Vortrag Faust II
Gliederung
Allgemeines über das Werk
Haupt Charaktere
Zum Inhalt
Besondere Merkmale dieses Werkes
Auslegung dieses Werkes
Quellen
1.Allgemeines zum Werk
- Erscheinungsjahr: 1832
- begann schon während der Arbeit an Faust I an Bruchstücken des II. Teils zuarbeiten
- Veröffentlichte auch schon Teile vor der Beendigung Bsp.:
- 1827 veröffentlichte er den „Helena Akt“ ( Untertitel: „Klassisch-romantische Phantasmagorie = Trugbild, Täuschung )
- 1828 veröffentlichte er dann die Szene „ Am Kaiserhof“
- Entstehung der Faust Dichtung zieht sich 60 Jahre hin
à Goethe arbeitet bis ins hohe Alter daran
à II. Teil wird kurz vor seinem Tod abgeschlossen und wird dadurch zum Symbol seiner geglückten Existenz
- Faust Dichtung wird durch die lange Entstehung zum Sammelbecken eines ganzen Lebens und ganzer Literatur Epochen: Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik
- aber Goethe beklagte sich auch in Gesprächen mit Eckermann über die Schwierigkeiten der Arbeit am zweiten Teil
- trotz der Schwierigkeiten hielt Goethe bis zum August 1831 durch, was das vollendete Werk beweist
- und dieses Ziel erreicht zu haben machte Goethe glücklich: Auszug aus einem Gespräch mit Eckermann „Mein ferners Leben kann ich nunmehr als ein reines Geschenk ansehen, und es ist jetzt im Grunde einerlei, ob und was ich noch etwa tue.“
- Goethe hat ein immenses Wissen über die ihm vertrauten Geschichts- und Kulturwelten einfließen lassen
2.
Hauptcharaktere
Faust: - am Anfang noch immer vom schlechten Gewissen über Gretchen Tragödie geplagt
- Erkenntnis: dem Menschen ist das Absolute ( z.B. vollendete Tatsachen, aber sehr philosophisch bzw subjektiv) nur durch den Schleier des Vergänglichen erträglich und Raum das der Raum seiner Existenz das Farbige ist ( Zwischenbereich zwischen Hell und Dunkel )
à Faust rafft sich auf und beginnt erneut das Streben nach eigener Perfektion
à führt zur Sehnsucht nach dem Urbild der griechischen Schönheit ( Helena )
- leistet vehemenden Wiederstand gegen Mephisto
- trotz des Hasses gegen das höfische Leben und den Kaiser dient er ihm um Geld und polit. Macht zu erlangen
- findet aber durch die fast unbegrenzten Mittel die ihm durch Mephisto bereitgestellt werden kein Maß
- Grund: Der Pakt, sobald er mit einem Moment zufrieden ist muss er sterben
- erreicht aber trotzdem keines seiner Ziele- Mephisto hat aber trotz allem keine Macht über ihn Zitat: „ Wer immer strebend sich bemüht/ Den können wir erlösen.“ (Faust II, 5.Akt)
Mephisto: - ist wie schon im ersten Teil deutlich wird kein ebenbürtiger Gegner Gottes
- ist aber trotzdem notwendiger Teil des Kosmos, denn er verkörpert den Genuss bzw die Verführung und facht damit das Streben des Menschen an den schmalen Grat zwischen Gut und Böse, zwischen Realität und Traumwelt zu bestreiten
- zum trotze der nicht gelingenden Verführung schädigt er das Volk am Hof durch seine Spielchen als Wunderdoktor
- zusätzlich treibt er den Staat durch die Erfindung des Papiergelds und einer daraus resultierenden Inflation fast in den Ruin
- doch es zeichnen sich auch grenzen seiner Macht ab Beispiele:
Bei Beschwörung Helenas sagt er, dass er keine Macht über die Antike Welt hat
Bei Fausts Tod wird er durch Engel in seine Schranken gewiesen
- hier zeigt sich der Geist der Zitat: „ stets verneint“ als humorvoller Selbstironiker und als spöttischer Kommentator
- und letztendlich kann er seine Niederlage bezüglich der Wette nicht eingestehen, was durch die Beschimpfung des Engels, welcher den Ausgang verkündet deutlich wird
3.
Zum Inhalt
Handlung setzt im Hochgebirge völlig neu ein
Faust erwacht aus Heilschlaf ( Heilung der seelischen Zerrüttung )
Faust fühlt sich Schuldig für Tod Gretchens
Mit der 4. Station der Weltfahrt beginn eigentlich Handlung
Faust + Mephisto auf kaiserlichem Hof ( Mephisto als Hofnarr à Zutritt zur höfischen Welt )
Reich des Kaisers in wirtschaftl und sozialer Not à wendet sich an Mephisto
Mephisto verspricht Rettung Hinweise auf Schätze die im ganzen Reich vergraben sind
Sorgen des Kaisers durch Astrologen beschwichtigt und Rat zu einem Maskenumzug
Auf dem dann stattfindenden Umzug sind viele mythische Figuren, u.a. Faust als Pluto = Pluton ( Gott d. Reichtums )
Am nächsten Tag erfährt Kaiser, dass sämtliche Rechnungen mittels Papiergeld bezahlt sind ( „gedeckt“ durch die ungehobenen Schätze )
à Inflation, da ungehoben
auf Wunsch des Kaisers muss Faust Pars und Helena beschwören
aber zuerst muss er zu den Sagen gestalten „Die Mütter“ in die Antike zurückgehen um magischen Dreifuss zufinden
à werden Helena und Paris der Hofgesellschaft sichtbar gemacht
als Paris dann Helena küssen will wird Faust eifersüchtig und will Helena an sich ziehen
darauf Explosion und Faust wird bewusstlos von Mephisto weggetragen
auf 5. Station der Weltfahrt verschlägt es Mephisto + immer noch bewusstlosen Faust in sein ehemaliges Studierzimmer ( genauso wie Faust es verlassen hat )
ehemaliger Famulus Wagner zum berühmten Prof.
Anmerkungen: |
| impressum | datenschutz
© Copyright Artikelpedia.com