Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Übersicht komponisten und deren werke - geordnet nach epochen

   Liedanalyse

   Die e-gitarre

    franz schubert

   Musikalische merkmale: worksong, spiritual, gospel, blues, boogie-woogie, ragtime, new orleans, dixieland, chicago, swing-popmusik, bebop, cool

   Die dreigroschenoper

   Referat über die geschichte/stilrichtungen beim techno

   Beatels

   Elvis presley

   Linkin park

   Robert schumann: mondnacht

   Kastraten: engel wider willen

   Entstehung des hip-hops

   Haydn - trompetenkonzert in es-dur

   Christina aguilera
alle kategorien

  Epochen in der musik

Epochengliederung (1600 - Anfang 20. Jhd.)     Barock Klassik Romantik Zeitraum 1600 - 1750 1750 - 1820/30 gesamtes 19.Jhd/Anfang 20.Jhd. Vertreter ·   Monteverdi (Oper) ·   Schütz (dresdner Komponist) ·   Vivaldi, Telemann ·   Bach, Händel ·   Händel ·   Haydn (Melodie zur dt.

Hymne) ·   Beethoven (Melodie zur Welthymne, 9 Sinfonien, ertaubt) ·   Mozart (Wunderkind, 1. freischaffender Komponist, Opern) ·   Robert Schumann (Klaviermusik) ·   Richard Wagner (Musikdramen) ·   Verdi, Fréderic Chopin ·   Franz Schubert (1797-1828) - Überläufer, erster Romantiker ·   Bedrich Smetana ("Moldau"; Tsch.) ·   Antonin Dvorák (Sinf. Aus neuer Welt) ·   Modest Mussorgski ("Bilder einer Ausstellung") ·   Peter Tschaikowski (Nussknackersuite) ·   Edvard Grieg Ereignisse der Zeit ·    30-jähriger Krieg    (1618 - 48) ·    1643-1715 Ludwig XIV. (Sonnenkönig) ·                         1694 - 1733 "August der Starke" ist Kurfürst in Sachsen ·   1789 Französische Revolution ·   1776 Amer. Unabhängigkeits-erklärung ·   1813/14 Napoleonische Befreiungskriege ·    1848 Revolution in Deutschland ·   1871 Gründung des dt.

Reiches ·   1914-18 1. Weltkrieg (Spätromantik) musikalische Formen Vokal: Oper (Hauptform und neue Form im Barock), Kantaten, Messen, Passionen, Oratorien Instrumental (neu dazugekommen): concerto grosso/Solokonzert, Suite, Ouvertüren, Fuge, Sonaten, Orgel- und Cembalowerken   Vokal: Oper, Messen, einfache Klavierlieder Instrumental: Sinfonie, Streichquartette, Solokonzerte, Sonaten, Serenaden Vokal: Kunstlieder, Messen, Opern, Operetten (kleinere, einfache Form des Oper, z.B. "Fledermaus" von Johann Strauß) Instrumental: sinfonische Dichtung (z.B. Moldau), Suite (verändert), Solokonzerte, Sonaten, Sinfonien, romant.

Klaviermusik, nur R.: Ballette (Musik+Tanz)       Merkmale                                       Merkmale - instrumentale Formen haben sich im Barock entwickelt - Barockzeitalter = Zeitalter des konzertierendes Stils (Freude am gem. Musizieren und am Wettstreit von Gruppen und Einzelnen) - Barockzeitalter = Generalbasszeitalter - endgültig haben sich Dur- und Molltonarten durchgesetzt - Musik wirkt überladen und prunkvoll durch viele Verzierungen und durch hohe Mehrstimmigkeit (Polyphonie) è vor allem Opern und Oratorien aufwendig gestaltet - Kontrastwirkung in Musik wird durch Terrassendynamik und durch Wechsel zwischen Orchester und einzelnen Gruppen (concerto grosso) erreicht - relativ kleine Orchesterbesetzung (nur Streicher, Holzbläser (außer Klarinette), Blockflöte (Ende des Barocks ist es die Traversflöte), Oboen, Fagotte, Blechbläser (Trompeten, Hörner), Pauken - typische Instrumente: Cembalo, Bachtrompete, Blockflöte - Entwicklung des Sinfonieorchesters, d.h.: - satter Streicherklang, weicher Holzbläserklang - Klarinette hält Einzug - aus Holzflöte wird Metallflöte (Konzertflöte) mit mehr Klappen - Blechbläser (Trompeten, Hörner, bei Beethoven: Posaunen) - Schlaginstrument (Pauken, bei Beethoven: Triangel, Trommel) - typische Instrumente: Klavier (Cembalo fällt weg), Holzbläser meist doppelt besetzt (dadurch weicher Klang) - Musik ist einfacher, schlichter und nachvollziehbarer - sie ist überschaubar, d.h.

Musik ist in bestimmte nachvollziehbare Formen geordnet (Rondoform ABACA und SHS) - Arbeit mit mind. 2 Themen è Kontrastwirkung - Konflikte werden in Musik ausgedrückt - Themen sind nachsingbar (Achttaktigkeit) - Dreiklangsmelodik in Themen - Klassik: einzigartig, mustergültig   - Abkehr von Realität - man sucht in Traum, Fantasie, Natur und Chaotischem die Themen - Verschmelzung von versch. Künsten - Erweiterung in der Harmonie / im Zusammenklang der Töne, d.h.: - viele dissonante Klänge - Nonakkorde - beliebteste Harmonie =  Dreiklang - orientiert sich in Folklore (Gesamtheit aller volkstümlichen Dinge/Instr umente usw.) - kleine Formen werden zu großen Formkomplexen gebildet, z.

B. Rondo - Verwendung der Kirchentonarten neben Dur und Moll - extreme Klangbereiche der Instrumente werden genutzt - Verwendung raffinierter Rhythmik - typische Instrumente: Erweiterung des Orchesters mit Harfe, "Mammutorchester" Träger der Musik Adel finanziert Musik + Kirche è alle Musiker sind angestellt Adel; zum Teil Kirche Hauptträger: aufstrebendes Bürgertum Bürgertum; der einzelne, reiche Sponsor (Mäzen) wichtigste werke ·   Bach: "Brandenburgische Konzerte"; Kantate - "Gott ist mein König" (geistlich) und " Kaffeekantate" (weltlich) ·   Händel: Suite "Feuerwerksmusik" "Suite D-Moll für Cembalo"; Oratorium "Der Messias" ·   "Kleine Nachtmusik" (Serenade) ·   Beethoven: "5./9. Sinfonie" und "Egmont-Ouvertüre"; ·   Haydn: "Kaiserquartett" "Paukenschlagsinfonie"  "Variation über ein frz.       Kinderlied" ·   Franz Schubert: "Der Lindenbaum" aus "Wintereise" ·   Robert Schumann: "Klavierkonzert a-Moll" "Der Aufschwung++++" Kompositions- techniken ·    Monodie ·    Kontrapunktische (Gegenstimme zu anderen Stimme setzen) ·    Variation (Thema, was verändert wird) ·   Imitation, z.B.


Kanon ·   Sonatenhauptsatz ·   Variation ·   Rondo ·   Kunstlieder ·   Musikdrama (Gesamtkunstwerk) ·   Klaviermusik ·   Kadenz  

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser

   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com