Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Inhaltsangabe

   Jugend ohne gott

   Friedrich schiller: maria stuart

   Deutsch spezialgebiet

   Inhaltsangabe maria stuart

   Bertolt brecht: ,,leben des galilei"

   Des teufels general

   Die physiker - inhaltsangabe

   Ansichten eines clowns

   Interpretation der szene "kerker" aus faust von johann wolfgang goethe

   Literatur des 20. jahrhunderts

   Borchert, wolfgang: das holz für morgen

   Überblick über die epochen der

   Überblick über brechts "galileo galilei"

   Interpretation zu heine
alle kategorien

  Die aufklärung

Die Aufklärung   referat   Einleitung – Allgemeines   Das helle Licht der Aufklärung sollte die Finsternis des Aberglaubens, der blinden Untertänigkeit und der Unduldsamkeit besiegen. Bildung einer neuen sozialen Schicht, des Bürgertums ( soziales Prestige durch Reichtum, Gefühl der Überlegenheit gegenüber dem Adel wegen moralischeren Lebensgrundsätzen) Berufung auf die Vernunft als Maßstab des Handelns Hinwendung zum Diesseits Forderung nach Toleranz in Bezug auf Religion und Erziehung („nur Bildung kann die Menschheit voran bringen“)   Literatur   Die große Masse der Bevölkerung waren Analphabeten. Literatur des 17. Jahrhunderts: höfisch geprägt, Volksferne, Realitätsverlust, Künstlichkeit, Motivarmut à Haupt- und Staatsaktionen Literatur der Aufklärung: Zweck: Menschen bilden, erziehen und unterhalten, Würdigung des bürgerlichen Lebens und Aufklärung des bürgerlichen Lesers Im Mittelpunkt: Menschen, die sich durch ihren Willen und ihre Vernunft zu vollkommeneren Wesen entwickelten   Veränderung der Öffentlichkeit   Bedürfnis der Menschen zur Lektüre und Diskussion Moralische Wochenschriften: Verbreitung des aufklärerischen Gedankenguts Leihbibliotheken für Kleinbürger und Unterschicht   Neue Stellung des Schriftstellers, Zensur und Literarischer Markt   Wandel: freier Schriftsteller Vorteil: geistige Unabhängigkeit von fürstlichen oder geistlichen Geldgebern Nachteil: finanzielle Unsicherheit des Einkommens (oftmals Zwang zur Nebenerwerbstätigkeit)   Gefährdung der Freiheit des Schriftstellers durch wirtschaftliche Lage und durch strenge Zensur: Forderung nach Pressefreiheit und Abschaffung der Zensur Um Verkauf des Buches sicherzustellen und Zensur zu umgehen: von vornherein Weglassen gefährlicher Gedanken   Entstehung des modernen Verlagswesens und des modernen Buchhandels Schriftsteller: Abhängigkeit vom Verleger, rechtlich ungesicherte Situation, starker Konkurrenzdruck à Anpassung an Publikumsgeschmack   Gottsched   Kampf gegen Schwulst der Sprache der Barockzeit, Verbannung alles Übernatürlichen und Leidenschaftlichen Für Ständeklausel: Fürsten und Adelige in Tragödien; Bürger und Landleute in Komödie   Lessing   Kritiker Gottscheds: gegen Ständeklausel, d.h. Bürger wird tragödienfähig Berufung auf das Menschliche Identifikation und Mitleid mit Held: dargestellte Figur = realistische Figur, die weder gut noch böse ist Literaturkritische Arbeiten: „Hamburgische Dramaturgie“ (Wichtigkeit des englischen Theaters)   Philosophie der Aufklärung   Rationalismus: Aus Frankreich, lat.

Ratio = Verstand Menschlicher Verstand = einzige Erkenntnisquelle, Maßstab für richtig und falsch Empirismus: Aus England (Empirie = Erfahrung) Beobachtung als Grundlage wissenschaftlicher Aussagen Wichte Staatstheoretiker: Locke und Montesquieu   Kant: Aufklärung = Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten (= Feigheit) Unmündigkeit (= Unvermögen, sich seines Verstandes ohne die Leitung eines anderen zu bedienen) Motto: Habe Mut, dich deines eigen Verstandes zu bedienen ! (sapere aude !)   Religion   Forderung: Vernunftreligion statt Offenbarungsreligion Gegen Vormundschaft der Kirche Für freie religiöse Betätigung Für Toleranz (öffentliche Duldung aller Religionen und Religionsgemeinschaften)       Grundlagen, Stile, Gestalten Der deutschen Literatur   Optimismus der Aufklärer, Lösung der gemeinsamen Probleme mit Hilfe der Vernunft, Trennung von Staat und Kirche   Deutschland im 18. Jahrhundert   Höfe und Residenzen   Das Reich war ein „Fleckerlteppich“, die Höfe und Residenzen banden die meisten Kräfte des Landes Hofhaltung erforderte Troß von Bediensteten: Abhängigkeit vieler Handwerker etc. vom Hof Viele Feste etc.: kostspieliger Lebensaufwand der aristokratischen Gesellschaft   Das Bürgertum   Das Bürgertum war unterwürfig und fürstentreu, eine kritische Haltung war angesichts der Abhängigkeit schwer denkbar. Jeder war auf seine eigene Stellung bedacht: eingebildet, titelsüchtig, spießig Das Bürgertum war aus der aktiven Politik ausgesperrt Gebildete standen mittel- und unmittelbar im Dienst des Fürsten: Vorwärtskommen abhängig vom Wohlwollen des Fürsten Diese enge, festumzirkelte Lebenswelt erschwerte die Entfaltung eines offenen geistigen Lebens     Literaturzentren   Die Aufklärung kam nach Deutschland über Frankfurt am Main, Straßburg und Basel Bedeutend: Hamburg à reger Handel mit E und F, weltoffene Bevölkerung (vgl. Zürich) Literaturzentrum: Universitäts- und Messestadt Leipzig (Zentrum des deutschen Buchhandels) Ablösung durch Berlin: nüchterne Atmosphäre, kühler und kritischer Geist   Die aufklärung in Deutschland   Die Herrschenden in D ignorierten die Bewegung und das Bürgertum klammerte gesellschaftskritische Fragestellungen aus à Aufklärung = Befreiung des Denkens aus theologischer Bevormundung Gottfried Arnold: gegen institutionalisierte Amtskirche und ihre Traditionen, für Toleranz Christian Thomasius: Deutsch statt Latein, für Menschenwürde und Freiheit Christian Wolff: faßte deutsche Aufklärungsphilosophie in ein System   Die Dichter   Viele Dichter, z.


B. Lessing waren Pastorensöhne. Sie waren vielseitig gebildet und kamen an der Universität erstmals mit aufklärerischen Ideen in Berührung Bürgerliche Existenz als Hauslehrer, Professor oder Schriftsteller (kleine Leserschaft, kein Urheberschutz, geringes Honorar, strenge Zensur à karges Dasein) Literatur als Forum, um Tugend zu verbreiten; Dichter = Hauslehrer des Menschengeschlechts   Die Leser   Hinwendung der Schriftsteller zur breiten bürgerlichen Schicht Frau als Leserin (Mädchenbildung, Leihbibliotheken) Leser moralisch ausgerichtet: erzählende, bzw. rührende werke, Unterhaltungsromane   Moralische Wochenschriften   Vorbilder: „The Tatler“ bzw. „The Spectator“ (England) Ziel: Verbesserung der Sitten des Bürgertums (gegen Kartenspiel, Putzsucht und Aberglauben) Anregung der literarischen Diskussion, Förderung des Verständnisses der Literatur   Die Sprache   Gegen Latein und Französisch, für Muttersprache (größere Allgemeinverständlichkeit); Problem: konfessionelle Schranke zwischen Nord und Süd Klarheit und Einfachheit des Ausdrucks, sachliche Sprache Ziel: Kenntnisse verbreiten, Vorurteile abbauen, Tugend fördern, möglichst viele Leser ansprechen   Lessing   Das erwachende Bürgertum forderte Figuren, die seine eigenen Probleme und auch sein Selbstbewußtsein widerspiegelten Mit Miß Sara Sampson ging das bürgerliche Leben in das deutsche Drama ein Sieg der verführten Tugend über das Laster, Zusammenprall zwischen den Forderungen der Gesellschaft und dem schwachen Mellefont           Kennwort       Aufklärung – Beginn der modernen Kultur   Die Wurzeln der Aufklärung liegen im englischen Empirismus (Locke, Berkeley) und Sensualismus bzw. im französischen Rationalismus (Voltaire, Montesquieu) sowie in den Überlegungen Kants.

An die Stelle des religiösen Strebens tritt zunehmend der Wunsch des einzelnen nach individuellem irdischen Glück Streben, in einer liberalen Wirtschaft alle Produktions- und Handelshemmnisse zu beseitigen Säkularisierung aller Lebensbereiche: Vernunft soll Handeln und Leben bestimmen; Einschränkung des Religiösen auf die reine Innerlichkeit, Rückzug der Religion ins Private à empfindsam emotionale Frömmigkeit Schlagworte: Vernunft, Witz, Verstand und Glückseligkeit   Die Aufklärung wollte alle Lebensbereiche durchdringen. Sie zeigte sich: Fortschrittlich im Glauben an eine Vernunftkultur Philanthropisch im festen Vertrauen auf die allgemeine Vernunftanlage des Menschen Optimistisch in der Erwartung einer allgemeinen Glückseligkeit   Die traditionellen Mächte (außer Friedrich II. und Josef II.) haben sich gegen Aufklärung und Vernunftkultur gewendet. Besonders in Österreich und Süddeutschland wurden Aufklärer verfolgt und aufklärerische Ideen verboten. In Südeuropa blieb die Aufklärung nahezu wirkungslos.

  Die Aufklärungsphilosophen suchten die Welt vernünftig zu erfassen und zu gestalten und waren der Meinung, daß Religion und das gesamte soziale Leben nach den Regeln der Vernunft geordnet werden müßten. (Freimaurer)   Der preußische König Friedrich II. gab sich als aufgeklärter Monarch in einem absolutistischen Staat. An seinem Hof weilte einige Zeit Voltaire, auf den Friedrichs religiöse Gleichgültigkeit zurückgeht. Vernunftreligion: Schöpfergott, dessen Schöpfung mit Vernunft erfaßt werden kann Im Bürgertum fanden die Ideen der Aufklärung ihre eigentliche Verbreitung und Wirkung   Unterschiede zwischen Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert: Preußen: religiöse Toleranz, Sparsamkeit, Pflichterfüllung, aufgeklärte Vernunft Österreich: katholische Tradition, barocke Repräsentation, Treue und Glaube   Aufklärung – Wirkung und Rezeption   Die Aufklärung legt politisch den Grund für die Humanisierung der Gesellschaft Glaube der Aufklärer an: unbegrenzten Fortschritt, grenzenlos steigende Wohlfahrt, Gesundheit und Sicherheit, garantiertes Glück des einzelnen und der Gesellschaft (à Amerikanismus) Kant: Mensch als Erkennender wird gegen Offenbarung und Religion in den Mittelpunkt der Welt gestellt Alle Wirklichkeitserkenntnis hängt von den Erkenntnisvoraussetzungen des Menschen ab   Theater der Aufklärung - Die Bühne als moralische Anstalt   Ziel: über gebildete Schauspieler auf die Bildung des Publikums wirken Verstandesmäßige Durchdringung der Rolle und eine persönliche Identifikation des Schauspielers mit den darzustellenden Figuren Theater/ Bühne als Stätte der geistigen Auseinandersetzung und als moralische Anstalt (Prägung des Lebens der Gesellschaft) Großer Erfolg von Kabale und Liebe (politischer Erfolg): Bedeutsamkeit des bürgerlichen Trauerspiels Bürgertum: Bevorzugung ernster Kunst , gegen geistreichen und frivolen Humor   Lessing   Er wollte das Publikum geistig und emotional ergreifen und über Verstand und Sinne Einsichten vermitteln; Handlungsweisen verändern; Geist und Seele erbauen und bewegen.

Der freie und aufgeklärte Bürger muß sich über theologische und historische Zwänge erheben, um mit Gleichgesinnten das Gute um des Guten willen zu tun à Konflikt mit der kirchlichen Lehre: Publikationsverbot in religiösen Fragen (Hauptpastor Goeze) Er machte (in Nathan der Weise) die Bühne zum Ort moralisch – theologischer Lehre Selbstverwirklichung und Frauenrolle   Rolle der Frau in der tradierten Gesellschaft des 18. Jahrhunderts: Besorgung des Haushalts an der Seite und unter der Aufsicht des Mannes, Erziehung der Kleinkinder Kein persönlicher Anspruch auf Individualität, Glück und Liebe   Literarische Fiktion einer Neubestimmung der Rolle, der Funktion und der Stellung der Frau Änderung der Auffassung von der Rolle der Frau (im Zusammenhang mit den Schlagworten der Aufklärung): Individuelle Besonderheit und Anspruch auf personale selbstverantwortete Lebensgestaltung     Mitschrift   Entwicklung zum bürgerlichen Trauerspiel hin   Klassische Tragödie: Tragödie = dramatische Gestaltung eines Geschehens mit einem Wendepunkt Held aus Herrschertum (Haupt- und Staatsaktionen), oftmals mythologische Figuren (Marwood – Medea) Auswegloser Konflikt durch schuldhafte Verstrickung (zu späte Erkenntnis), meist Ende durch Tod Barocke Tragödien: Schwülstig, Märtyrertum Tragédie domestique und Tragédie héroique: Vorläufer des bürgerlichen Trauespiels Comédie larmoyante (weinerliche Komödie): Zwischenstufe des klassischen Trauerspiels und des bürgerlichen Trauerspiels Frühaufklärerische empfindsame Form des französischen Theaters (Übernahme von Elementen der Komödie in Tragödie) Bürgerliches Trauerspiel: Einflüsse/ Vorgänger aus England Der tragische Konflikt springt von der Öffentlichkeit (Haupt- und Staatsaktionen) ins Private, Beschränkung auf das Private und die Familie Bürgerlich = soziale Verrückung ins Bürgertum, wobei darunter nicht der Pöbel, sondern auch der niedrige Adel verstanden wurde (quasi bürgerliches Milieu) Lessings Meinung zum bürgerlichen Trauerspiel: Ziel der Tragödie: Leidenschaften erregen Der Zuschauer soll mit den Akteuren mitfühlen und mitleiden, dies kann er jedoch nur, wenn er sich mit den Personen identifizieren kann (Bürgertum statt Herrschertum) Mitleid, Rührung und Mitfühlen erregen familiäre und private Probleme   Empfindsamkeit   Ursprung: England (eng.: sentimentalism) Wichtigste Empfindung: Mitleid Gefühlsmäßige Freundschaft und Liebe, Emotionen und Affekte sind jetzt die wichtigen Größen, statt Vernunft jetzt also auch Gefühle (Sensibilisierung des Zuschauers) Glaube an die grundlegende Güte des Menschen, Besserung des Menschen über Gefühle und nicht ausschließlich über Vernunft Widerspruch in Miß Sara Sampson Adelige leben Gefühlswelt nicht so aus, sie unterdrücken ihre Gefühle: unrealistisch für diese Zeit Lessing kritisiert, daß die Adeligen sich selbst verleugnen   Bürgerliche Kleinfamilie und Frauenrolle   Entstand im Zuge der kapitalistischen Arbeitsteilung Trennung von öffentlicher Sphäre und privater Sphäre Familie hatte verfestigte moralische Grundsätze, über die der Vater wachte à patriarchalische Familie Autoritäre Strukturen wandelten sich zunehmend zu gefühlsmäßigen Strukturen   Miß Sara Sampson: Vater wird als Oberhaupt angesehen, jedoch nicht nur autoritär, sondern auch emotional begründet Keine komplette Auflösung aller Standesgrenzen (vgl. Waitwell – Sir William) à spektakuläre Idee Lessings: Auflösung dieser Grenzen   Lessing (Die großen Klassiker)     definition der Aufklärung und Die Situation in Deutschland   Die erhobene Forderung nach dem autonomen Subjekt, das sich keiner Gängelung unterwirft und alle Verhältnisse vom Standpunkt der Vernunft aus beurteilt war objektiv eine Kampfansage an die starren, auf Befehl und Gehorsam aufgebauten feudalabsolutistischen Strukturen der damaligen Gesellschaft mitsamt der sie legitimierenden religiösen Orthodoxie. Die Aufklärung ist ein weltanschauliches Programm, das das Interesse des Bürgertums an gesellschaftlicher Emanzipation widerspiegelt Ziele: Trennung von weltlicher und geistlicher Herrschaft; Gott legitimiert nicht die Taten des Herrschers, sondern ist dessen strafender Richter   Deutschland war kein einheitliches Reich und das Bürgertum war in vielfältiger Weise von den Fürsten abhängig. Deshalb vollzog sich der ökonomische und politische Aufstieg des Bürgertums sehr langsam.

Die Literatur soll das Bürgertum im aufklärerischen Sinne beeinflussen und damit seine Selbstbewußtwerdung fördern Es bot sich an, nicht im Umsturz der politischen Verhältnisse, sondern in der Verbreitung des Geistes der Menschlichkeit unter allen Menschen einen möglichen Weg zur Besserung zu sehen.                                                 Miß Sara Sampson (–)

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com