Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 
Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Die stellung der frau im 18. jahrhundert

   Abtreibung ist eigentlich nicht erlaubt. sie heißt ja schließlich auf lateinisch abortus criminalis, was soviel heißt, wie kriminelle abtreibung. von rechtlicher seite her gibt es nun jedoch zwei lösungsansätze: zum einen die fristenlösung, bei der der ge

   Hinduismus

   Referat zum thema todesstrafe

   Klonen

   Der fragende mensch und wahrheitssuche:

   Seneca - stoische philosophie

   Empfindungen und wahrnehmungen

   Lucius aenaeus seneca

   1

   Arthur schopenhauer

   Demokratie

   Voodoo

   Immanuel kant - kategorischer imperativ

   Zur ethik der naturwissenschaft
alle kategorien




  Die aufklärung 1700 - 1770



Die Aufklärung 1700 - 1770    Die Aufklärung wurde von zwei Strömen (dem Rationalismus und dem Empirismus) vorbereitet. Der Rationalismus ging von Frankreich aus. Sein Begründer war der Mathematiker und Philosoph René Descartes. Er ging davon aus, überliefertes Wissen nicht einfach hinzunehmen sondern in Zweifel zu stellen. Die Heimat des Empirismus war England mit seinem Begründer John Locke. Er machte Beobachtung zur Grundlage wissenschaftlicher Aussagen.

Hiermit war der Weg für die moderne Wissenschaft gebahnt.   Zur Mitte des Jahrhunderts war das neue Wort “Aufklärung” schon zum Schlagwort geworden.   Das oberste Ziel der Aufklärung war die Verbreitung der Bildung und die Erziehung des Menschen zu einer freien von der Vernunft gebildeten Persönlichkeit. Der alte Gedanke des Naturrechts wurde wieder aufgenommen, eine neue Lehre vom Staat wird begründet. Montesquieu hat die Staatslehre mit der Forderung nach Gewaltentrennung weiterentwickelt.   Auf dem religiösen Gebiet fanden viele Gläubiger zum Pietismus zusammen, eine Lehre des frommen Lebens, die die Kirche reformieren wollte.

Die Forderung nach Toleranz war groß. Jede Religion hat die Aufgabe den Menschen zu bessern, ihn zu einem sittlichen Menschen zu machen.   In der Enzyklopädie wurde das gesamte Wissen zur Zeit der Aufklärung dargestellt.   Die Aufklärung hatte für den Aufklärenden den Zweck den Menschen zu bilden, zu erziehen und zu unterhalten. Der Dichter mußte ein gelehrter Mann sein und sich nach der Religion richten. Tragik und Komik durften nicht vermischt werden.

 Bevorzugte Themen der Literatur waren unter anderem das Lehrgedicht, die Fabel und dir satirische Darstellungsform. Der einflußreichste französischer Aufklärer war Voltaire, ein äußerst vielseitiger Schriftsteller und Denker. Er prägte den “aufgeklärten Absolutismus”. Es schrieb Romane, Dramen sowie Epen und philosophische Werke.   Die Aufklärung wendet sich an alle Menschen, die Emanzipation des Bürgertums setzt ein.    

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser


   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke


Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com