Artikel pedia
| Home | Kontakt | Artikel einreichen | Oberseite 50 artikel | Oberseite 50 autors
 
 


Artikel kategorien
Letztes fugte hinzu
    Facharbeit elektromotor

   Kraftstoffe - benzin und diesel im vergleich

   Friedrich dürrenmatt, die physiker

   Referat ueber kernkraftwerke

   Nachweis- und anwendungsmöglichkeiten radioaktiver strahlung

   Mechanische größen

   Zusammenfassung radioaktivität

   Aufbau des ohres und der gehörvorgang

   Pumpenarten: verdrängerpumpe(kolben+zahnräder) und kreiselpumpe

   Physikalische einheiten

   Wasserkraft

   Fotoapparat

   Funktionsweise eines kernkraftwerks

   Kondensatoren

   Druckwasserreaktor
alle kategorien

  Löten

Löten   Löten ist ein Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung oder zur Beschichtung von Werkstoffen mit Hilfe eines geschmolzenen Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Berührungsflächen (Diffusionslöten). Die Schmelztemperatur der Lote liegt niedriger als die Schmelztemperatur der Fügewerkstoffe.     Es gibt 3 Arten von Löten:   Weichlöten: Weichlote für Schwer- und Leichtmetalle sind Legierungen aus den Metallen Zinn, Blei, Kupfer, Silber, Cadmium und Zink. Die Schmelztemperatur der Lote liegt unter 450°. Die Arbeitsverfahren der Weichlötung sind: Flammlöten (WL-FL), Lötbad (WL-LO), Kolbenlöten (WL-KO) und Induktionslöten (WL-IL) Einsatz: Elektroindustrie, Schmuckwarenindustrie, Nahrungsmittel- und Kälteindustrie.   Hartlöten: für Schwermetalle sind Legierungen aus Kupfer, Zinn, Silber, Zink, Cadmium und Phosphor.

Ihr Schmelzbereich (Solidus) zwischen 550° und 960° und endet (Liquidus) zwischen 600° und 970°. Die Arbeitstemperatur liegt bei der Liquiduslinie oder etwa 10° darunter. Einsatz: Maschinenbau, Fahrzeugbau.   Hochtemperaturlöten: unter Schutzgas oder im Vakuum. Die Arbeitstemperatur liegt bei über 900°. Einsatz: Luft- und Raumfahrt, Reaktortechnik.

                                Lötvorgang:   1.    Benetzen: Nach Erwärmung des Werkstoffes auf die Arbeitstemperatur beginnt das flüssige Lot, die Oberfläche des Werkstückes zu benetzen. Es kommt zu einer engen Verbindung zwischen dem flüssigen Lot und dem festen Grundwerkstoff und dabei zur Bildung einer Legierungsschicht von der Dicke einiger Kristalldurchmesser.     2.    Fließen: Bei der Legierungsbildung wird Wärme frei, die dazu dient, Energie zu liefern für eine Ausbreitung des Lotes in den Lötspalt hinein. Im Lötspalt erfährt das flüssige Lot eine Kapillarwirkung (Saugwirkung).

  Der Lötspalt soll möglichst eng sein (0,05- 0,2mm).     3.    Binden: Das fließende Lot dring entlang der Korngrenze in den Grundwerkstoff ein, wobei beide Stoffe ineinander diffundieren, d.h., Lot und Grundwerkstoff durchdringen sich gegenseitig. Diese Art Legierungsbildung, bei der ein Partner im festen Zustand bleibt, bezeichnet man als Diffusion (lat.

Ausbreitung).                     Verschiedene Arten der Lötung:   Kolbenlöten: Mit einem Kupferlötkolben (elektrisch oder gasbeheizt) wird die Wärmeenergie auf das Lot und die zu verbindende Werkstücke gebracht.   Lotbadlöten: Durch Eintauchen in ein Lotbad (Lötschmelze) werden die zu verbindende Teile erwärmt   Flammlöten: Die Lötteile werden durch Brenner (Lötlampe oder Autogenschweißbrenner) von Hand oder in Brennvorrichtungen erwärmt. Das Löten erfolgt sowohl mit eingelegtem wie auch mit angesetztem Lot. Flußmittel sind erforderlich. Wichtig ist, daß das Lot nicht in die Flamme gehalten und dadurch abgeschmolzen wird, sondern durch das erwärmte Werkstück.

Einsatz: Weichlötung, Hartlötung. Häufig angewandtes Verfahren.   Widerstandslöten: Hier erfolgt die Erwärmung der Fügeteile wie beim Widerstandsschweißen mittels Kohle- oder Kupferelektroden. Die Erwärmung geschieht sehr schnell und ist örtlich sehr begrenzt. Das Lot wird meistens als Blech oder Folie eingelegt. Die zu bindenden Teile müssen bis zur Erstarrung des Lotes unter Druck stehen.

  Induktionslöten: Um die Lötstelle wird die Sekundärspule einer Hochfrequenz- Stromquelle eingelegt. Das Werkstück und dir Lötstelle werden induktiv erwärmt. Durch die hohe Erwärmungsgeschwindigkeit, die Gleichmäßigkeit der Erwärmung und die Unabhängigkeit von der Art der Lötteile ist das Induktionslöten ein für Massen- Kleinteile sehr wirtschaftliches, aber einrichtungsmäßig sehr aufwendiges Verfahren. Einsatz: Weichlötung, Hartlötung; voll mechanisiertes und automatisches Löten.          

Suchen artikel im kategorien
Schlüsselwort
  
Kategorien
  
  
   Zusammenfassung Der Vorleser
   sachtextanalyse

   interpretation zwist

   Fabel interpretation

   literarische charakteristik

   interpretation bender heimkehr

   felix lateinbuch

   interpretation der taucher von schiller

   textbeschreibung

   charakterisierung eduard selicke
Anmerkungen:

* Name:

* Email:

URL:


* Diskussion: (NO HTML)




| impressum | datenschutz

© Copyright Artikelpedia.com