Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Übersicht komponisten und deren werke - geordnet nach epochen

   Liedanalyse

   Die e-gitarre

    franz schubert

   Musikalische merkmale: worksong, spiritual, gospel, blues, boogie-woogie, ragtime, new orleans, dixieland, chicago, swing-popmusik, bebop, cool

   Die dreigroschenoper

   Referat über die geschichte/stilrichtungen beim techno

   Beatels

   Elvis presley

   Linkin park

   Robert schumann: mondnacht

   Kastraten: engel wider willen

   Entstehung des hip-hops

   Haydn - trompetenkonzert in es-dur

   Christina aguilera
alle kategorien

  Polyphone formen

Polyphone Formen      Der Kanon: Der Kanon ist die bekannteste Version einer polyphonen Form. Kanon bedeutet die Kombination einer Melodie mit ihrem Echo. Bei sehr kunstvollen Kanons läßt sich die Tonhöhe variieren. Man spricht dann zum Beispiel von einem „Kanon in der Terz, Quart, Quint“, etc. Eines der berühmtesten Beispiele für den Kanon sind die „Goldbergvariationen“ von J. S.

Bach, in denen jede dritte Variation ein Kanon ist.     Passacaglia und Chaconne: Passacaglia und Chaconne sind polyphone Variationen, die aus einem Thema, das unverändert bleibt und ständig wiederkehrt („basso ostinato“), und diversen Gegenstimmen bestehen, die sowohl in Rhythmus als auch in Melodie verändert werden. Das Thema kann jedoch durch Veränderungen in der Stimmlage oder durch Aufteilung in mehrere Stimmen leicht abgeändert werden. Ein bekanntes Beispiel für diese Gattung der polyphonen Formen ist J. S. Bachs „Passacaglia in c-Moll“.

    Die Fuge: Die Fuge ist die kunstvollste und strengste polyphone Form. In der Fuge wird ein einziges musikalisches Thema immer wieder aufgegriffen und dieses erscheint jedesmal in neuem Licht. Einer Fuge wird häufig ein Präludium (=Vorspiel) vorangestellt. In großen Werken, wie zum Beispiel Messen oder Oratorien bildet oft eine Fuge den krönenden Abschluss. Die Fuge wird in mehrere Abschnitte (=Durchführungen) gegliedert. Diese Durchführungen können durch Zwischenspiele voneinander getrennt sein.

Die erste Durchführung nennt man „Exposition“. Hier erfolgt ein ständiger Wechsel zwischen „Dux“ (=Führer) und „Comes (=Begleiter). Der Dux bringt als erste Stimme das Thema in seiner Grundgestalt, beim Comes wird der Themeneinsatz versetzt, was Änderungen in der Themengestalt zur Folge haben kann. Dazu bringt der Dux den „Kontrapunkt“ =Gegensatz). Bei den weiteren Durchführungen kommen üblicherweise Modulationen des Themas in andere Tonarten vor. In der letzten Durchführung werden meist Engführung (knapper Abstand zwischen einzelnen Themeneinsätzen, es kommt zur Überlappung der Themen) und Orgelpunkt (stimmen laufen über einen liegenden Baßton) zur Steigerung verwendet.

Fugato: Ein Fugato ist entweder ein musikalischer Satz, der zwar fugenähnlich aufgebaut ist und sonst nicht polyphon gestaltet ist, oder eine Fugenexposition, der keine weiteren Durchführungen folgen. Berühmte Beispiele für Fugen sind „Kunst der Fuge“ und „Das wohltemperierte Klavier“ von J. S. Bach.   Unter Johann Sebastian Bach, einem der engagiertesten Künstler im Bereich der polyphonen Formen, kam es zur höchsten Vollendung der Fugenkunst.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com