Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Inhaltsangabe

   Jugend ohne gott

   Friedrich schiller: maria stuart

   Deutsch spezialgebiet

   Inhaltsangabe maria stuart

   Bertolt brecht: ,,leben des galilei"

   Des teufels general

   Die physiker - inhaltsangabe

   Ansichten eines clowns

   Interpretation der szene "kerker" aus faust von johann wolfgang goethe

   Literatur des 20. jahrhunderts

   Borchert, wolfgang: das holz für morgen

   Überblick über die epochen der

   Überblick über brechts "galileo galilei"

   Interpretation zu heine
alle kategorien

  Die literatur im mittelalter

     Die Literatur im Mittelalter    Frühmittelalter   Dichtung fast ausschließlich Prosa. Die Entwicklung geht vom Lateinischen weg hin zur Volkssprache und inhaltlich weg vom Geistlichen über Chroniken zu dichterischen Werken. Zu den wichtigsten Literaturgattungen gehörten Glossare (Wörterbücher) und Übersetzungen von kirchlichen Texten in althochdeutsche Dialekte. Die religiöse Reformbewegung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts bewirkt, daß die Texte wieder in deutscher Sprache geschrieben werden. Später verfassen Geistliche im Dienste Adeliger Epen, bei denen das Rittertum im Mittelpunkt steht.

  Hochmittelalter   Die Annahme, Verbreitung und Wirkung der französischen Literatur, die als Vorbild für die deutsche höfische Dichtung gilt, beginnt etwa um 1170. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts begann die Endphase der hochmittelalterlichen Literatur war dadurch gekennzeichnet, daß die Städte immer mehr Anteil am Literaturprozeß bekamen und die Höfe als literarische Zentren ablösten. Glaubt man aber der Literatur, so bekommt man eine vollkommen falsche Vorstellung vom Mittelalter. Die Zeiten waren rauh, Herrschaft bedeutete Unterdrückung, Verwüstungen und Plünderungen sind die Methoden ritterlicher Kriegsführung.   Herrschaft- und Literaturzentren   Erst ab dem 13.

Jahrhundert entstehen richtige Städtelandschaften, in denen sich auch die großen Fürstenhöfe ansiedeln. Diese Herausbildung eines festen Hofes als Mittelpunkt der Kultur und Gesellschaft verschafft den Dichtern ein relativ konstantes Mäzenatentum und das notwendige (adelige) Publikum.   Die mittelalterliche Feudalgesellschaft   Die Gesellschaft ist streng gegliedert, ihre Mitglieder sind einander nicht gleichgestellt. Die Bauern, die „große Masse“, sind grundhörig, unfrei und müssen ihren Grundherrn Dienste und Abgaben leisten. Auch die Bürger in den Städten sind unfrei. Der oberste Gerichts- und Lehensherr ist der König, von dem der weltliche und geistliche Adel direkt oder indirekt abhängig ist.

Ihm unterstellt sind weltliche und geistliche Fürsten (Bischöfe, Äbte, usw.), ihnen folgt der nicht fürstliche Adel. Sie sind Lehensnehmer, können aber auch Lehen vergeben und üben die Grundherrschaft (Rechtssprechung).

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com