Romantik (1795 - 1835):j
RomantiK (1795 – 1835):J.G.Fichte:“Wissenschaftslehre““Ich-Philosophie“;denkender Mensch bestimmt.philos.Auff.des Idealsim.
, weil geist. Prinzip an 1.Stelle. Subj.Idealismus: schöpferische Mensch-welt-in Frage stellt (Romantische Ironie zB.H.
Heine Seefahrt).a)wissenschaftlich: Brüder Schlegel: Theoretiker/Übersetzer Shakespeares. Romantik als Sehnsucht nach d. Umendlichen. Brüder Grimm: „Dt. Kinder + Hausmärchen““Dt.
Gramm.“ b)romantisch-märchenhaft: Ludwig Tieck „der blonde E.“ Kunstmärchen. Schicksalsverstrickung. Tiere als helfer. J.
v.Eichendorff: Lyriker, Sehnsucht n. d. verloren Kindheit = verlorenen peot. Urheimat. C) Nachtsehnsucht: Novalis (F.
hardenberg) liebes + Todeserlebnis. Magischer Idealism. Einheit v. Leben u. Tod. ZB: Hymnen an die Nacht.
D) dämonisch- phantast.: E.T.A Hoffmann: Beamter- Künstler; Doppelexistenz (~gängermotiv) „D. Elexiere d. teufels“ e) polit.
: Befreiungskriege; realist., politisch aktueller Begriff d. Volksgeistes. Nationales schriftum gegen Polizeistaat etc.
Vormärz (1815 – 1848): A: Biedermeier: Polizeistaat (Metternich)+ heilig. Allianz (A, Preußen + Papst).
Genügsame, unheroische, unpolit. Dichtung. Forführung d. Klassik + realist. Elemente a. d.
Leben d. Bürger. Naturnähe, no passion, privat. Philosophie: G.W.Hegel: Geschichtsablauf: These – Antithese- Synthese.
A)konservative Hegelianer: staat ist bereits synthese b)Jungh.: „Jungdeutsche“ Staat verändern! Marx: alles geistige = Überbau der gesch. polit. Realität Feuerbach: Gott ist von mensch erschaffenens Wunschbild. EPIK: Kleinkunst: Skizze, Märchen, Novelle. Adalbert stifter: bürgerl.
Humanismus + kath. Gläubigkeit. Menschen verletzlich; bändigung d. Gefühle; natur offenbarung Gottes. „Brigitta“ „Bunte Steine“ DRAMA: klass. Form; Grillparzer: konserv.
Sprache, Themen aus Geschichte, Private, Unfähigkeit des Handelns. (eigene Selbstzweifel, Entscheidungsschwäche). Wiener Volkstheater: Vorstadbühnen; Th. f. d. kl.
Leute, märchenhafte Elemente um Zensur zu umgehen. F. Raimund + J. Nestroy: barocke Maschinerietheater mit zeitkritischen Elementen; Allegorie (Personifikation) von abstrakt. Begriffen. Nestroy: Wortwitz; Sprache charakterisiert Personen.
D: Junge Deutschland: revolutinär u. liberal. Dg. Soll sich demokratisieren + gesellschaft wiederspiegeln (Religion, Frauen, Sexmoral). Eigenverantwortung – Individualisierung. Kleinformen d.
Epik, literar. Zweckformen (Brief, Memoiren, Reisebilder, Feuilleton) zB: Ludwig Börne, H. Heine u. G. Weerth. Realismus (1850 – 1900): 1848.
Aufstand getragen v. Studenten, Bauern + Bürgern. 1867: 1.verfassung, Ausgleich mit H (gem. Aussenpolitik, Finanzen, Heer). 2.
Reich unter Ks. Wilhelm 2. Erwachender Nationalismus. Wirtschaft: Manifest d. Kommunistischen P. (Marx u.
Engels) „Gründerzeit“ Kunst: Klassizism + Historisms. (Wr. Ringstr.stil) Musik: Brahms, Wagner, verdi (deut. Helden..
.) Philosophie: Materialismus (auch Geist = Materie) L. Büchner „Kraft u. Stoff“ Darwin; Positivisms., Utilaritisms., Milieutheorie.
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com