Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


  Extremwertaufgaben

Lösen einer Extremwertaufgabe Grundlagen: 1. Die Funktion f sei in einem Intervall I definiert. Der Funktionswert f(x0) heißt lokales Maximum [bzw. Minimum] von f, wenn es eine Umgebung U(x0) Í I gibt, sodass für alle Werte x aus U(x0) gilt: f(x) £ f(x0) [bzw. f(x) ³ f(x0)]. Gilt f(x) £ f(x0) [bzw.

f(x) ³ f(x0)] sogar für alle x Î I, so nennt man f(x0) globales Maximum [bzw. globales Minimum] von f in I. 2. Satz vom Maximum/Minimum: Ist die Funktion f im abgeschlossenen Intervall [a; b] stetig, so nimmt f im Intervall oder an den Intervallgrenzen einen größten und auch einen kleinsten Wert an (globales Maximum und globales Minimum). 3. Ist f im offenen Intervall ]a; b[ zweimal differenzierbar und gelten an der Stelle x0 Î ]a; b[ die Bedingungen f '(x0) = 0 und f ''(x0) 0], so ist f(x0) ein lokales Maximum [bzw.

ein lokales Minimum]. 4. Vergleich zwischen relativen und absoluten Extremwerten a; b ... Ränder des Intervalls Ix1; x2; x3; x4 .

.. innere Stellen des Intervalls If(x1); f(x3) ... lokale Minimaf(x2); f(x4) .

.. lokale Maximaf(a) ... Randmaximumf(b) .

.. Randminimumglobales Maximum in I: f(a)globales Minimum in I: f(x1) Hinweis: Den Nachweis, dass f(x4) ein lokales Maximum ist, kann man mithilfe von Monotoniebetrachtungen führen: An der Stelle x4 wechselt das Monotonieverhalten der Funktion f von monoton steigend zu monoton fallend. 5. Um die Extremwerte einer Funktion f im Intervall I zu ermitteln, untersucht man (1) alle Stellen, für die f'(x) = 0 gilt, und (2) alle Stellen, an denen f nicht differenzierbar ist, und (3) die Randstellen von I. Lösungsschema für eine Extremwertaufgabe: 1.

Ermitteln einer Zielfunktion · Ist eine Skizze hilfreich? Welche Stücke sind gegeben? · Welche Größe soll extremal werden? · Welche Variable eignet sich für die Zielfunktion? · Kann man Nebenbedingungen nutzen um die Anzahl der Variablen zu verringern? · Wie ist der Definitionsbereich zu wählen? 2. Untersuchung der Zielfunktion auf lokale Extremwerte · Besitzt die Zielfunktion im betrachteten Definitionsbereich lokale Extrema? 3. Ermitteln des gesuchten globalen Extremwertes · Kommen die Funktionswerte an den Rändern des Definitionsbereiches als globale Extremwerte in Frage? 4. Bezug des Ergebnisses zum Ausgangsproblem herstellen · Wie kann man das Ergebnis deuten? Ist die Lösung sinnvoll? · Beantwortung der ursprünglichen Fragestellung.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com