Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Übersicht komponisten und deren werke - geordnet nach epochen

   Liedanalyse

   Die e-gitarre

    franz schubert

   Musikalische merkmale: worksong, spiritual, gospel, blues, boogie-woogie, ragtime, new orleans, dixieland, chicago, swing-popmusik, bebop, cool

   Die dreigroschenoper

   Referat über die geschichte/stilrichtungen beim techno

   Beatels

   Elvis presley

   Linkin park

   Robert schumann: mondnacht

   Kastraten: engel wider willen

   Entstehung des hip-hops

   Haydn - trompetenkonzert in es-dur

   Christina aguilera
alle kategorien

  Die klarinette

Die Klarinette     Mit der Klarinette hat es eine eigene Bewandtnis. Sie gilt als ein junges Instrument und ist in Wirklichkeit recht betagt. Denn in dem ägyptischen Arghul, dem arabischen Zummarah und einer Serie von asiatischen Instrumenten ist das Urbild des Schnabel-Instruments mit einfachem Rohrblatt bereits vorgeprägt. Das bei den frühesten Instrumenten angewandte Prinzip der aus dem Korpusrohr selbst ausgeschnittene Zunge, die die Aufgabe des einfachen Rohrblatts übernahm, stellt diese in die Gruppe der "indioglotten" Instrumente ein, während der "richtige" Klarinettentyp erst da beginnt, wo das Instrument "heteroglott" wird, d.h., wo das Rohrblatt nicht zum Korpusrohr gehört, sondern aufgebunden ist.

  Das ist beim Chalumeau der Fall. Das Chalumeau (Chalemie), dessen Name denselben Ursprung hat, wie die oboenartige Schalmei (von lat. Calamus=Rohr), war ein neunlöchriges instrument der Volksmusik, das dem Mittelalter und Barock durchaus bekannt war, ehe es in die Diskussion einbezogen wurde. Es bestand aus vier Größen: Sopranino (f1 bis b2), Sopran (c1 bis f2), Alt (f bis b1) und Tenor (c bis f1). Das späte 17. Jahrhundert nahm sich seiner mit Bedacht und Interesse an.

An dieser Stelle liegt der Beginn der Klarinette. Denn es ist keineswegs so, daß hier ein neues Instrument geschaffen wurde. Vielmehr erhielt das Chalumeau eine sorgsame Konstruktion. Um 1690 war das entwicklungsfähige Instrument geschaffen, bei dem es sich nicht um die Erfindung der Klarinette, sondern um den Ausbau des Chalumeau handelt. Die Bezeichnung Klarinette taucht erst 1732 auf. Erst dort wurde der Korpus verlängert und ein Trichterbecher angebracht.

Es waren erst zwei Klappen vorhanden. Davon wurde eine ersetzt, dass das b1 spielbar wurde. Die Korpusverlängerung erlaubte, durch das Anbringen einer Langstielklappe für das tiefe e durch überblasen in die Duodezim das h1 zu spielen (Denner jr. 1720). Bis zum späten 18. Jahrhundert hatte sich die Zahl der Klappen auf sechs erhöht (in chronologischer Folge: fis, gis, cis1, dis1, cis2, gis2).

Die Anbringung der chromtischen Klappen, die bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts auf zehn gestiegen waren, machte die bei allen Holzblasinstrumenten des Barock zur Erzeugung chromatischer Töne notwendige Anwendung des sogenannten Gabelgriffes überflüssig; das bedeutete zugleich bei allen Instrumenten eine endgültige Abkehr vom barocken Klangideal und ging Hand in Hand mit der Stilentwicklung.   1812 legt Iwan Müller die moderne Klarinette vor (dreizehn Klappen), durch die das Instrument seine endgültige Prägung erhielt. Wesentliche Verbesserungen (z.B. Mollenhauer-Klarinette 1867 und sog.

Normal-Klarinette 1890) vermochten die Komplikationen, die sich aus dem Mechanismus ergaben, zu beheben (Bärmann Klarinette).   Um 1850 wurde in Paris von H. E. Klosé zusammen mit L. A. Buffet das Boehm-System der Flöte auch auf die Klarinette übertragen.

Diese "Boehm-Klarinetten" werden in England, Frankreich und den USA fast ohne Ausnahme gespielt.   Es ist bemerkenswert, daß das Instrument, das in seiner Klarinetten-Gestalt aus dem 18. Jahrhundert herauswuchs, das 19. Jahrhundert intensiv beschäftigte (Bärmann, Sax, Heckel, Pupeschi, Rampone). Denn nachdem die Klarinette, die als Chalumeau schon bei Telemann (1721), Mattheson und Vivaldi Anwendung fand, vor allem durch die Mannheimer dem Orchester einverleibt worden war, trat sie mehr und mehr in Erscheinung, gelegentlich (wie uns die Klarinette bei Mozart zeigt) noch eine Attraktion, aber bald, vor allem seit der Beethoven-Zeit, ein unentbehrlicher, ja, charakteristischer Faktor der orchestralen Klangs und solistischer Funktion; seit I. Müller, der die Klarinette zur Norm erhob, datiert der entscheidende Anteil der Klarinette in Orchester- und Instrumentalmusik (bedeutende Solisten nach Stadler und Beer waren Hermstedt, Bärmann, ohne den das Klarinettenwerk Werbers oder Spohrs nicht    

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com