Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Facharbeit elektromotor

   Kraftstoffe - benzin und diesel im vergleich

   Friedrich dürrenmatt, die physiker

   Referat ueber kernkraftwerke

   Nachweis- und anwendungsmöglichkeiten radioaktiver strahlung

   Mechanische größen

   Zusammenfassung radioaktivität

   Aufbau des ohres und der gehörvorgang

   Pumpenarten: verdrängerpumpe(kolben+zahnräder) und kreiselpumpe

   Physikalische einheiten

   Wasserkraft

   Fotoapparat

   Funktionsweise eines kernkraftwerks

   Kondensatoren

   Druckwasserreaktor
alle kategorien

  Quantenphysik

Quantenphysik In der Welt der kleinsten Teilchen, der Quanten, herrschen andere Gesetze als in der Welt der makroskopischen Körper. Ein Quant verhält sich nicht wie eine winzig kleine Billardkugel. Die Quantentheorie beschreibt den physikalischen Zustand eines Teilchens durch eine abstrakte Zustandsfunktion. Diese ist selbst nicht direkt nachweisbar, ihr Betragsquadrat bestimmt die Wahrscheinlichkeit, physikalische Größen, wie den Ort oder den Impuls der Quanten, zu messen. Die quantenmechanische Zustandsfunktion eines freien Teilchens ist wellenförmig. Man spricht in diesem Zusammenhang vom Welle-Teilchen-Dualismus.

Ein Quantenteilchen ist sowohl Welle als auch Teilchen. Es hängt von der verwendeten Messapparatur ab, ob die Wellen- oder die Teilcheneigenschaften sichtbar werden. So zeigt Licht, eine elektromagnetische Welle, im alltäglichen Leben typische Welleneigenschaften wie Interferenz: Jeder hat schon das Farbenspiel einer Seifenblase bewundert, das in direkter Weise als Interferenz der verschiedenen Farben des Sonnenlichtes beschrieben werden kann. Wäre unser Auge indes so empfindlich, dass schon ein einzelnes Lichtquant oder Photon, eine Sinneswahrnehmung auslösen könnte, so würde man das Licht als Trommelfeuer kurzer Blitze wahrnehmen. An den hellen Stellen eines sich ausbildenden Interferenzmusters würden dann mehr Lichtblitze gesehen werden als an den dunklen Stellen. Mit modernen Photodetektoren können diese einzelnen Lichtblitze tatsächlich gemessen werden.

Die Interferenz von Wellen ist ein Beispiel für die kohärente Überlagerung von Wellen. In der Quantenmechanik erweitert man dieses Konzept auf die Überlagerung allgemeiner Zustandsfunktionen und bezeichnet es als das Superpositionsprinzip. So kann sich ein Quantenkreisel, in der Quantenwelt als Spin bezeichnet, in einer Überlagerung von Drehrichtung im und gegen den Uhrzeigersinn befinden. Die Quantenmechanik macht dann Aussagen über die Wahrscheinlichkeit, eine bestimmte Drehrichtung zu beobachten. Der allgemeinste Fall ist eine Überlagerung von zwei oder mehr Teilchen, wie sie in der Abb. 1 (C) dargestellt ist.

Dieser Zustand zeichnet sich dadurch aus, dass nur dem Spin-Paar und nicht den einzelnen Spins eine definierte Eigenschaft zugeschrieben werden kann. Erst wenn der Spin des einen Teilchens gemessen wird, hat auch der Spin des anderen Teilchens einen definierten Wert - und zwar augenblicklich -, der vom Resultat der Messung am ersten Teilchen abhängt. Dies ist vollkommen unabhängig davon, wie weit die beiden Quantenteilchen voneinander entfernt sind. Diese "spukhafte Wechselwirkung" zwischen verschränkten Zuständen über beliebige Entfernungen, die seit langem Gegenstand philosophischer Diskussionen ist, ließ bei Albert Einstein Zweifel an der Vollständigkeit der Naturbeschreibung durch die Quantentheorie aufkommen. Dennoch ist diese von der Theorie vorhergesagte nichtlokale Eigenschaft der Quantenwelt mittlerweile eine allgemein akzeptierte und experimentell bestätigte Tatsache.

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com