Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Inhaltsangabe

   Jugend ohne gott

   Friedrich schiller: maria stuart

   Deutsch spezialgebiet

   Inhaltsangabe maria stuart

   Bertolt brecht: ,,leben des galilei"

   Des teufels general

   Die physiker - inhaltsangabe

   Ansichten eines clowns

   Interpretation der szene "kerker" aus faust von johann wolfgang goethe

   Literatur des 20. jahrhunderts

   Borchert, wolfgang: das holz für morgen

   Überblick über die epochen der

   Überblick über brechts "galileo galilei"

   Interpretation zu heine
alle kategorien

  _ ___ _________

_ ___ _________ ______ _ ___ _ Der Roman Homo faber, der in Mittel- und Nordamerika sowie in Europa spielt erzählt die schicksalhafte Geschichte des Technikers Walter Faber, dessen „Tragik [...] Tragik sich in wenigen Monaten des Jahres 1957 erfüllt“, mit einigen Rückblicken in die Schweiz und das Deutschland der 30er Jahre. „Der Titel des Buchs charakterisiert bereits den Haupthelden und Ich-Erzähler des `Berichts`: Walter Faber ist der Typ eines rationalgläubigen, diesseitsorientierten modernen Menschen, dessen technologisch-mathematisches Weltverständnis ihn blind macht für die Erkenntnis, dass das Leben mit all seinen Unwägbarkeiten und schicksalhaften Zufällen sich den Gesetzen der Logik entzieht.“16 Auf einem Flug nach Caracas, der Hauptstadt Venezuelas, wo er im Auftrag der UNESCO Turbinen installieren soll, lernt Walter Faber den Düsseldorfer Herbert Hencke kennen.

Nach anfänglich Antisympathien von Seiten Fabers, finden die beiden schnell heraus, dass der Bruder des einen der Jugendfreund des anderen ist. In Faber werden Erinnerung an seine Studentenzeit wach, während der er mit der Halbjüdin Hanna liiert war. Hanna hatte ein Kind von ihm erwartet, wollte jedoch nicht, dass er sie nur des Kindes wegen heiratet. Deshalb hatten sie gemeinsam beschlossen, dass Hanna, nach Fabers geschäftlichem Umzug nach Bagdad, Fabers Freund, den Medizinstudenten Joachim Hencke aufsuchen würde um das Kind abzutreiben. Auf dem Flug erfährt Faber erstmals von Herbert, der Joachims Bruder ist, dass Hanna Joachim geheiratet und mit ihm zusammen ein Kind hat. Herbert ist auf dem Weg nach Guatemala um seinen Bruder, von dem er bereits mehrere Monate nichts mehr gehört hat und der dort auf einer Tabakplantage arbeitet, zu suchen.

Kurzerhand beschließt Faber ihn zu begleiten. Nach einer Reihe von Hindernissen gelangen die beiden dann auch zur besagten Plantage, können Joachim jedoch nur noch bestatten. Er hat sich das Leben genommen und sich mir einem Draht in der Hütte erhängt. Herbert übernimmt die Leitung der Plantage und Faber reist zurück nach New York. In New York empfängt ihn zu seinem Unwillen seine derzeitige Geliebte, das Model Ivy, mit der er eigentlich bereits per Brief Schluss gemacht hat, und sie drängt ihn weiter eine feste Beziehung einzugehen. Um dieser Situation zu entkommen beschließt er schon am nächsten Tag mit dem Schiff nach Europa zu reisen.

Ursprünglich hätte er erst eine Woche später nach Paris fliegen sollen, wo er wichtige Termine hat. Auf dem Schiff, es ist seine erste Schiffsreise überhaupt, lernt er die 20-jährige Studentin Elisabeth, er nennt sie Sabeth, kennen. Ihre Wege auf dem Schiff kreuzen sich wiederholt und bald lernen sich die beiden besser kennen. Faber erfährt, dass sie per Anhalter von Paris nach Rom und von dort nach Athen zu ihrer Mama, wie sie ihre Mutter stets liebevoll nennt, gelangen will. Er rät ihr ab und macht ihr gegen Ende der Schifffahrt einen Heiratsantrag, der unbeantwortet bleibt. Im Hafen von Le Havre trennen sich die Wege der beiden wieder.

Doch schon eine Woche später, Faber hat bereits seine Besprechungen hinter sich gebracht, treffen sich die beiden mehr oder weniger zufällig im Louvre wieder. Faber, dem breits mehrmals Urlaub wegen seine schlechten Verfassung angeraten worden ist, beschließt Sabeth mit dem Citroen seines Geschäftsfreundes auf ihrer Reise, die später zur Hochzeitsreise der beiden wird, nach Athen zu begleiten. Auf der Fahrt durch Italien geht Faber „nichtwissend, dass sie das damals unerwünschte Kind, also Hannas und seine Tochter ist, eine Beziehung mit ihr ein“ 17 und schläft auch mit ihr. 16Walter Jens: Kindlers Neues Literaturlexikon. Band 5. -München: Kindler 1989, S.

854 17Hildegard Hain, a.a.O. , S.5 In Rom erfährt Faber dann, dass Sabeth Hannas Tochter ist. Er weigert sich jedoch beharrlich zu glauben, dass sie sein Kind ist, und „errechnet“ Joachim als ihren Vater.

Unbeirrt reisen die beiden weiter nach Griechenland, wo das vom Leser bereits erwartete Unglück geschieht. Eines Morgens wird Sabeth am Strand von einer Viper gebissen und stürzt im Schock, als sich Faber ihr nähert, eine Böschung hinunter, später erweisen sich die Kopfverletzungen, die sie vom Sturz davonträgt, als Todesursache. Faber bringt Sabeth ins Krankenhaus nach Athen, wo er Hanna, die ihm bestätigt, dass es sich bei Sabeth um seine Tochter handelt, zum ersten Mal seit über zwanzig Jahren wieder trifft. Am nächsten Tag fahren die beiden gemeinsam, Faber verbringt die Nacht in Hannas Wohnung, zur Unfallstelle, um die dort zurückgebliebenen Sachen abzuholen. Als sie später ins Krankenhaus wollen um ihre Tochter zu besuchen, ist diese bereits seit einer Stunde tot. Es folgen unbedeutende Reisen nach Caracas, Habana und New York, auf denen Faber beschließt Hanna zu heiraten und ihr einen Teil seines Berichts schickt, der jedoch unbeantwortet bleibt.


In Düsseldorf, wo er der Hencke-Bosch AG das Filmaterial zu Joachims Selbstmord überreichen will, stößt er auch auf Filme, die er von Sabeth aufgenommen hat. Verwirrt kehrt er nach Athen zurück. Dort soll er dann endlich am Magen, der ihm den ganzen Bericht hindurch Beschwerden bereitet hat, operiert werden, auch wenn es sich laut seiner Selbstdiagnose um einen unheilbaren und tödlichen Magenkrebs handelt. „Kurz vor seinem Tod [...

] muss er erkennen, dass er das Leben seiner Tochter, sein eigenes Glück und das Glück der Mutter vernichtet hat.“18 18Walter Jens, a.a.O., S.854 _ _ ___ ___ ___ _ _ __ _ _____________ _____________________ Homo faber erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Leben in von ihm gewählten, geordneten Bahnen verläuft.

Er hat es im Beruf, er arbeitet als Techniker für die UNESCO, zu etwas gebracht und profitiert daher von Privilegien, wie zum Beispiel den kurzen Zwischenurlaub in Guatemala zu Beginn des Buches, von denen andere Arbeitnehmer nur träumen können. Doch genau diese Privilegien sollen ihm nachher zum Verhängnis werden. Sie allein machen es erst möglich, dass all diese von der Wahrscheinlichkeit, an die Faber so fest glaubt, fast ganz ausgeschlossenen Zufälle passieren, dass Walter Faber von seiner Vergangenheit wenige Monate vor seinem Krebstod eingeholt wird. Die Erzählzeit des Romans deckt also eine relativ große Zeitspanne, von mehreren Monaten, während die erzählte Zeit nur Stunden misst, angenommen man liest es in einem für Erwachsene durchschnittlichen Lesetempo. Aufbau des Buches Der Bericht, der im auktorialen Erzählverhalten geschrieben ist, steht größtenteils in der Vergangenheit, wird jedoch zweimal von der Gegenwart unterbrochen: Das erste Mal kurz vor dem Tod von Sabeth, als Faber die Geschehnisse Tag für Tag mitschreibt, und das zweite Mal im Athener Krankenhaus, als er das Ende der Geschichte schreibt. Die Sprache passt sich dem Erzähler, de an Technik, Statistik, Maschinen und Fortschritt glaubt, an: Die Sätze sind kurz, präzise und rational.

Das Buch gliedert sich nicht in Kapitel, sondern nur in zwei Stationen. Die „erste Station“ beginnt mit dem Flug nach Caracas und erzählt die außergewöhnliche Geschichte Walter Fabers bis zum Tode Sabeths. Die „zweite Station“ scheint eine Aufarbeitung der Geschehnisse der ersten Station zu sein, geht jedoch darüber hinaus und enthält außerdem die Briefe, die er an Hanna schreibt. Versuch einer Interpretation Homo Faber bedeutet „Verfertiger“, der Mensch mit seiner Fähigkeit, für sich Werkzeuge und technische Hilfsmittel zur Naturbewältigung herzustellen.19 Und diesen Menschen verkörpert Walter Faber perfekt. Deshalb ist es schließlich auch die Ironie des Buches, dass ihm, dem, der nicht an Schicksal, sondern allerhöchstens an Zufall glaubt, „ [.

..] die unwahrscheinlichste Geschichte passiert, die man sich entsinnen kann [...].

Wenn ich das mit Schicksalsgläubigkeit erzählen würde, so würde jeder mit Recht nach fünfzehn Seiten auflachen und sagen:` Das auch noch! Hab ich´s mir doch gedacht! Und wen trifft er jetzt?` [...]. Und der Witz daran ist, dass ein Mensch, der in seinem Denken die Zufälligkeit postuliert, eine Schicksalsgeschichte erlebt.“20 Der Charakter dieses Mannes ist also vor allem von seinem statistischen, statischen und rationalen Denken geprägt.

Er lässt sich bei seinen Entscheidungen nicht von Gefühlen, sondern vom Verstand leiten. Diese Art des Denkens gibt ihm ein „Gefühl“ von Kontrolle über sein Leben, dass diese Kontrolle jedoch äußerst täuschend ist, ist nicht schwer zu erahnen: Auch ein Walter Faber hat keine Kontrolle über das Unberechenbare, das Unkontrollierbare, dass das viele Menschen als Schicksal bezeichnen würden. Er ist der Meinung sein Schicksal errechnen zu können, so errechnet er zum Beispiel Sabeth als die 19 Vgl. Duden, Fremdwörterbuch, Band 5. 6.Auflage: Zürich 1997, S.

326 20Walter Schmitz: Max Frisch. Homo faber. Reihe Hanser Literatur Kommentare. München: Carl Hanser 1978, S.17 Tochter von Joachim, auch wenn ihm sein Gefühl bereits die Wahrheit erahnen lässt, beharrt er auf seinen Berechnungen. Sein reiner Glaube gilt der Technik, alles Romantische, Mystische und Sentimentale ist für ihn unheimlich.

Er hat sein Vertrauen in die Menschen längst verloren und bildet sich ein, dass die Natur bereits gänzlich von Wissenschaft und Technik besiegt sei. Dass dem nicht so ist, erfährt er im Laufe der Geschichte zwar des öfteren am eigenen Leibe, doch bleibt er bis zu Letzt seinem Fortschrittswahn verfallen. Ein weiteres Paradoxum dieses Buches ist, dass „gerade der Techniker, der schon ein persönliches Gespräch zu vermeiden strebt, versucht sein Leben in Ordnung zu bringen, indem er einen langen, teilweise künstlerisch gestalteten Bericht schreibt.“21 Dieses Phänomen ist möglicherweise dadurch zu erklären, dass er somit versucht sich für die letzten Monate seines Lebens zu rechtfertigen oder dass er mit dieser für seine eigene Tochter tödlich endenden Misere einfach nicht allein fertig geworden ist und sich jemandem anvertrauen musste. Ein anderes Motiv, das ihn zum Schreiben dieses Berichtes bewegt haben könnte, könnte die Schuld sein, deren er sich zu Ende des Buches sehr wohl bewusst ist und mit deren schwerer Last er nun fertig werden muss. Er ist also durchaus so menschlich wie wir anderen auch und kein Roboter.

Er kann seine Emotionen, zu denen er größtenteils auch erst im Laufe des Buches durch Sabeth zurückfindet, nur nicht so gut ausdrücken wie andere und denkt logischer, was möglicherweise äußerst erstrebenswert ist, als seine Mitmenschen. Ganz gewiss aber weisst der Roman Parallelen zum griechischen Mythos des Ödipus22 auf, so konnten auch die Protagonisten in Homo faber ihrem Schicksal nicht entfliehen. „Faber hält alles für machbar und erklärbar und leugnet die Existenz des Schicksals. Seine Tragik ist, dass ihm jedoch dieses Schicksal begegnet und ihn wie in der griechischen Tragödie vernichtet.“23 Das ist möglicherweise auch die beste Erklärung für den frühen Tod der beiden des Inzest schuldig gewordenen Sabeth und Faber. Nur durch ihren frühen Tod konnten sie von der Schande erlöst werden.

Will man im Falle von Walter Faber überhaupt von Schuld sprechen, so ist in meinen Augen auch Hanna durch ihre Passivität schuldig geworden. Immerhin war sie es, die ihm die Existenz von seiner Tochter über 20 Jahre lang vorenthalten hatte und es möglicherweise noch immer tun würde, wären sie nicht zufällig bzw. schicksalhaft zusammen getroffen, wie man die Begegnung der beiden deuten möchte bleibt dem Betrachter überlassen. Eine weiteres griechisches Mythos, an das sich die Geschichte von Homo faber anlehnt, ist „Die Odysee“ von Homer. „Das Leben ist eine Odyssee“24 und besonders das Leben von Walter Faber. Seine vielen unermüdlichen Reisen, nach Venezuela, nach Kuba, nach Guatemala, nach New York (was in diesem Fall eigentlich der Heimreise entspricht), nach Paris, nach Italien, nach Griechenland, kommen einer Irrfahrt schon sehr ähnlich.

Dieser Eindruck einer Irrfahrt entsteht möglicherweise auch, weil es ihn an diese verschiedene Orte verschlägt, ohne viele von ihnen wirklich zum Ziel zu haben, ähnlich wie Odysseus, vor über 2000 Jahren. „Seit Homer von den Irrfahrten des Odysseus über das Mittelmeer erzählte, kennt das Abendland zwei ausdrucksvolle Metaphern für das Leben des Menschen und für sein Schicksal: die Reise und das Meer.“25 Und beide treffen auch auf Faber zu: so wird er während des Geschehens 21Walter Schmitz, ebda, S.16 22Manfred Eisenbeis: Lektürehilfen Max Frisch- Homo faber. 1. Auflage- Stuttgart: klett 1987, S.

107 23 Gerald Rainer, Norbert Kern, Eva Rainer: Stichwort Literatur. 1.Auflage – Linz: Veritas 2000, S.192 24 Christiane Zschirnt: Bücher – Alles was man lesen muss. Frankfurt a. M.

: Eichborn 2002, S.26 25Ebda, S.26 fortlaufend mit dem Meer und dem Reisen konfrontiert und beide bilden die Grundlage für sein Schicksal, lernt er doch seine Tochter auf einer Reise über den Atlantik kennen. Die Suche nach dem Vater, Odysseus, dient in der griechischen Mythologie der Identitätsfindung des Sohnes Telemachos, und so scheint das Zusammensein mit Sabeth, der Tochter, in Homo faber der Identitätsfindung des Vaters, Walter Faber, zu dienen.26 Am Ende der Irrfahrt kehrt Odysseus nach Hause zurück, zu seiner geliebten Frau Penelope, und so scheinen auch das Irren und Reisen des Walter Fabers mit der Ankunft in Griechenland, bei der Liebe seines Lebens, Hanna, ein Ende zu nehmen. Marcel Reich – Ranicki (der bekannteste Literaturkritiker im deutschsprachigen Raum) schreibt über Max Frisch und „seine Darsteller“: „Ob es nun für oder gegen ihn spricht, es ist eine Tatsache: Anders als Dürrenmatt oder Böll, anders als Grass oder Uwe Johnson schrieb Frisch über die Komplexe und die Konflikte der Intellektuellen, und er wandte sich immer wieder an uns, die Intellektuellen aus der bürgerlichen Bildungsschicht.

Wie kein anderer hat Frisch unsere Mentalität durchschaut und erkannt: Unser Lebenshaunger und unsere Liebesfähigkeit, unsere Schwächen und unsere Ohnmacht. Was wir viele Jahre lang spürten, ahnten und dachten, hofften und fürchteten, ohne es ausdrücken zu können – er hat es formuliert und gezeigt. Er hat seine und unsere Welt gedichtet, ohne sie je zu poetisieren, er hat seine und unsere (das Wort lässt sich nicht mehr vermeiden) Identität stets aufs neue bewußt gemacht – uns und allen anderen.“27 Mit diesen Worten möchte ich meine, nun um einiges umfangreichere, Interpretation abschließen, weil ich glaube, dass sie Walter Faber sehr gut beschreiben, schließlich zählt auch er zu den Intellektuellen des Bildungsbürgertums und seine Identität wird mehr als alles andere in Homo faber dokumentiert. 26Vgl. Christiane Zschirnt, a.

a.O., S.26 27 Marcel Reich – Ranicki: Mein Leben. Stuttgart: Deutsche Verlags – Anstalt 1999, S.525

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com