Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Inhaltsangabe

   Jugend ohne gott

   Friedrich schiller: maria stuart

   Deutsch spezialgebiet

   Inhaltsangabe maria stuart

   Bertolt brecht: ,,leben des galilei"

   Des teufels general

   Die physiker - inhaltsangabe

   Ansichten eines clowns

   Interpretation der szene "kerker" aus faust von johann wolfgang goethe

   Literatur des 20. jahrhunderts

   Borchert, wolfgang: das holz für morgen

   Überblick über die epochen der

   Überblick über brechts "galileo galilei"

   Interpretation zu heine
alle kategorien

  Neil postman

Neil Postman Wir amüsieren uns zu Tode       Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie         Zum Autor:   Neil Postman, geboren 1931, ist Professor für Media Ecology an der New York University. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zu Fragen der Erziehung. 1975 erhielt er den “Earl Kelly Award” für seine Arbeiten über Semantik. 1983 erschien sein Buch Das Verschwinden der Kindheit, 1988 sein Aufsatzband Die Verweigerung der Hörigkeit.     Titel:   Der Titel “Wir amüsieren uns zu Tode” ist ein Satz, der eigentlich ein Widerspruch in sich selbst ist. Der Tod steht doch für etwas negatives und amüsieren ist hingegen ein äußerst positives Wort.

Und genau deshalb gibt einem der Titel sofort zu Denken auf: Wie kann man sich zu Tode amüsieren? Neil Postman beantwortet einem dieses Frage in dieser sachlichen Abhandlung über die Unterhaltungsindustrie.     Gliederung:   In seiner Einleitung weist Postman auf zwei Bücher hin: “1984” von George Orwell und “Schöne neue Welt” von Aldous Huxley. In den folgenden elf Kapiteln, die er in zwei Teile unterteilt, geht auf das Problem der Massenmedien auf verschiedenste Art und Weise ein. Im dritten Kapitel zum Beispiel beschreibt er Amerika im Zeitalter des Buchdrucks, welcher damals ähnliche Auswirkungen hatte, wie der Fernseher im späten 20.Jhdt. Im zehnten Kapitel spricht er davon daß heutzutage sogar schon der Unterricht als Unterhaltung präsentiert werden muß um die Schüler überhaupt noch anzusprechen.

Im letzten Kapitel geht Postman noch einmal auf Aldous Huxley ein und reflektiert über seine Theorien und Zukunftsvorstellungen.     Thema:   “Problematisch am Fernsehen ist nicht, daß es uns unterhaltsame Themen präsentiert, problematisch ist, daß es jedes Thema als Unterhaltung präsentiert.” Mit diesem Zitat des Autors ist die Grundidee dieses Buches eigentlich schon umrissen: Er zeigt die Gefahren der Unterhaltungsindustrie, insbesondere des Fernsehers, wobei er nur die Situation in den USA beschreibt. So schlimm wie dort ist es in Europa wohl noch nicht.   George Orwell und Aldous Huxley stellten mit ihren Büchern Zukunftstheorien auf. Orwell warnt vor der Unterdrückung durch eine äußere Macht.

In Huxleys Vision bedarf es dagegen keines Großen Bruders, um den Menschen ihre Autonomie, ihre Einsichten und ihre Geschichte zu rauben. Er rechnete mit der Möglichkeit, daß die Menschen anfangen, ihre Unterdrückung zu lieben und die Technologien anzubeten, die ihre Denkfähigkeit zunichte machen. Orwell befürchtete diejenigen, die Bücher verbieten. Huxley befürchtete, daß es eines Tages keinen Grund mehr geben könnte, Bücher zu verbieten, weil keiner mehr da ist, der Bücher lesen will. In “1984”, sagt Huxley, werden die Menschen kontrolliert, indem man ihnen Schmerz zufügt. In “Schöne neue Welt” werden sie dadurch kontrolliert, daß man ihnen Vergnügen zufügt.

Kurz, Orwell befürchtete, das, was uns verhaßt sei, werde uns zugrunde richten. Huxley befürchtete, das, was wir lieben, werde uns zugrunde richten. Postmans Buch handelt von der Möglichkeit, daß Huxley und nicht Orwell recht hatte. Im Fernsehen haben wir es ungefähr alle halbe Stunde mit einem separaten Ereignis zu tun, das seinem Inhalt, seinem Kontext und seiner Gefühlslage nach mit dem Vorangegangenen und dem Folgenden nichts gemein hat. Einmal, weil das Fernsehen seine Zeit nach Sekunden und Minuten verkauft, und, weil das Fernsehen Bilder und nicht Wörter verwenden muß, und schließlich, weil sich die Zuschauer dem Fernseher ganz nach Belieben zuwenden oder von ihm abkehren können, sind die Sendungen so strukturiert, daß jedes Acht-Minuten-Segment als in sich geschlossenes Ereignis für sich stehen kann. Nur selten wird von den Zuschauern verlangt, einen Gedanken oder eine Empfindung von einem Segment ins andere mit hinüberzunehmen.

Und genau das ist das “Problem” am Fernsehen: Wir können komplett abschalten und uns berieseln lassen. Es ist der schönste Zeitvertreib; wo wir uns nicht mit lästigen Gedanken quälen, oder voll bei der Sache sein müssen. Wir amüsieren uns ganz einfach zu Tode.     Persönliche Gedanken:   “Wir amüsieren uns zu Tode” von Neil Postman ist mir vor einiger Zeit von meinem damaligen Deutschprofessor empfohlen worden und ich muß sagen, daß ich sehr froh bin dieses Buch gelesen zu haben. Postmans Gedanken lassen einen das Fernsehen von einer ganz anderen Seite betrachten: Man sieht nicht einfach nur fern und läßt sich einfach so zum Zeitvertreib, oder was weiß ich wofür, berieseln, sondern achtet auf bestimmte Eigenschaften oder Mittel des Fernsehens, die Postman in seinem Buch sehr trefflich beschrieben hat. Man lernt mit “Köpfchen” fernzusehen, nicht alles ernst zu nehmen was man sieht und man denkt sich dabei wie man vielleicht früher ferngesehen hat.


Ich bin mir sicher daß ein jeder erstaunt sein wird, der einmal ausprobiert etwas kritischer in die “Glotzkiste” zu schauen und vielleicht zu bemerken welche Mittel, wie, auf den einzelnen wirken. Ich kann dieses Buch nur jedem weiter empfehlen. Deutschreferat von Blassnig Andreas BORG LIENZ 1998 Klasse 8c 761w

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com