird ihm plötzlich bewußt, was er getan hat. Er begreift endlich. Er hat abgestritten, daß die Welle irgend jemanden verletzen würde und zur gleichen Zeit verletzte er Laurie – seine eigene Freundin – im Namen der Welle. Die Schüler hatten anfangs noch ihren Führer – Mr.

Ross. Die „Welle-Versammlung“ hatten sie jedoch von sich aus angefangen. In der Schule hatten die Schüler Angst. Die Welle war ein Erfolg. Jedoch scheint sich die Welle immer mehr und bedrohlicher zu entwickeln. Am Abend macht Christy ihrem Ehemann Ben Ross klar, daß er die Welle morgen zu stoppen habe.

Er hofft, daß das noch möglich ist. Die Welle ist größer und größer geworden. Ob sie eine Person stoppen kann? Er erzählt dem Direktor sein Vorhaben, die Welle zu stoppen. Inzwischen gab es Beschwer-den von zahlreichen Eltern und auch der Direktor ist ungeduldig. Mr. Ross versammelt alle Welle-Mitglieder am späten Nachmittag in der Schule.

Die Schüler sehen Mr. Ross als ihren Führer an. Als er auf das Podest steigt, stehen sie auf, salutieren und sagen im Gesprächsgesang „Kraft durch Disziplin. Kraft durch Gemeinschaft. Kraft durch Handeln.“ Mr.

Ross dreht die Fernsehmonitoren auf. Die Schüler warten und werden unruhig, als nichts auf der Leinwand erscheint und kein Ton zu hören ist. Einer steht auf und schreit zu Mr. Ross: „Es gibt keinen Anführer, nicht wahr?“. „Es gibt einen Anführer!“ schreit Mr. Ross ins Publikum und in dem Moment erscheint auf der Leinwand Adolf Hitler, „hier!“.

Es ist der gleiche Film, den er ihnen vor der Welle im Geschichtsunterricht gezeigt hat. Mr. Ross schreit ins Publikum während der Film auf der Leinwand gezeigt wird: „ Es gibt kei-nen Anführer. Aber falls es einen gäbe, dann wäre er es gewesen. Seht ihr was aus euch geworden ist? Wie weit wäret ihr gegangen? Ihr dachtet ihr seid etwas so Besonderes. Bes-ser als jeder andere außerhalb dieses Raums.

Ihr habt Euren Frieden gegen das, was ihr Gleichheit nennt, eingetauscht. Aber ihr habt aus Gleichheit Überlegenheit der Nicht-Welle-Mitglieder gemacht. Ja, ihr alle wäret gute Nazis. Ihr habt gesagt, daß es nie wieder passie-ren könnte, aber schaut wie weit ihr gekommen seid. Unser Experiment war erfolgreich – ihr habt gelernt, daß wir alle verantwortlich für unsere eigenen Handlungen sind und daß man immer fragen muß was man tut, nicht blind einem Führer folgen. Und das für den Rest unse-res Lebens.

“ Abschließend entschuldigt er sich bei den Schülern für diese schmerzhafte Er-fahrung, die danach wie aus einer Trance erwachend, verwirrt den Saal verlassen. Die Welle war gestoppt, denn die Schüler konnten noch im letzten Moment einsehen, daß was sie ta-ten.     NACHWORT: Die Welle („The Wave“) basiert an ein wahres Ereignis, daß in einer High School Ge-schichtsklasse in Palo Alto, California, 1969 passierte. Laut dem Lehrer Ron Jones sprach darüber keiner die nächsten drei Jahre. Er sagte: „Es war eines der furchterregendsten Ge-schehnisse, die ich im Klassenraum erlebt habe.“ Die Welle ergriff die ganze Schule.

      MEINUNG: Das Buch war aufregend und mitreißend. Es war nahezu unmöglich das Buch auch nur ein einziges Mal wegzulegen. Die unvorstellbare Macht, die der Lehrer relativ schnell und ohne große Mühe von seinen Schülern erlangte, war erschreckend. Diese Buch zeigt, daß Leute sich viel zu schnell von anderen Menschen beeinflussen lassen. Sie merken nicht wie ihr Leben von denen entwertet wird, die ihnen immer neue Werte einreden. Sie geben ihre Indi-vidualität in diesem Prozeß völlig auf.

Dieses schnelle Einfügen und Gehorchen einem Füh-rer ist sehr gefährlich. Meiner Meinung nach sollte dieses Buch Pflicht an jeder Schule sein.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com