Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Inhaltsangabe

   Jugend ohne gott

   Friedrich schiller: maria stuart

   Deutsch spezialgebiet

   Inhaltsangabe maria stuart

   Bertolt brecht: ,,leben des galilei"

   Des teufels general

   Die physiker - inhaltsangabe

   Ansichten eines clowns

   Interpretation der szene "kerker" aus faust von johann wolfgang goethe

   Literatur des 20. jahrhunderts

   Borchert, wolfgang: das holz für morgen

   Überblick über die epochen der

   Überblick über brechts "galileo galilei"

   Interpretation zu heine
alle kategorien

  Das mittelalter

Das Mittelalter 1.) Die Dichtung des frühen Mittelalters (750-1180) - althochdeutsche Zeit Die ersten Versuche, deutsch zu schreiben, geschahen in den Glossen und Wörterbüchern. Der älteste Glossar ist der „Abrogans“ (764-767) , eine ins Deutsche übertragene Synonymensammlung, benannt nach dem ersten lateinischen Stichwort. Sehr bald entsteht auch kirchliche Gebrauchsliteratur in deutscher Sprache: Tafelgelöbnisse, Vaterunser, Glaubensbekenntnisse, ...

(zB Weißenburger Katechismus). Gering ist dagegen die weltliche Gebrauchsprosa ausgeprägt (zB Markbeschreibungen). Stark vertreten sind in altdeutscher Zeit die Stabreimgedichte. Mit dem Stabreimvers ragt germanisches Erbe in die althochdeutsche Zeit der Karollinger herein. Der Stabreim ist eine Langzeile, die aus zwie klanggebundenen Halb- oder Kurzzeilen besteht. Die beiden Halbzeilen sind durch den Stabreim (=Gleichklang des Wortanfanges) verbunden: zB Hadubrant gimahalta/Hiltibrantes sunu Das hier zitierte „Hildebrandslied“ ist das einzige Beispiel heroischer Dichtung aus dieser Zeit (810-820).

Zur Stabreimdichtung sind ferner erhalten: die „Merseburger Zaubersprüche“ (vor 750) das „Wesobrunner Gebet“ (770-790) das „Muspilli“ (825-830) der „Heliand“ (um 830) Mit dem Verfall des Stabreimverses bildet sich der Endreim als konstituierendes Element althochdeutscher Dichtung. Er ist geprägt durch einen Wechsel von betonten und unbetonten Silben; es handelt sich um Jamben, die letzte Silbe ist betont zB Otfried von Weissenburg „“Evangelienharmonie“ (863-871) in südfränkischer Sprache „Georgslied“ (um 896) Mit dem Erlöschen des Karolingerstames (911) verklingt am Beginn des10. Jahrhunderts die geschriebene Literatur in deutscher Sprache und macht wieder der lateinischen Dichtung Platz (Hrooswitha von Gandersheim). Bedeutend bleibt nur die deutsche Übersetzungsprosa im Werk Notkers von St. Gallen (950-1022). 2.

) Die mittelhochdeutsche Dichtung 1100-1500 a) Frühmittelhochdeutsche Zeit (1100-1180) b) Hochmittelalter, Mittelhochdeutsche Blütezeit (1180-1300) c) Spätes Mittelalterr, Bürgerliches Spätmittelalter (1300-1500)   ad a) Bereits um 1100 ist die Entwicklung der deutschen Sprache soweit fortgeschritten, daß sich die neue Form deutlich vom Althochdeutschen unterscheidet. Im Mittelalter gibt es vorübergehend schon eine Schriftsprache, die Sprache der mittelhochdeutschen Dichter. Um 1400 beginnt dann die Entwicklung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen. In frühmittelhochdeutscher Zeit ist die Literatur asketisch und religiös.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com